Ziele
  Bohrungen
  Gefüge
  Bayern
  Quartär
  Tertiär
  Kreide
  Jura
  Trias
  Perm
  Karbon
  Devon
  Silur
  Kambrium
  Berlin
  Quartär
  Hamburg
  Hessen
  Tertiär
  Perm
  Karbon
  Quartär
  Tertiär
  Kreide
  Jura
  Trias
  Perm
  Karbon
  Devon
  Saarland
  Sachsen
  Quartär
  Tertiär
  Kreide
  Jura
  Trias
  Perm
  Karbon
  Devon
  Quartär
  Tertiär
  Kreide
  Jura
  Trias
  Perm
  Glossar
Fachliche Grundlagen > Gesteinsbeschreibung > Gesteinsbeschreibung/ Schichtdaten > Gefüge > Tektonische Gefüge > Verformungselemente

Verformungselemente

Begriffe zur Beschreibung der Art der Faltung.
Bezeichnung Erläuterung ID Eltern-ID Hierarchie Details
Falte plastisch verformtes Gesteinspaket 1 1
Faltenachse Verbindung von Punkten mit minimalen Krümmungsradius entlang dem Scharnier. 2 1 2
Antiform Jede nach oben konvexe und nach unten konkave Falte. 3 1 2
Sattel, Antiklinale Nach oben konvex gekrümmte Gesteinsfolge, bei der die älteren Schichten im Sattelkern liegen. 4 3 3
Synform Jede Falte, deren Schenkel sich unten schließen. 5 1 2
Mulde, Synklinale Nach unten konvex gekrümmte Gesteinsabfolge, bei der die jüngeren Schichten im Kern liegen. 6 5 3
symmetrische Falte die Faltenschenkel fallen spiegelbildlich ein 7 1 2
stehende Falte Falte mit mehr oder weniger senkrecht stehenden Achsenflächen, flacher Achsenlage und meist rhombischer Symmetrie 8 1 2
asymmetrische Falte ungleichschenklige (vergente) Falte 9 1 2
überkippte Falte Falte mit einem überkippten Faltenschenkel 10 1 2
liegende Falte Die Faltenachsenfläche hat eine mehr oder weniger horizontale Lage. 11 1 2
Isoklinalfalte Bei einer Isoklinalfalte liegen beide Faltenflügel annähernd parallel zueinander. 12 1 2
Fältelung Kleinfalten im mm- bis dm Bereich 13 1
Boudinage Gedehnte und zerblockte kompetetente Gesteinskörper. 14 1
Hakenschlagen durch Bewegungen am Hang deformierte Schichtung (Biegung) 15 1
Flexur Scharfe S-förmige Beugung der Schichtung. Aus einer zerrissenen Flexur wird eine Verwerfung mit geschleppten Flügeln, wobei der gesenkte Flügel nach aufwärts, der andere nach abwärts gerichtet ist 16 1


Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/b558d509-83ee-4a0a-9110-6c647cccc2a3
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/b558d509-83ee-4a0a-9110-6c647cccc2a3
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/b558d509-83ee-4a0a-9110-6c647cccc2a3
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/b558d509-83ee-4a0a-9110-6c647cccc2a3


Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Verformungselemente; 01.09.2017.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Gesteinsbeschreibung/Gesteinsbeschreibung-Schichtdaten/Gef%C3%BCge/Tektonische-Gef%C3%BCge/Verformungselemente, Abrufdatum 09.07.2025 um 18:15 Uhr.
  
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 14.08.2017 11:12:55)
© AG Geologie