Startseite | Ziele | Allgemeine Grundlagen | Fachliche Grundlagen | Glossar | Literatur und Normen | Stratigraphische Tabellen | Sammlungen der geologischen Dienste
Startseite
Ziele
Allgemeine Grundlagen
Fachliche Grundlagen
Geoobjekte
Stammdaten
Gesteinsbeschreibung
Genese und Geogenese
Stratigraphie/Kartiereinheiten
Methoden/Probedaten
Methoden der Geol. Landesaufnahme
Probendaten/Probenahme/Probenaufbereitung
Probendaten
Objekt-ID-Nr./Proben-ID/ Feld-Proben-Nr.
Probendaten-Herkunft
Probenart nach Entnahme
Allgemeine Probenbezeichnung
Verantw. Probenahme-Institution/ Probenehmer/Pro
Entnahmetiefe/Bezugsniveau
Repräsentativität
Vorgesehene Untersuchung
Probenmaterial
Verbleib von Proben u. Präparaten
Laboratorien
Probenahme
Probenaufbereitung
INSPIRE-Mapping
Begriffslisten Register
Länderspezifische Informationen
Glossar
Literatur und Normen
Stratigraphische Tabellen
Sammlungen der geologischen Dienste
Fachliche Grundlagen > Methoden/Probedaten > Probendaten/Probenahme/Probenaufbereitung > Probendaten > Probenart nach Entnahme

Probenart nach Entnahme

Probenart nach grober Materialunterscheidung und Entnahmeart
Kürzel Bezeichnung ID Eltern-ID Hierarchie Details
prb Gesteinsprobe (allgemein) 1 1
bp Bohrprobe (allgemein) 2 1 2
bpg gestörte Bohrprobe 3 2 3
bpu ungestörte Bohrprobe 4 2 3
bpo orientierte Bohrprobe 5 2 3
bo Bodenprobe (Bodenkunde) 6 1 2
bog gestörte Bodenprobe [Tüte] 7 6 3
bou ungestörte Bodenprobe [Stechzylinder] 8 6 3
sp Spülprobe (allgemein) 9 1 2
asp Schlämmprobe 10 9 3
prsch Schöpfprobe 11 9 3
pump Pumpprobe 12 9 3
pms Meißelprobe 13 1 2
bk Bohrklein 14 1 2
bpd Drillprobe 15 1 2
fgp Fördergutprobe 16 1 2
pg Gesteinsprobe 17 1 2
kp Kernprobe (allgemein) 18 1 2
kpg gestörte Kernprobe 19 18 3
kpu ungestörte Kernprobe 20 18 3
kpo orientierte Kernprobe 21 18 3
L Linerprobe 22 18 3
S Stutzen(-probe) 23 18 3
si Schlitzprobe 24 1 2
rk Rammkernprobe 25 1 2
sa Schappenprobe 26 1 2
sb Schlammbüchsenprobe [Ventilbüchse] 27 1 2
slk Schlauchkernprobe 28 1 2
st Stoßkernprobe 29 1 2
su Schurfprobe 30 1 2
suk Schußkernprobe 31 1 2
so Sonderprobe 32 1 2
wrb Wasserprobe (allgemein) 33 1
wsch Schöpfprobe 34 33 2
wpump Pumpprobe 35 33 2
wart Probe aus artesischem Überlauf 36 33 2
sonst sonstige Probenart 37 1


Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/b50b371f-584e-453d-934e-90b63e05c61f
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/b50b371f-584e-453d-934e-90b63e05c61f
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/b50b371f-584e-453d-934e-90b63e05c61f
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/b50b371f-584e-453d-934e-90b63e05c61f


Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Probenart nach Entnahme; 14.08.2017.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Methoden-Probedaten/Probendaten-Probenahme-Probenaufbereitung/Probendaten/Probenart-nach-Entnahme, Abrufdatum 21.05.2025 um 18:55 Uhr.
  
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 14.08.2017 11:12:37)
© AG Geologie