Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Anmoorbildung

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Moorbildungen

Unterbegriffe -

Download Begriffsdefinition 'Anmoorbildung' als PDF

Status gültig
Kürzel Hm
Erläuterung Moorbildung aus mineralischer und feinverteilter organischer Substanz (15 - 30 Masse-%).
Synonyme Moorerde, anmoorige Böden

Kategorisierung petrogenetisch
Englisch small peat layers, half-bog, peaty soil
Zusammensetzung / Merkmale Gemisch aus mineralischer und feinverteilter organischer Substanz (15 - 30 Masse-%).
Entstehung Anmoorbildungen entstehen bei hoch anstehendem Grund- und / oder Stauwasser, wodurch es zu einer verringerten Humuszersetzung kommt. Dies tritt häufig in Baum bestandenen Niederungs- oder Feuchtheidegebieten auf.
Bildungsprozess sedentär
• sedimentär
Bildungsraum terrestrisch
• semiterrestrisch
• subhydrisch
telmatisch
Bildungsmilieu palustrisch
topogen
ombrogen
• soligen
Abgrenzung
Anmerkung Torfdecken, die weniger als 30 cm mächtig sind, werden in der GK25 auch als Anmoor dargestellt. In Folge einer Degradierung ehemaliger Moorstandorte durch Entwässerung und Nutzung entstehen Moorfolgeböden und Anmoore.
Literatur AD-HOC-AG BODEN (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung. – 5. Aufl.; 438 S.; Hannover.
CASPERS, G. (2010): Unterscheidung von Torfarten in der bodenkundlichen und geologischen Kartierung. – Telma, 40: 33–66.
MENKE, B.: Anmoor – In: HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 154.
Bearbeitung Erstbearbeitung: MENKE, B. (1984)
Neubearbeitung: BAURIEGEL, A., BLANKENBURG, J., CASPERS, G., MCLEOD, A., OBST, K., ROßKOPF, N. (2019)

Abbildung 1
Basenreiches Anmoor, Anmoorgley (Pulheim, Neuss, NRW; Foto: GD NRW 2012)

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Ja
Begriffs-ID 254
Eltern-ID 253
Hierarchie 2
Änderungsdatum 04.07.2024

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/3a09cbdd-f677-45bf-8142-fc2df41b94b6
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/3a09cbdd-f677-45bf-8142-fc2df41b94b6
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/3a09cbdd-f677-45bf-8142-fc2df41b94b6
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/3a09cbdd-f677-45bf-8142-fc2df41b94b6

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Anmoorbildung; 04.07.2024.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/3a09cbdd-f677-45bf-8142-fc2df41b94b6/mid/3427, Abrufdatum 27.07.2024 um 11:45 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 04.07.2024 14:48:06)
© AG Geologie