Fachliche Grundlagen > Gesteinsbeschreibung > Gesteinsbeschreibung/ Schichtdaten > Gesteins-/Schichtbezog. Merkmale > Komponentenbeschreibung > Typ der Komponente

Typ der Komponente

Klassifikation und Beschreibung der Komponenten einer Schichteinheit
Kürzel Bezeichnung Erläuterung ID Eltern-ID Hierarchie Details
ed Edukt Edukt einer Gesteinseinheit 1 1
be Bereich Bereich in der eine Komponente beschrieben wird 2 1
gan Gang Ausfüllung von Spalten in der Erdkruste durch Mineralabsätze oder Gesteine in Gestalt meist plattförmiger Körper 3 1
hok Hohlraum, kavernös größere, unregelmäßige Hohlräume 4 1
hop Hohlraum, porös kleinere Hohlräume 5 1
lag Lage, Lagen schichtiges Element 6 1
lin Linse beidseitig auskeilender Gesteinskörper 7 1
schli Schliere, Schlieren länglich gestreckte oder streifige Zonen in magmatischen Gesteinen, die sich in ihrer mineralogischen Zusammensetzung und häufig auch in ihrem Gefüge und in ihrer Farbe deutlich vom umgebenden magmatischen Gestein unterscheiden 8 1
tas Tasche taschenartige Einsenkung 9 1
ver Verwitterungshorizont, -bereich allg. allg. Bereich mit sekundär verändertem Gestein durch hydrothermale Prozesse, pedogen, etc. 10 1
vere verfüllte Erosionsrinne durch fluviatile, glaziale, marine oder äolische Ausfurchung entstandene Rinne, die wieder verfüllt wurde 11 1
vek verfüllte Karstschlotte verfüllte, steilstehende bis saigere, zylindrische, kessel-, schacht- oder trichterartige Vertiefung von Kalk-, Dolomit- oder Gipsgestein 12 1
vet verfüllte Trennfläche Fläche, welche die gestaltete und/oder mechanische Kontinuität eines Körpers durchbricht und später verfüllt wurde 13 1
wer regelmäßige Gesteinseinheit einer Wechselfolge 14 1
weu unregelmäßige Gesteinseinheit einer Wechselfolge einem eindeutigen Verteilungstyp nicht zuordenbar 15 1
unr unregelmäßig, partienweise einem eindeutigen Verteilungstyp nicht zuordenbar 16 1
nea nicht einzuordnende räumliche Ausprägung eine räumliche Typisierung kann nicht erfolgen (z.B. Bohrgut, Spülborung, etc.) 17 1
bru Bruchstück, Bruchstücke (Lithoklast) nicht kantengerundetes Gestein innerhalb z.B. einer Brekzie oder Lockersediment (Fließerde etc.) 18 1
ger Geröll(Lithoklast) kantengerundetes Gestein innerhalb z.B. eines Lockersedimentes (Kies etc.) 19 1
ges Geschiebe(Lithoklast) von Gletschereis transportiertes Gestein 20 1
rse Resediment(Lithoklast) Sediment, das durch den Vorgang der Aufarbeitung vorhandener Sedimente und erneuter Ablagerung entstanden ist 21 1
dru Drusenfüllung (sekundär, diskr.) sekundäre Füllung eines mit Kristallen ausgekleideten Hohlraumes in Gesteinen 22 1
geo Geode (sekundär, diskr.) durch zirkulierende Lösungen entstandene Konkretion 23 1
klu Kluftfüllung(sekundär, diskr.) Füllung einer feinen, nicht oder nur wenig geöffneten Gesteinsfuge 24 1
kna Knauer(diag.) unregelmäßig geformte Konkretion im Gestein 25 1
kno Knolle(diag.) mehr rundlich geformte Konkretion im Gestein 26 1
kon Konkretion(diag.) unregelmäßig geformte, aus Mineralaggregaten zusammengesetzte Körper im Gestein 27 1
kru Kruste(diag.) Bildung krustenartiger Überzüge auf Gesteinen oder Bodenoberflächen 28 1
pys Pyroklast i.e.S. blasige Partikel vulkanischer Herkunft 29 1
pyh Hydroklast (Pyrokl.) vitrische, dichte oder wenig blasige, essentielle Klaste vulkanischer Herkunft 30 1
pyv komagmatischer Pyroklast bei der Eruption mitgerissene Fragmente älterer Gesteine, aus demselben Vulkansystem stammend 31 1
pyx Xenolith (Pyrokl.) bei der Eruption mitgerissene Fragmente älterer Gesteine beliebiger Zusammensetzung aus dem Untergrund stammend 32 1
neb Nebengesteinseinschluss 33 1
bla Blast (metham. Einschl.) gesprosstes Mineral 34 1
pal Paläosom(metham. Einschl.) unverändertes, hochmetamorphes Ausgangsgestein eines Migmatits 35 1
neo Neosom durch selektive Aufschmelzprozesse migmatisch verändertes Gesteinsprodukt 36 1
min Mineral 37 1
org organischer Einschluss 38 1
kar Karbonatkomponente Klassifkation und Definitionen nach Flügel (1978) 39 1
bio Biogene Organismenhartteile 40 39 2
bim Biomorpha nichtfragmentierte Organismenhartteile 41 40 3
bik Bioklasten Organismenhartteilfragmente und zerbrochene, z.T. gerundete Biogene 42 40 3
pel Peloide Mikritische, rundliche (elliptische oder kreisförmige) Komponenten, meist ohne Innenstruktur, Syn.: Pseudooide 43 39 2
pek Kotpillen Langgestreckte, mikritische Komponenten, meist schwarz (Exkremente von Sediment- und Planktonfressern) 44 43 3
pea Algenpeloide Rundliche, mikritische Komponenten, z.T. noch mit undeutlichen Algenstrukturen (Filamente) 45 43 3
pep Pseudopeloide Rundliche, mikritische Komponenten, sehr feinkörnig (Aufrollung von verfestigtem Kalkschlamm) 46 43 3
peb Bahamitpeloide Rundliche und angulare, mikritische Komponenten (durch bohrende Algen entstanden) 47 43 3
pee Pelletoide Rundliche, mikritische Komponenten (durch Umkristallisation entstanden) 48 43 3
agg Aggregatkörner Unregelmäßig, lappenförmig umrissene Komponentenaggregate 49 39 2
agr Grapestones Aggregatkörner aus wenigen traubenartig angeordneten Komponenten, durch sparitischen Zement verkittet 50 49 3
aga Algenlumps Komponenten der Aggregatkörner werden durch Algen und/oder sessile Foraminiferen verkittet 51 49 3
agl Lumps Komponenten der Aggregatkörner durch mikritischen Zement verkittet 52 49 3
agc Caliche Lumps Bodeninterne, karbonatische Zementation von Komponenten 53 49 3
onk Onkoide Unregelmäßig geformte Komponenten mit nichtkonzentrischen, sich z.T. überlappenden mikrit. Lagen, biogene Anlagerung um einen Kern 54 39 2
ona Algen-Onkoide Allseitige Anlagerungvon Algen um einen festenKern 55 54 3
onf Foraminiferen-Algen-Onkoide Allseitige Anlagerung von sessilen Foraminiferen und Algen um einen festen Kern 56 54 3
onm Mikrit-Onkoide Allseitige mikritische Anlagerung um einen festen Kern, ohne deutliche biogene Strukturen 57 54 3
ooi Ooide Gleichmäßig geformte, kugelförmige Komponenten mit konzentrisch um einen Kern angelagerten Schalen 58 39 2
ooe Einfach-Ooide Ooide mit einer oder nur wenigen, verschieden dicken Schalen um einen großen Kern 59 58 3
oom Mikrit-Ooide Ooide mit konzentrischen Lagen aus Mikrit um einen Kern 60 58 3
pis Pisoide Auffallend streng konzentrische, mikritische Lagen; große Komponenten ( > 2 mm); anorganische Bildung im vadosen Bereich 61 39 2
rin Rindenkörner Gerundete Bioklasten, Lithoklasten und Peloide mit dünnen Mikritrinden 62 39 2
lit Lithoklasten Resedimente, Gesteinsbruchstücke 63 39 2
lii Intraklasten Synsedimentäre Resedimente 64 63 3
lie Extraklasten Postsedimentäre Resedimente 65 63 3
kv Kernverlust 66 1

Quelle SGD Hessen

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/b23c75eb-749b-406c-982d-78fb1eeb5388
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/b23c75eb-749b-406c-982d-78fb1eeb5388
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/b23c75eb-749b-406c-982d-78fb1eeb5388
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/b23c75eb-749b-406c-982d-78fb1eeb5388


Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Typ der Komponente; 14.08.2017.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Gesteinsbeschreibung/Gesteinsbeschreibung-Schichtdaten/Gesteins-Schichtbezog-Merkmale/Komponentenbeschreibung/Typ-der-Komponente, Abrufdatum 19.05.2025 um 15:00 Uhr.
  
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 14.08.2017 11:12:48)
© AG Geologie