Fachliche Grundlagen > Stammdaten > Lagebeschreibung > Lage des Bezugspunkts

Lage Bezugspunkt Aufschluss

Räumlich ausgedehnte Objekte (z. B. Aufschlüsse) werden in Punktdatenbanken mit Hilfe eines eindeutig festgelegten Bezugspunktes abgelegt. Angaben zur Lage des Bezugspunktes sollen dessen Identifikation in der Fläche ermöglichen.
Kürzel Bezeichnung Erläuterung ID Hierarchie Details
ze Zentraler Punkt im Aufschlussgelände, z. B. auch Dolinenfeld, Ablagerungsbereich 1 1
zu Zugang z. B. Bruch- oder Grubeneingang 2 1
kr Straßen-/Wegkreuzung 3 1
be Betriebseinrichtungen z. B. Betriebsgelände / Verwaltungsgebäude 4 1
tp Höchster Punkt z. B. an Bruch- / Grubenwand / Abbruchkante 5 1
pr Beginn des Profils Ansatzpunkt eines Schichtenprofils 6 1
hp Höhenpunkt 7 1
nn Lage Bezugspunkt nicht erfasst 8 1

Quelle SGD Bayern + Thüringen, verändert

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/41ecbd9b-5c01-48c3-b71d-f3551955a292
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/41ecbd9b-5c01-48c3-b71d-f3551955a292
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/41ecbd9b-5c01-48c3-b71d-f3551955a292
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/41ecbd9b-5c01-48c3-b71d-f3551955a292


Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Lage Bezugspunkt Aufschluss; 14.08.2017.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Stammdaten/Lagebeschreibung/Lage-des-Bezugspunkts/mid/3226, Abrufdatum 19.05.2025 um 20:50 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 14.08.2017 11:12:29)
© AG Geologie