Fachliche Grundlagen > Methoden/Probedaten > Methoden der Geol. Landesaufnahme > Methodenübersicht

Methoden der geologischen Landesaufnahme (Übersicht)

Methoden der geologischen Landesaufnahme (Übersicht)
(PDF - Dokument / 57,5 kB)
(Download: rechte Maustaste -> Ziel speichern unter...)
Methoden Verfahren Erkundungsziele
    Verbreitung Strati­graph. Abfolge von Gesteinsein-heiten und Schichten Schichtlagerung, tektonische Strukturen Bestimmung der Gesteinsart Eigenschaften der Gesteine (vgl. Kap. 3.3.2) Genese der Gesteine Alter der Gesteine Geolog. Gesamtbild / Geolog. Raummodell
1. Feldmethoden  
Geländeaufnahme Geländebegehung, Erfassung und Einmessung von Geoobjekten (einsch­l. geomorphol. Objekten), Vegetationsbewertung, Probenahme ++ ++ ++ + + + + ++
Schaffung künstlicher Aufschlüsse Herstellen von Schürfen, Durch­führen von Sondierungen, Abteufen von Bohrungen ++ ++ ++ + + + + ++
Gesteinsuntersuchungen makroskopische Ansprache (einschl. Lupe), nassche­mische (Kalk-, Dolomitprüfung u. a.), organoleptische (Geschmacks-, Ge­ruchsprobe) und physikalische Ver­fahren (Härte-, Konsistenz-, Verwitterungsgradbestimmung u. a.) ø ø ø ++ + + ø +
Geophysikalische Untersuchungen Seismik, Geoelektrik, Elektromagnetik, Georadar, Geomagnetik, Gravimetrie, Bohrlochmessungen und andere Verfahren + + + ø ø +
2. Labormethoden  
Mineralogisch- petrographische Untersuchungen Dünn- und Anschliffmikroskopie, Geröll- und Geschiebeanalysen, Kornanalysen, Gefügeanalysen, kohlepetrographische Untersuchungen, Leicht- und Schwermineralanalysen, Rasterelektronenmikroskopie und andere Verfahren ø ø ø ++ ++ ++ ø
Geochemische Untersuchungen Nassanalyse, Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA), Atomabsorptionsspektralanalyse (AAS), Differentialthermoanaly­se (DTA), Thermogravimetrie (TG), Induktive Plasmaspektroskopie (ICP) und andere Verfahren ø ø ++ ++ ø ø
Petrophysikalische Untersuchungen Dichte-, Wassergehalts- und Glühverlustbestimmungen, Sieb- und Schlämmanalysen, DIN- u. TP-Min-Verfahren zur Bestimmung technischer Kennwerte und andere Verfahren ø ø + ++ ø
Paläontologische Untersuchungen mikroskopische Bestimmungen von Mikrofossilien, Pollenanalysen, makroskopische Bestimmungen von fossilen Tier- und Pflanzenresten + ø + ++ ø
Altersbestimmung isotopenphysikalische Verfah­ren (14C, 137Cs, K-Ar, Ar-Ar, 210Pb, Pb-Pb, Rb-Sr, Sm-Nd, Th-U, U-He, U-Pb, Spaltspu­ren, ESR, TL, OSL u. a.), Paläo­magnetik, dendro- und war­venchronologische Verfahren o + o ++ ø
3. Begleitende Methoden  
Objektdokumentation und -verknüpfung Text-, Foto-, Skizzen-, Videodokumentation, Eingabe in Datenbanken, GIS ø ø + ++
Konstruktion und Vernetzung geologischer Schnittserien Verknüpfung von Profilsäulen durch Korrelation der Gesteinseinheiten bzw. Schichten ++ ++ ++ ø ++
Luft- und Satellitenbildauswertung Bestimmung und Analyse von Fotolineationen, morphol. Elementen u. a. + + ø
Archiv-, Literatur- und Datenbankrecherchen Sichtung vorhandener Daten- und Informationen, Abgleich mit anderen geowiss. Kartierergebnissen ø ø ø ø ø ø ø ø
+ +   Methode liefert grundlegende Ergebnisse
+   Methode liefert wichtige Ergebnisse
ø   Methode liefert Teilergebnisse
  Methode liefert keine wesentlichen Ergebnisse
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 28.02.2012 16:03:32)
© AG Geologie