Zersetzungsgrad
Bei Torfen wird der Zersetzungsgrad (auch Humositätsgrad genannt) nach Von POST in zehn Grade unterteilt. Nach der Bodenkundlichen Kartieranleitung wird der Zersetzungsgrad in fünf Zersetzungsstufen z1-z5 eingeteilt. Mit H werden die Von POST-Stufen bezeichnet.
Kürzel
|
Bezeichnung
|
Erläuterung
|
ID
|
Hierarchie
|
Details
|
z1(H1 und H2) |
sehr schwach |
feuchter, grubenfrischer Torf: Abgepresstes: farbloses bis klar-gelbbraunes Wasser; Quetschrückstand: nicht breiartig; Pflanzenstruktur im Torf: deutlich; trockener, zersetzter Torf: strukturierte Pflanzenreste im Torf als einzig erkennbarer Torfbestandteil; Farbe des Torfes: weißlich bis gelb |
1 |
1 |
 |
z2 (H3 und H4) |
schwach |
feuchter, grubenfrischer Torf: Abgepresstes: braunes, deutlich trübes Wasser; Quetschrückstand: nicht breiartig; Pflanzenstruktur im Torf: deutlich; trockener, zersetzter Torf: strukturierte Pflanzenreste im Torf als einzig erkennbarer Torfbestandteil; Farbe des Torfes: dunkler braun |
2 |
1 |
 |
z3 (H5 - H6) |
mittel |
feuchter, grubenfrischer Torf: Abgepresstes: stark trübes Wasser, <1/3 Torfsubstanz ; Quetschrückstand: etwas bis stark breiartig; Pflanzenstruktur im Torf: deutlich bis etwas undeutlich; trockener, zersetzter Torf: strukturierte Pflanzenreste im Torf nahezu einziger bis über 2/3 erkennbarer Torfbestandteil; Farbe des Torfes: ziemlich dunkel braun bis schwarz |
3 |
1 |
 |
z4 (H7-H8) |
stark |
feuchter, grubenfrischer Torf: Abgepresstes: sehr stark trübes Wasser mit 1/2 bis 2/3 Torfsubstanz ; Quetschrückstand: nur noch widerstandsfeste Pflanzenreste besonders aus widerstandsfähigen Resten, z.B. Fasern und Holz; Pflanzenstruktur im Torf: noch einigermaßen erkennbar bis sehr undeutlich; trockener, zersetzter Torf: strukturierte Pflanzenreste im Torf etwa 1/2 bis 1/3 der Torfsubstanz ausmachend; Farbe des Torfes: ziemlich dunkel braun bis schwarz |
4 |
1 |
 |
z5 (H9 - H10) |
sehr stark |
feuchter, grubenfrischer Torf: Abgepresstes: wässriger Brei, bis zu 100% Torfsubstanz ; Quetschrückstand: kein Rückstand; Pflanzenstruktur im Torf: fast nicht mehr bis nicht mehr erkennbar; trockener, zersetzter Torf: strukturierte Pflanzenreste im Torf: nur sehr wenig der Torfsubstanz ausmachend bis hin zu keine pflanzlichen Strukturen mehr vorhanden; Farbe des Torfes: ziemlich dunkel braun bis schwarz |
5 |
1 |
 |
z0 |
nicht bestimmt, nicht bekannt |
|
6 |
1 |
 |
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Zersetzungsgrad; 14.08.2017.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Gesteinsbeschreibung/Gesteinsbeschreibung-Schichtdaten/Gesteins-Schichtbezog-Merkmale/Allgemeine-Eigenschaften/Zersetzungsgrad, Abrufdatum 04.05.2025 um 06:02 Uhr.