Fachliche Grundlagen > Stratigraphie/Kartiereinheiten > Stratigraphie der Bundesrepublik > Tabellen der Bundesländer > Rheinland-Pfalz > Perm > Rotliegend > Kreuznach-Formation

Die Kreuznach-Formation in der Saar-Nahe-Senke

Im Bereich der nordwestlichen Nahe-Mulde stellt die Kreuznach-Formation die jüngste lithostratigraphische Einheit des Rotliegend im Saar-Nahe-Becken dar, die nach STRACK (1978) eine Mächtigkeit von mindestens 260 m besitzt.

Gesteine ähnlicher Ausbildung werden von STOLLHOFEN (2007) aus dem im Saarland gelegenen Teil der Prims-Mulde und von BOY & FICHTER (1988) vom Niersteiner Horst beschrieben.

Die Frage nach der Genese dieser Gesteine ist bisher noch nicht endgültig geklärt. Die Formation ist charakterisiert durch intensiv rote Sandsteine mit großen, bis zu mehreren Meter langen Schrägschichtungseinheiten, die der Einheit eine innerhalb des saar-pfälzischen Rotliegend unverwechselbaren Fazies verleihen. Insbesondere auf Grund dieses sedimentologischen Merkmals wurde für die Sandsteine der Kreuznach-Formation lange Zeit eine äolische Bildung bei aridem bis semiaridem Klima angenommen (FALKE 1966) . Demgegenüber sehen STRACK & STAPF (1980) die Sedimente als fluviatile Bildung an.

In charakteristischer Ausbildung sind die Sandsteine am Naheufer
nordwestlich von Bad Kreuznach in hohen Steilwänden aufgeschlossen.

Literatur zur Kreuznach-Formation (Auswahl)

BOY, J. & FICHTER, J. (1988): Zur Stratigraphie des höheren Rotliegend im Saar-Nahe-Becken (Unter-Perm; SW-Deutschland) und seiner Korrelation mit anderen Gebieten.— N. Jb. Geol. Paläont., Abh., 176: 331 - 394, Stuttgart

FALKE, H. (1966): Zur Geochemie der Schichten der Kreuznacher Gruppe im Saar-Nahe-Gebiet.- Geol. Rdsch., 55: 59-77; Stuttgart.

STRACK, D. (1978): Die Kreuznach-Formation in der Nahe-Gruppe und die Entstehung des Kreuznacher Sandsteins. Diplom-Kartierung und Diplomarbeit Univ. Mainz, 247 S., 1 geol. Kt., Mainz. –  [unveröff.]. 

STRACK, D. & STAPF, K.R.G. (1980): Ist der Kreuznacher Sandstein des Rotliegenden äolisch oder fluviatil entstanden?— Geol. Rdsch., 69: 892 - 92; Stuttgart.

STOLLHOFEN, H. (2007): Postvulkanische Rotliegend-Schwemmfächersysteme am Hunsrück-Südrand, Saar-Nahe-Becken, SW-Deutschland.-Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N. F., 89, S. 285-306 (Exkursion K); Stuttgart.

(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 03.12.2012 10:41:45)
© AG Geologie