Art Einzelfund
Als Einzelfund wird ein geologisches Objekt betrachtet, das wegen seiner Ausbildung oder geringen Ausdehnung nicht alle Eigenschaften eines der üblichen geologischen Objekte (Aufschluss, Geologisches Profil, Bohrung) besitzt, aber als eigenständiges Objekt (oft mit Analysen- oder Messdaten) beschrieben wird.
Kürzel
|
Bezeichnung
|
Erläuterung
|
ID
|
Eltern-ID
|
Hierarchie
|
Details
|
nb |
Art Einzelfund nicht bekannt |
|
1 |
|
1 |
 |
fun |
Fundpunkt, allgemein |
Fund ohne genauere Bezeichnung |
2 |
|
1 |
 |
fos |
Fossilfund |
vorzeitliche tierische oder pflanzliche Reste |
3 |
2 |
2 |
 |
min |
Mineralfund |
Minerale besonderer Art oder Ausbildung |
4 |
|
2 |
 |
ste |
Gesteinsstück |
Loses, ggf. verändertes Gesteinsbruchstück |
5 |
|
1 |
 |
bru |
Gesteinsbruchstück, allgemein |
ohne besondere Gestalt, Genese |
6 |
5 |
2 |
 |
les |
Lesestein |
aus dem ursprünglichen Verband gelöst, "aufgelesen" |
7 |
5 |
2 |
 |
err |
Findling |
Gletscher-transportierter Block; syn.: erratischer Block |
8 |
5 |
2 |
 |
ges |
Geschiebe |
Gletscher-transportiert |
9 |
5 |
2 |
 |
ger |
Geröll |
abgerollt |
10 |
5 |
2 |
 |
geo |
Geode |
rundlicher Gesteinseinschluss (min. cm-groß) |
11 |
5 |
2 |
 |
geh |
Geode (Hohlraumfüllung) |
rundlicher Gesteinseinschluss (min. cm-groß) aus Mineralabscheidung in Hohlraum |
12 |
11 |
3 |
 |
gek |
Geode (konkretionär) |
rundlicher Gesteinseinschluss (min. cm-groß) durch Mineralanlagerung und Verdrängung |
13 |
11 |
3 |
 |
sep |
Septarie |
konkretionäre Karbonatgeode mit internen Schrumpfrissen |
14 |
13 |
4 |
 |
kna |
Knauer |
konkretionäre Geode oft unregelmäßig-wulstiger Oberfläche |
15 |
13 |
4 |
 |
kno |
Knolle |
rundlicher bis unregelmäßig-wulstiger Gesteinseinschluss |
16 |
13 |
2 |
 |
kon |
Konkretionen |
karbonatische oder sesqioxidische Gesteinseinschlüsse durch Mineralanlagerung und Verdrängung, v. a. wenn nur in mm-Größe |
17 |
5 |
2 |
 |
hof |
Hohlraumfüllung |
Material aus ehemaligen Gesteinshohlräumen |
19 |
17 |
2 |
 |
drf |
Drusenfüllung |
in blasigen Gesteinshohlräumen auskristallisierte Minerale |
21 |
19 |
3 |
 |
boe |
Bohnerz |
rundliche, meist schalig aufgebaute Brauneisen-Konkretion in Erbsen- bis Bohnengröße |
18 |
5 |
3 |
 |
spf |
Kluft-/Spaltenfüllung |
in Rissen im Gestein auskristallisiertes oder abgelagertes Material |
20 |
5 |
3 |
 |
hol |
Gesteinshohlraum |
gas- oder flüssigkeitsgefüllter Bereich im Gestein |
22 |
|
1 |
 |
dru |
Druse |
blasiger Gesteinshohlraum mit Kristallauskleidung |
23 |
22 |
2 |
 |
slt |
Schlotte |
durch Lösung entstandener, steilstehender Gesteinhohlraum unterschiedlicher Form |
24 |
22 |
2 |
 |
gor |
Geologische Orgel |
vertikale, zylindrisch-röhrenförmige Verwitterungsstruktur im Festgestein |
25 |
24 |
3 |
 |
klu |
Kluft |
gering geöffnete Gesteinsfuge |
26 |
22 |
2 |
 |
spa |
Spalte |
Gesteinsfuge größerer Dimension |
27 |
22 |
2 |
 |
fla |
Trennfläche |
aufgrund von Bewegungen und/oder Inhomogenitäten ausgebildet |
28 |
|
1 |
 |
sfl |
s-Fläche |
genetisch nicht gedeutet |
29 |
28 |
2 |
 |
sch |
Schichtfläche |
aus der Ablagerung |
30 |
28 |
2 |
 |
sif |
Schieferungsfläche |
besonders engständig, durch tektonische oder metamorphe Beanspruchung |
31 |
28 |
2 |
 |
sli |
Schlifffläche |
durch Bewegungen (z. B. an der Gletschersohle) poliert bis geschrammt |
32 |
28 |
2 |
 |
tek |
tektonische Fläche |
durch tektonische Beanspruchung |
33 |
28 |
2 |
 |
klf |
Kluftfläche |
durch Zerbrechung |
34 |
33 |
3 |
 |
sto |
Störungsfläche |
durch tektonischen Versatz |
35 |
33 |
3 |
 |
str |
Gesteinsstruktur |
besondere Form im Gesteinsgefüge |
36 |
|
1 |
 |
eik |
Eiskeil |
durch mehrfache Eislinsenbildung in Frostbodenspalten |
37 |
36 |
2 |
 |
fal |
Falte |
faltenförmige Verbiegung |
38 |
36 |
2 |
 |
rin |
Rinne |
rinnenförmige Einschneidung |
39 |
36 |
2 |
 |
tas |
Tasche |
im Querschnitt taschenförmige Ausstülpung |
40 |
36 |
2 |
 |
mor |
Morphologisches Element |
Untergliederung s. 2.2.18.5 Morphlogische Objekte |
41 |
|
1 |
 |
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Art Einzelfund; 14.08.2017.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Stammdaten/Objektbeschreibung-Bewertung/Art-des-Einzelfundpunkts, Abrufdatum 12.05.2025 um 08:08 Uhr.