Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Festgesteine

Geogenetische Definitionen für Festgesteine

Geogenetische Definitionen dienen der weitergehend genetischen Bezeichnung eines Gesteinskörpers (z.B. Riffkalkstein), die dadurch über die rein an den Materialeigenschaften ausgerichtete petrographischen Benennung (z.B. Kalkstein, massig, fossilführend; vgl. Punkt "Petrographische Bezeichnung") hinausgeht.

weiterführende Literatur

 
BATHURST, R. G. C. (1975):

Carbonate Sediments and their Diagenesis, - 2nd edition, 660 pages; Publisher: Elsevier Science Pub Co. (ISBN-10: 0444413537, ISBN-13: 978-0444413536)

BUCHER, K. & FREY, M. (2002):

Petrogenesis of Metamorphic Rocks. - 7th Edition. (ISBN 3-540-43130-6)

FAURE, G.(2001):

Origin of Igneous Rocks - The Isotopic Evidence. - XV, 496 p., 420 illus. (ISBN: 978-3-540-67772-7)

OKRUSCH, M. & MATTHES, S. (2005):

Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. - Ursprünglich erschienen unter Matthes, S.; 7., vollst. überarb. u. aktualisierte Aufl., XVIII, 522 S., 328 illus., 33 in Farbe. (ISBN: 978-3-540-23812-6)

TUCKER, M. E. (2001):

Sedimentary Petrology. - 3Rev Ed edition, 272 pages ; Publisher: Blackwell Science Ltd. (ISBN-10: 0632057351; ISBN-13: 978-0632057351)

WILSON, B. M. (1989):

Igneous Petrogenesis A Global Tectonic Approach. - XIX, 466 p., 250 illus. (ISBN: 978-0-412-53310-5)

(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 23.06.2023 14:00:19)
© AG Geologie