Bezeichnung
|
Erläuterung
|
Synonyme
|
ID
|
Eltern-ID
|
Hierarchie
|
Details
|
Störung |
Einzelne Fläche oder ein aus einzelnen Flächen bestehender Bereich von einer gewissen Mächtigkeit, durch die/den zwei Gesteinsschollen voneinander getrennt und gegeneinander versetzt sind. |
Verwerfung |
1 |
|
0 |
  |
Aufschiebung / Überschiebung |
Störung, an der die Hangendscholle relativ zur Liegendscholle aufwärts bewegt wurde.
(Verwerfung mit einer parallel zum Fallen verlaufenden Verschiebungskomponente des Verschiebungsvektor, die an mindestens einer Position der kartierten Verwerfungslinie mehr als das Zehnfache der parallel zum Streichen verlaufenden Komponente des Verschiebungsvektor beträgt, wobei die Verwerfung regelmäßig in dieselbe Richtung fällt und das Hangende gegenüber dem Liegenden über mindestens die Hälfte der kartierten Verwerfungslinie nach oben verschoben wird.)
Hinweis: Die Unterscheidung "Aufschiebung" / "Überschiebung" nach dem Einfallen der Störungsfläche zu gliedern, ist nicht sinnvoll, da viele Störungen im Einfallen gekrümmt sind (listrische Aufschiebungen, mitgefaltete Überschiebungen). |
Überschiebung |
2 |
1 |
1 |
  |
Schrägaufschiebung |
Störung, an der die Hangendscholle relativ zur Liegendscholle aufwärts und seitwärts bewegt wurde. |
Aufschiebung / Überschiebung, diagonal |
3 |
2 |
2 |
  |
Schrägaufschiebung, linksseitig |
Störung, an der die Hangendscholle relativ zur Liegendscholle aufwärts und die gegenüberliegende Scholle seitwärts nach links bewegt wurde. |
sinistrale Schrägaufschiebung |
4 |
3 |
3 |
  |
Schrägaufschiebung, rechtsseitig |
Störung, an der die Hangendscholle relativ zur Liegendscholle aufwärts und die gegenüberliegende Scholle seitwärts nach rechts bewegt wurde. |
dextrale Schrägaufschiebung |
5 |
3 |
3 |
  |
Abschiebung |
Störung, an der die Hangendscholle relativ zur Liegendscholle abwärts bewegt wurde. |
listrische Abschiebung,
flach einfallende Abschiebung,
flach liegende Verwerfung,
steil stehende Abschiebung,
Deckel, horizontal einfallende Störung |
6 |
1 |
1 |
  |
Schrägabschiebung |
Störung, an der die Liegendscholle relativ zur Hangendscholle abwärts und seitwärts bewegt wurde. |
Abschiebung, diagonal |
7 |
6 |
2 |
  |
Schrägabschiebung, linksseitig |
Störung, an der die Liegendscholle relativ zur Hangendscholle abwärts und seitwärts nach links bewegt wurde. |
Abschiebung, diagonal, sinistral |
8 |
7 |
3 |
  |
Schrägabschiebung, rechtsseitig |
Störung, an der die Liegendscholle relativ zur Hangendscholle abwärts und seitwärts nach rechts bewegt wurde. |
Abschiebung, diagonal, dextral |
9 |
7 |
3 |
  |
Abschiebung, Untervorschiebung |
Störungen, die geometrisch als Abschiebungen erschienen, jedoch eine Einengung bewirken oder Störungen, die geometrische Aufschiebungen sind, aber eine Dehnung zeigen. |
Rückaufschiebung,
Rückverwerfer |
10 |
7 |
3 |
  |
Drehverwerfung |
Störung, die in ihrem streichenden Verlauf von einer Abschiebung in eine Aufschiebung übergeht |
|
11 |
1 |
1 |
  |
Blattverschiebung |
Verwerfung mit einer horizontal und parallel zum Streichen verlaufenden Verschiebungskomponente des Gleitvektors, die an mindestens einer Position der kartierten Verwerfungslinie mehr als das Zehnfache der parallel zum Fallen verlaufenden Komponente des Gleitvektors beträgt. |
steil stehende Verwerfung,
Seitenverschiebung,
Scherstörung, wrench fault |
12 |
1 |
1 |
  |
Blattverschiebung, diagonal |
Verwerfung mit einer horizontal und vertikal parallel zum Streichen verlaufenden Verschiebungskomponente |
Schrägseitenverschiebung |
13 |
12 |
2 |
  |
Blattverschiebung, diagonal, sinistral |
Verwerfung mit einer linksseitigen horizontal und vertikal parallel zum Streichen verlaufenden Verschiebungskomponente |
Linksseitenverschiebung |
14 |
13 |
3 |
  |
Blattverschiebung, diagonal, dextral |
Verwerfung mit einer rechtsseitigen horizontal und vertikal parallel zum Streichen verlaufenden Verschiebungskomponente |
Rechtsseitenverschiebung |
15 |
13 |
3 |
  |
Abscherung, Detachment |
Annähernd schichtparallele Fläche, an der die Hangendscholle großräumig von der Liegendscholle abgeschert ist.
Ablösung ganzer Gesteinskörper an flachen Bewegungsbahnen |
Deckel |
16 |
1 |
1 |
  |
Diskordanz |
Als Diskordanz wird das winkelige oder unregelmäßige Aufeinanderliegen von Gesteinsschichten bezeichnet. |
|
20 |
|
1 |
 |
Winkeldiskordanz |
Schichtpakete unterschiedlichen Alters lagern im Winkel übereinander. Es fehlen Zeit- und Sedimentationsabschnitte. |
|
21 |
20 |
2 |
 |
Dislokationsdiskordanz |
Durch Abscherung von Gesteinspaketen entlang von Verwerfungen. Entsteht eine Dislokationsdiskordanz. |
|
22 |
20 |
2 |
 |
Erosionsdiskordanz |
Ein fehlender Sedimenations- oder Zeitabschnitt wurde nicht durch tektonische Vorgänge, sondern durch Erosionsvorgänge bewirkt. |
|
23 |
20 |
2 |
 |
Scheindiskordanz |
Kreuzschichtung oder Schrägschichtung werden auch als Scheindiskordanz bezeichnet |
|
24 |
20 |
2 |
 |
Harnisch |
geglättete Bruchflächen im Gestein, die häufig Rutschstreifen aufweisen |
|
30 |
|
1 |
 |
Stufenharnisch |
gestreifte Fläche mit treppenförmigen Absätzen |
|
31 |
30 |
2 |
 |
Spiegelharnisch |
"spiegelglatte" Fläche ohne Striemung |
|
32 |
30 |
2 |
 |
Harnischlinear (Rillung) |
Bewegungsspur eines gröberen Korns auf der Harnischfläche |
|
33 |
30 |
2 |
 |