Fachliche Grundlagen > Methoden/Probedaten > Probendaten/Probenahme/Probenaufbereitung > Probenahme > Probenahmebedingungen

Probenahmebedingungen für Untersuchungsverfahren im gesetzlich geregelten Bereich

Für die Analytik chemischer Stoffe aus natürlichen Feststoffen soll eine Probenahme generell folgende zentrale Bedingungen erfüllen:
a) Erfassen einer vollständigen Probe. Beim Wechsel des Substrates (z.B. Wechsellagerungen) sind volumengerechte Mischproben oder separate Teilproben zu gewinnen
b) Erfassen einer repräsentativen Probe. Bei Inhomogenitäten (z.B. Kluftfüllungen) sind diese zu verwerfen oder im Einzelfall als separate Probe zu gewinnen
c) Keine Beeinflussung durch Probenahme: z.B. Kontamination durch Bohrspülung, abgeschabte Metall- oder Farbpartikel der Probenahmegeräte
d) keine Verfremdung der Probe durch Fraktionierung, z.B. vorgesiebten Materialien, Spülbohrungen im Lockergestein

Verordnung / Regelwerk Verfahren Norm / Verweis Anwendung auf Substrat; Untersuchungsziel: zulässige Probenahmebedingungen
BBodSchV

BioAbfV
Königswasserextrakt DIN ISO 11466 Boden, Bodenmaterial

Bestimmung des Gehalts anorganischer Schadstoffe zum Vergleich mit Hintergrundwerten, Vorsorge-, Prüf- und Maßnahmewerten
Kernprobe
Schurfprobe
Stechzylinderprobe > 200 ccm
Stechrahmenprobe
Sondierprobe mind. 50 mm Durchmesser
Spatenprobe
BBodSchV Ammoniumnitratextrakt DIN 19730 Boden, Bodenmaterial

Abschätzung “pflanzenverfügbarer“ Gehalte anorganischer Schadstoffe (Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze) im Vergleich zu Grenzwerten. Kann laut BBodSchV eingeschränkt zur Abschätzung von Schadstoffen im Sickerwasser eingesetzt werden .
Kernprobe
Schurfprobe
Stechzylinderprobe > 200 ccm
Stechrahmenprobe
Sondierprobe mind. 50 mm Durchmesser
Spatenprobe
BBodSchV Elution mit Wasser DIN 38414-4 Boden, Bodenmaterial

Eingeschränkte Abschätzung von anorganischen Schadstoffen im Sickerwasser
Kernprobe
Schurfprobe
Stechzylinderprobe > 200 ccm
Stechrahmenprobe
Sondierprobe mind. 50 mm Durchmesser
Spatenprobe
BBodSchV Bodensättigungsextrakt Analysenvorschrift unter 3.1.2. in Anhang 1 der BBodSchV Boden, Bodenmaterial

Abschätzung von Schadstoffen im Sickerwasser
Mischprobe
Kernprobe
Schurfprobe
Stechzylinderprobe > 200 ccm
Stechrahmenprobe
Sondierprobe mind. 50 mm Durchmesser
Spatenprobe
BBodSchV Cyanid, gesamt und leicht freisetzbar E DIN ISO 11262 Boden, Bodenmaterial

Analyse des gesamten und leicht freisetzbaren Cyanids in Boden
Mischprobe
Kernprobe
Schurfprobe
Stechzylinderprobe > 200 ccm
Stechrahmenprobe
Sondierprobe mind. 50 mm Durchmesser
Spatenprobe
BBodSchV a) Extraktion mit phosphatgepufferter Aluminiumsulfatlösung
b) Elution mit Wasser; Abtrennung von Cr III
DIN 19734
DIN 38405-24
Boden, Bodenmaterial

Abschätzung von speziellen anorganischen Schadstoffen im Boden:
Wasserlösliches Cr VI
Mischprobe
Kernprobe
Schurfprobe
Stechzylinderprobe > 200 ccm
Stechrahmenprobe
Sondierprobe mind. 50 mm Durchmesser
Spatenprobe
BBodSchV a) Soxhlet-Extraktion mit Toluol;
b) Extraktion mit Tetrachlorhydrofuran oder Acetonitril
c) Extraktion mit Aceton
d) Extraktion mit Wasser/Aceton/Petrolether-Gemisch
E DIN ISO 13877
Merkblatt 1 LUA-NRW
VDLUFA-Methodenbuch Bd.VII
Handbuch Altlasten Bd. 7, LfU HE
Boden, Bodenmaterial

Abschätzung von organischen Schadstoffen im Boden:
16 PAK (EPA); Benzo(a)pyren
Kernprobe
Schurfprobe
Stechzylinderprobe > 200 ccm
Stechrahmenprobe
Sondierprobe mind. 50 mm Durchmesser
Spatenprobe
BBodSchV Soxhlet-Extraktion mit Heptan oder Aceton/Heptan E DIN ISO 14154 > Boden, Bodenmaterial

Abschätzung von organischen Schadstoffen im Boden:
Pentachlorphenol (PCP)
Kernprobe
Schurfprobe
Stechzylinderprobe > 200 ccm
Stechrahmenprobe
Sondierprobe mind. 50 mm Durchmesser
Spatenprobe
BBodSchV a) Extraktion mit Aceton/Cyclohexan-Gemisch
b) Extraktion mit Aceton-Petrolether-Gemisch
E DIN ISO 10382 > Boden, Bodenmaterial

Abschätzung von organischen Schadstoffen im Boden Hexachlorbenzol (HCB)
Kernprobe
Schurfprobe
Stechzylinderprobe > 200 ccm
Stechrahmenprobe
Sondierprobe mind. 50 mm Durchmesser
Spatenprobe
BBodSchV a) Extraktion mit Petrolether oder Aceton/Petrolether-Gemisch
b) Extraktion mit Wasser/Aceton/Petrolether-Gemisch
E DIN ISO 10382
VDLUFA-Methodenbuch Bd.VII
Boden, Bodenmaterial

Abschätzung von organischen Schadstoffen im Boden
Aldrin, DDT, HCH-Gemisch
Kernprobe
Schurfprobe
Stechzylinderprobe > 200 ccm
Stechrahmenprobe
Sondierprobe mind. 50 mm Durchmesser
Spatenprobe
BBodSchV a) Extraktion mit Heptan oder Aceton/Petrolether
b) Soxhlet-Extraktion mit Heptan, Hexan oder Pentan
c) Extraktion mit Wasser/Aceton/Petrolether-Gemisch
E DIN ISO 10382
DIN 38414-20
VDLUFA-Methodenbuch Bd.VII
Boden, Bodenmaterial

Abschätzung von organischen Schadstoffen im Boden
Polychlorierte Biphenyle (PCB); 6 Kongenere nach Ballschmiter
Kernprobe
Schurfprobe
Stechzylinderprobe > 200 ccm
Stechrahmenprobe
Sondierprobe mind. 50 mm Durchmesser
Spatenprobe
BBodSchV Soxhlet-Extraktion mit Toluol AbfKlärV

VDI-Richtlinie 3499 Bl.1
Boden, Bodenmaterial

Abschätzung von organischen Schadstoffen im Boden
Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane (PCDD, PCDF)
Kernprobe
Schurfprobe
Stechzylinderprobe > 200 ccm
Stechrahmenprobe
Sondierprobe mind. 50 mm Durchmesser
Spatenprobe
BBodSchV Trocknen im Trockenschrank DIN ISO 11456 Feldfrisches oder luftgetrocknetes Bodenmaterial
Bestimmung der Trockenmasse
Kernprobe
Schurfprobe
Stechzylinderprobe > 200 ccm
Stechrahmenprobe
Sondierprobe mind. 50 mm Durchmesser
Spatenprobe
BBodSchV

BioAbfV
pH-Wert in der Suspension einer Gesamtodenprobe oder eines Feinbodens < 2 mm DIN ISO 11456 Feldfrisches oder luftgetrocknetes Bodenmaterial
Bestimmung des pH-Wertes in CaCl2-Lösung
Kernprobe
Schurfprobe
Stechzylinderprobe > 200 ccm
Stechrahmenprobe
Sondierprobe mind. 50 mm Durchmesser
Spatenprobe
BBodSchV Trockene Verbrennung einer gemahlenen Bodenprobe DIN ISO 10694 Luftgetrocknetes Bodenmaterial
Organischer und Gesamtkohlenstoff
Kernprobe
Schurfprobe
Stechzylinderprobe > 200 ccm
Stechrahmenprobe
Sondierprobe mind. 50 mm Durchmesser
Spatenprobe
BBodSchV a) Fingerprobe im Gelände
b) Siebung, Dispergierung, Pipettanalyse c) Siebung, Dispergierung, 
Aräometermethode
Bodenkundliche Kartierungsanleitung, 4. Auflage (KA 4)
DIN 19682, Teil 2
E DIN ISO 11277
DIN 19683, Teil 2
DIN 18123
E DIN ISO 11277
Feldfrisches Bodenmaterial
Klassifizierung der Bodenart zur Festsetzung der anzuwendenden Hintergrund- und Vorsorgewerte
Kernprobe
Schurfprobe
Stechzylinderprobe > 200 ccm
Stechrahmenprobe
Sondierprobe mind. 50 mm Durchmesser
Spatenprobe
BBodSchV Trocknung und Rückwiegen des ungestörten Probenkörpers DIN ISO 10694 Ungestört und volumenbezogen entnommenes Bodenmaterial

Rohdichte
Stechzylinderprobe mind. 100 ccm; aus einem Bereich mit frisch angefertigten Oberflächen (z.B. im Schurf oder einer Bohrkernprobe mit deutlich größerem Durchmesser)
AbfKlärV Königswasserextrakt DIN 38414-7 Boden, Bodenmaterial

Bestimmung des Gehalts anorganischer Schadstoffe zum Vergleich mit Grenzwerten zum Einsatz von Klärschlamme
Schurfprobe
Stechzylinderprobe > 200 ccm
Stechrahmenprobe
Spatenprobe
AbfKlärV Suspension eines Feinbodens < 2 mm „übliche Methoden der lndwirtschaftlichen Düngeberatung“ Boden, Bodenmaterial

Bestimmung des pflanzenverfügbaren Gehalts von Phosphat, Kalium und Magnesium
Schurfprobe
Stechzylinderprobe > 200 ccm
Stechrahmenprobe
Spatenprobe
AbfKlärV pH-Wert in der Suspension einer Gesamtodenprobe oder eines Feinbodens < 2 mm DIN 19684 Teil 1 Feldfrisches oder luftgetrocknetes Bodenmaterial

Bestimmung des pH-Wertes einer Bodensuspension
Schurfprobe
Stechzylinderprobe > 200 ccm
Stechrahmenprobe
Spatenprobe
AbfKlärV Siebung des getrockneten Feinbodens DIN 18123 Boden, Bodenmaterial

Bestimmung des Tongehalts zur Klassifizierung der Bodenproben
Schurfprobe
Stechzylinderprobe > 200 ccm
Stechrahmenprobe
Spatenprobe
DepV Probenvorbereitung   Abfälle Mischprobe: Die Probe von festen Abfällen ist durch Vierteln, Brechen, Mahlen so aufzubereiten, dass aus einer Ausgangsprobe von 5 bis 50 kg eine homogene Probe von 1000 g gewonnen wird. Die Probe von pastösen und schlammigen Abfällen ist durch Kollern so aufzubereiten, dass aus einer Ausgangsprobe von 5 bis 50 kg eine homogene Probe gewonnen wird.
LAGA PN 98 (12/01).
TR LAGA M20

AbfAblV

DepV
Elution mit Wasser DIN 38414-4(10/84)
Wird ersetzt durch DIN EN 12457-4 (E 2/00)
EW 98 S in Zusammenhang mit Anhang F DIN EN 12457-4 (E 2/00)
verunreinigte Böden, Bauschutt, Eisenhüttenschlacken, Hausmüllverbrennungsschlacken, -aschen, Gießereialtsande, mineralische Abfälle

Mobilisierbarkeit der Inhaltsstoffe
Kernbohrung Durchmesser > 15 cm) aus gebundenen Schichten Naturstein und Gesteinskörnungen nach DIN 52101 Für den Bereich Straßenbau, Schlacken und Aschen nach den technischen Prüfvorschriften für Mineralstoffe im Straßenbau TPMinStB 1992 – je angefangene 10 m³ ausgebautes Material 1 Einzelprobe, maximal werden von einer Halde 10 Proben zu einer Sammelprobe vereinigt. Anschließend ist nach der DIN 52101 eine Laborprobe herzustellen.
Detaillierte Beschreibung der Probenahmestrategien für feste Abfälle siehe LAGA PN 98 (12/01).
TR LAGA M20 Elution bei konstanten pH-Werten (pHstat) EW 98p verunreinigte Böden, Bauschutt, Hausmüllverbrennungsschlacken, -aschen, Gießereialtsande, mineralische Abfälle

Mobilisierbarkeit der Inhaltsstoffe im “worst-case“ z.B. bei pH = 4
repräsentative Teilprobe der Laboratoriumsprobe,
ansonsten Probenahme wie oben beschrieben
TR LAGA M20 Elution im Trogversuch EW 98 T Elution mit Wasser von grobstückigen Materialien (Größtkorn > 40 mm, max. 2 kg mT), wie z.B. Straßenaufbruch, Bauschutt, Schlacken, Gleisschotter, Agglomerate und verfestigte Abfälle.1
Materialien mit Größtkorn < 40mm sind in der Regel mit dem Standardverfahren EW 98 S zu untersuchen.
repräsentative Teilprobe der Laboratoriumsprobe,
ansonsten Probenahme wie oben beschrieben
TR LAGA M20

DepV
Königswasserextrakt DIN 38414 Teil 7
Wird ersetzt durch
E DIN EN 13756 (10/99)
verunreinigte Böden, Bauschutt, Gießereialtsande, mineralische Abfälle
Bestimmung des Gehalts an säurelöslichen Anteilen von Metallen zum Vergleich mit den Zuordnungswerten
repräsentative Teilprobe der Laboratoriumsprobe,
ansonsten Probenahme wie oben beschrieben
TR LAGA M20

DepV
Extraktion organischer Schadstoffe DIN 38414 S17 (EOX)
VDI Richtlinie 3865 Blatt 5, (LHKW, BTEX)
DIN 38414 S20 (PCB)
Soxhletextraktion und Analyse analog EPA 610, (16 PAK nach EPA)
LAGA Richtlinie KW/85
Abgelöst durch E DIN EN 14039 (KW)
verunreinigte Böden, Bauschutt, repräsentative Teilprobe der Laboratoriumsprobe,
ansonsten Probenahme wie oben beschrieben
TR LAGA M20 Extraktion organischer Schadstoffe DIN 38414 S17 (EOX)
Analyse analog EPA 610, (16 PAK nach EPA)
Gießereialtsande repräsentative Teilprobe der Laboratoriumsprobe,
ansonsten Probenahme wie oben beschrieben
VersatzV Probenvorbereitung VersatzV Anlage 3, Punkt 1.1 Abfälle, die als Versatzmaterial in unterirdischen Grubenbauen eingesetzt werden Repräsentatives Erfassen des Abfalls durch Auswahl des geeigneten Probenahmeverfahrens und Anzahl der entnommenen Proben sicherstellen.
Laboratoriumsprobe mind 1 kg
Detaillierte Beschreibung der Probenahmeverfahren siehe LAGA PN 2/78
VersatzV Königswasserextrakt DIN 38414-7 Abfälle, die als Versatzmaterial in unterirdischen Grubenbauen eingesetzt werden
Säurelöslicher Anteil an Arsen und Metallen
Repräsentative Teilprobe (mind. 50 g) analysenfein < 0,2 mm aufmahlen
VersatzV Elution mit Wasser a) DIN 38414-4
b) LAGA Richtlinie EW 98 T
Abfälle, die als Versatzmaterial in unterirdischen Grubenbauen eingesetzt werden
Mit Wasser eluierbarer Anteil an organischen und anorganischen Stoffen
Mischprobe: Unzerkleinerte Originalprobe (bzw. Probe im Zustand, wie sie unter Tage eingebaut werden soll)
VersatzV Cyanid, gesamt und leicht freisetzbar E DIN ISO 11262 Abfälle, die als Versatzmaterial in unterirdischen Grubenbauen eingesetzt werden
Analyse des gesamten Cyanids in Feststoffen
Mischprobe
VersatzV Trockene Verbrennung einer gemahlenen Feststoffprobe DIN ISO 10694 (Bodennorm; auch für mineralische Abfälle geeignet) Abfälle, die als Versatzmaterial in unterirdischen Grubenbauen eingesetzt werden
Analyse des gesamten organischen Kohlenstoffs in Feststoffen
Repräsentative Teilprobe (mind. 50 g) analysenfein < 0,2 mm aufmahlen
VersatzV Extraktion organischer Schadstoffe
a) Mineralölkohlenwasserstoffe
b) Leichtflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe (LHKW)
c) Benzol und Derivate (BTEX)
d) polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
e) polychlorierte Biphenyle (PCB)
a) DIN EN 14039
b) DIN EN ISO 10301
c) DIN 38407-9
d) DIN ISO 13877, Merkblatt Nr. 1 des LUA-NRW
e)DIN 38414-20
Abfälle, die als Versatzmaterial in unterirdischen Grubenbauen eingesetzt werden
Mit spezifischen Extraktionmitteln eluierbarer Anteil an organischen Stoffen
Mischprobe:
Unzerkleinerte Originalprobe (bzw. Probe im Zustand, wie sie unter Tage eingebaut werden soll)
BBodSchV Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung
AbfKlärV Klärschlammverordnung
DepV: Deponieverordnung,
TR LAGA M20: Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen - Technische Regeln
AbfAblV: Abfallablagerungsverordnung
VersatzV Versatzverordnung
BioAbfV Bioabfallverordnung
1 Das Verfahren ist für die Untersuchung organischer Inhaltsstoffe mit Ausnahme des Parameters TOC nicht geprüft
Stand: 01.07.2007
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 28.02.2012 16:03:32)
© AG Geologie