Fachliche Grundlagen > Stratigraphie/Kartiereinheiten > Stratigraphie der Bundesrepublik > Tabellen der Bundesländer > Rheinland-Pfalz > Perm > Rotliegend > Standenbühl-Formation

Die Standenbühl-Formation in der Saar-Nahe-Senke

Die Gesteine der Standenbühl-Formation sind nach der südlich Kirchheimbolanden gelegenen Ortschaft Standenbühl benannt.

Es handelt sich um Sandebenen-, Schlammebenen- und Playa-Ablagerungen im zentralen Teil des Saar-Nahe-Beckens (STAPF 1982). Die Formation besteht aus einer Wechselfolge roter Sand-, Silt- und Tonsteine, die besonders in ihrem Basisbereich vereinzelt grobsandig- bis feinkonglomeratische Lagen beinhalten. Die Sedimente zeigen Lebensspuren (Fährten, Wurmbauten), Fossilreste und auf Schichtfächen häufig Abdrücke von Regentropfen sowie Rippelmarken (BOY & FICHTER 1988).

In ihrem Verbreitungsgebiet in der Pfälzer Mulde wird die Formation bis 1500 m mächtige.

Sie sind altersmäßig und genetisch den Gesteinen der Sponheim-Formation sehr ähnlich. Auf Grund der tektonischen Situation und den deshalb fehlenden Oberflächenaufschlüssen im nordöstlichen Teil des Saar-Nahe-Becken kann eine Parallelisierung und damit möglicherweise Zusammenfassung der beiden zu einer Formation zur Zeit nicht vorgenommen werden.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 06.07.2012 12:20:43)
© AG Geologie