Startseite | Ziele | Allgemeine Grundlagen | Fachliche Grundlagen | Glossar | Literatur und Normen | Stratigraphische Tabellen | Sammlungen der geologischen Dienste
Startseite
Ziele
Allgemeine Grundlagen
Fachliche Grundlagen
Geoobjekte
Stammdaten
Gesteinsbeschreibung
Genese und Geogenese
Stratigraphie/Kartiereinheiten
Stratigraphie der Bundesrepublik
Tabellen der Bundesländer
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Quartär
Tertiär
Kreide
Unterkreide
Jura
Trias
Perm
Karbon
Devon
Neoproterozoikum
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Chronostratigraphische Einheiten
Tektonische Einheit
Palägeographische Einheit
Kartiereinheit
Geologische Einheit
Methoden/Probedaten
INSPIRE-Mapping
Begriffslisten Register
Länderspezifische Informationen
Glossar
Literatur und Normen
Stratigraphische Tabellen
Sammlungen der geologischen Dienste
Fachliche Grundlagen > Stratigraphie/Kartiereinheiten > Stratigraphie der Bundesrepublik > Tabellen der Bundesländer > Rheinland-Pfalz > Kreide > Unterkreide

Unterkreide

Sedimentäre Ablagerungen aus der Kreide-Zeit sind in Rheinland-Pfalz nicht bekannt. Es wird angenommen, dass weite Teile des Landes während dieser Zeit der Erosion unterworfen waren (ZIEGLER 1982). Möglicherweise ehemals vorhandene Sedimente sind heute wieder abgetragen.

Als einzige bekannt aus diesem Abschnitt der Erdgeschichte in Rheinland-Pfalz sind zwei kleine Magmatit-Vorkommen (Melilith-Nephelinit, Tephrit, STETS 2004, Negendank 1972) bei Wittlich, deren Entstehungsalter nach LIPPOLT (1983) bei 108 Mio. Jahren, also im Apt (Unterkreide) liegt. Es handelt sich dabei um einen Schlot (Neuerburger Kopf) und ein kleines gangförmiges Vorkommen (Lüxemberg), die als "basaltische" Gesteine bereits von STEININGER (1820) beschrieben wurden.


Der Lüxemberg bei Wittlich, aufgebaut aus einem Magmatit mit Kreide-Alter
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 06.07.2012 10:41:24)
© AG Geologie