Fachliche Grundlagen > Gesteinsbeschreibung > Gesteinsbeschreibung/ Schichtdaten > Feldmethoden

Feldmethoden

Merkmale Bemerkungen, Beispiele Geltungsbereich
  Allgemeine Angaben  
Fest- Lockergestein   Sedimente
  Allgemeine Gesteinsmerkmale  
Korngrößenanalyse mittels Fingerprobe sandig, siltig,… Sedimente
Karbonatgehalt (bzw. Kalkgehalt) z.B. stark kalkig (Prüfung mit verdünnter Salzsäure) je nach Verdacht alle Gesteine
Art und Anteil des Bindemittels z.B. karbonatisch, tonig Sedimente
Art und Anteil beteiligter organischer Substanz z.B. Pflanzenreste, stark humos, „durchwurzelt“, einzelne Braunkohlegerölle usw. Sedimente
organoleptischer Befund Geruch, Geschmack alle, vorwiegend Sedimente
Farbe begrifflich - braun oder nach Farbtafeln (z.B. MUNSELL, GEOCOL). für Magmatite Einteilung in leukokrat, mesokrat, melanokrat alle Gesteine
Farbzahl   Magmatite
Farbverteilung z.B. streifig, gebändert, unregelmäßig etc. alle Gesteine
Verwitterungsfarbe von untergeordneter Bedeutung, da oft sekundär alle Gesteine
Feuchte/Wassergehalt z.B. bergfeucht, trocken (ausgetrocknet), nass alle Gesteine
Festigkeit    
Konsistenz nur bei bindigen Gesteinen z.B. weich, halbfest; DIN 4022 Sedimente
Festigkeit Stärke der Kornbindung alle Gesteine
Plastizität z.B. stark plastisch Sedimente
Lagerungsdichte nur bei rolligen Gesteinen; z.B. sehr locker; DIN 18125 Sedimente
Überprägung    

Art der Überprägung

physikalisch, chemisch; z.B. verwittert, alteriert, verdichtet, zerrüttet alle Gesteine
Stärke der Überprägung z.B. vollkommen verwittert, grusig verwittert; ev. bezogen auf die einzelnen Komponenten alle Gesteine
erkennbares Ausgangsgestein z.B. Lehm aus Mergel, Diaphthorit aus Glimmerschiefer, Greisen aus Granit alle Gesteine

(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 15.10.2013 11:41:36)
© AG Geologie