Fachliche Grundlagen > Gesteinsbeschreibung > Gesteinsbeschreibung/ Schichtdaten > Gesteins-/Schichtbezog. Merkmale > Allgemeine Eigenschaften > Karbonatgehalt

Karbonatgehalt

Durch Betropfen der Gesteinsprobe mit verdünnter Salzsäure (HCl) (3:1 oder 10%) wird der Grad des Kalkgehalts (Gesamtkarbonatanteil bestimmt. Hierbei sollte beachtet werden, dass bei nassem und feuchtem Gestein das Aufbrausen meist etwas verzögert auftritt. Alle Prozentgehalte Karbonatgehalt als CaCO3-Äquivalent, Masse%.
Kürzel Bezeichnung Erläuterung ID Eltern-ID Hierarchie Details
c0 karbonatfrei kein Aufbrausen 1 1
c+ karbonathaltig schwaches bis deutliches, aber nicht anhaltenden Aufbrausen 2 1
c1 sehr karbonatarm sehr schwache Reaktion, nicht sichtbar, nur hörbar (<0,5%) 3 2 2
c2 karbonatarm schwache Reaktion, kaum sichtbar (0,5 bis < 2%) 4 2 2
c3 karbonathaltig nicht anhaltendes Aufbrausen (2 bis < 10%) 5 2 2
c3.2 schwach karbonathaltig schwache, nicht anhaltende, jedoch sichtbare Bläschenbildung durch CO2-Entwicklung (2-<4%) 6 5 3
c3.3 mittel karbonathaltig deutliche, nicht anhaltende Bläschenbildung durch CO2-Entwicklung (4-<7%) 7 5 3
c3.4 stark karbonathaltig starkes, nicht anhaltendes Aufschäumen durch CO2-Entwicklung (7-<10%) 8 5 3
c++ stark karbonathaltig starkes, langandauerndes Aufbrausen 9 1
c4 karbonatreich starkes, anhaltendes Schäumen je nach zugegebener HCl-Menge; bei Carbonatgehalten > 10% mit der HCl-Probe im Allgemeinen keine weitere Unterteilung möglich. 10 9 2
c5 sehr karbonatreich starkes, anhaltendes Schäumen je nach zugegebener HCl-Menge; bei Carbonatgehalten > 10% mit der HCl-Probe im Allgemeinen keine weitere Unterteilung möglich. 11 9 2
c6 extrem karbonatreich starkes, anhaltendes Schäumen je nach zugegebener HCl-Menge; bei Carbonatgehalten > 10% mit der HCl-Probe im Allgemeinen keine weitere Unterteilung möglich. 12 9 2
c7 Karbonat starkes, anhaltendes Schäumen je nach zugegebener HCl-Menge; bei Carbonatgehalten > 10% mit der HCl-Probe im Allgemeinen keine weitere Unterteilung möglich. 13 9 2
nb keine Angabe/nicht bestimmt bei Pflichtfeldern ist eine Angabe notwendig, ob ein Wert vorliegt 14 1
d1 dolomitarm Verzögerte, sehr schwache Reaktion mit HCl (nach Anritzen) 15 1
d2 dolomithaltig Verzögerte, schwache Reaktion mit HCl (nach Anritzen) 16 1
d3 dolomitreich Verzögerte Reaktion mit HCl (nach Anritzen) 17 1
k1 kalkarm 18 1
k2 kalkhaltig 19 1
k3 kalkreich 20 1


Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/7492d26b-0d55-451b-9d7f-ed806822ccb2
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/7492d26b-0d55-451b-9d7f-ed806822ccb2
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/7492d26b-0d55-451b-9d7f-ed806822ccb2
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/7492d26b-0d55-451b-9d7f-ed806822ccb2


Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Karbonatgehalt; 29.02.2024.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Gesteinsbeschreibung/Gesteinsbeschreibung-Schichtdaten/Gesteins-Schichtbezog-Merkmale/Allgemeine-Eigenschaften/Karbonatgehalt/mid/3297, Abrufdatum 13.05.2025 um 12:00 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 29.02.2024 12:26:52)
© AG Geologie