Ziele
  Bohrungen
  Gefüge
  Bayern
  Quartär
  Tertiär
  Kreide
  Jura
  Trias
  Perm
  Karbon
  Devon
  Silur
  Kambrium
  Berlin
  Quartär
  Hamburg
  Hessen
  Tertiär
  Perm
  Karbon
  Quartär
  Tertiär
  Kreide
  Jura
  Trias
  Perm
  Karbon
  Devon
  Saarland
  Sachsen
  Quartär
  Tertiär
  Kreide
  Jura
  Trias
  Perm
  Karbon
  Devon
  Quartär
  Tertiär
  Kreide
  Jura
  Trias
  Perm
  Glossar
Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Genese > Bildungsprozess

Bildungsprozess

Vorgang der Gesteinsbildung
Kürzel Bezeichnung Erläuterung ID Eltern-ID Hierarchie Details
unb unbestimmt unbestimmter Bildungsprozess 1 1
anth anthropogen durch menschliche Aktivitäten verursacht 2 1
sed Sedimentation Vorgang des natürlichen Absetzens von festen Partikeln (Gesteins- und Mineralteilchen, organische Reste) aus der Fracht eines Transportmediums (Wasser, Luft) durch die Wirkung der Schwerkraft sowie (bio)chemische Ausfällung von gelösten Stoffen (z. B. Sinterkalk), Aufwuchs von organischem Material (z. B. Torf) und Ablagerung von Gesteinsmaterial auf dem Land durch Schwerkraft- oder Eiswirkung 8 1
fl fluviatil von Fließgewässern transportiert und abgelagert 10 8 2
v Verlandung Sedimentation durch Verlandung 11 8 2
ueb Überflutung Sedimentation durch Überflutung 12 8 2
um Umlagerung Sedimentation durch Umlagerung 13 8 2
tukg kryogen Umlagerung durch Bodeneis bedingt, durch Frosteinwirkung überprägt 31 13 3
tusm solimixtiv Umlagerung durch völlige Bodendurchmischung im Auftaubereich des Dauerfrostbodens in situ auf ebenen Flächen 36 31 4
tukt kryoturbat durch Bodenbewegungen bei Frosteinwirkung deformiert, besonders im Auftaubereich des Dauerfrostbodens 39 31 4
tusf solifluktiv (solifluidal), Umlagerung durch hangabwärts gerichtete Bewegung von wassergesättigtem, nicht gefrorenem Bodenmaterial (Bodenfließen, -kriechen); bei nicht gefrorenem oder gefrorenem Untergrund! 32 13 3
tugf gelifluktiv Umlagerung durch Bodenfließen bzw. -kriechen im periglazialen Auftaubereich des Dauerfrostbodens 33 32 4
tugr gravitativ Sedimentation durch Schwerkraftwirkung verursacht 40 13 3
tude denudativ Sedimentation durch flächenhafte Abtragung der Landfläche 48 13 3
tue erosiv Gesteinsabtrag 142 13 3
aktu turbiditisch Sedimentation durch Trübestrom 16 8 2
akte tempestitisch Sedimentation durch Sturm 17 8 2
gl glazigen unmittelbar vom Gletschereis abgelagert oder im Eiskontakt deformiert 18 8 2
gld glazigen deformiert Störung des ursprünglichen Gesteinsgefüges durch Gletschereinwirkung 26 18 3
ndt Niedertauen durch Ausschmelzen inaktiven Gletschereises abgelagert 152 18 3
ao äolisch Sedimentation durch Windtransport 27 8 2
vs vulkano-sedimentär durch vulkanische Vorgänge ausgeworfen und wieder abgelagert (z. B. Tephra) plus Laharbildung 49 8 2
vsag agglomeriert fest verbacken (verschweißt), z. B. Schweißschlacken 167 49 3
is impakt-sedimentär durch extraterrestrischen Einschlag (Impakt) ausgeworfen und wieder abgelagert 50 8 2
cs chemisch-sedimentär Sedimentation durch Ausfällung von gelösten mineralischen Stoffen aus wässrigen Lösungen 51 8 2
cspz präzipitär Sedimentation durch Ausfällung 52 51 3
csev evaporitisch Sedimentation durch weitgehende Eindampfung eines Gewässers 53 51 3
bi biogen Sedimentation durch die Tätigkeit von Organismen 54 8 2
bizo zoogen Sedimentation durch die Tätigkeit von Tieren 55 54 3
bitu bioturbat Deformation einer Schichtung durch Wühlvorgänge von Tieren 169 55 4
biph phytogen Sedimentation durch Pflanzen 56 54 3
bise sedentär Sedimentation durch Aufwachsen von Pflanzen (z. B. Torf) und Tieren (z. B. Korallenkalk) 57 56 4
akse seismitisch Sedimentation durch Erdbeben 136 8 2
tid tidal Sedimentation durch Gezeiten 137 8 2
niv nival Sedimentation durch Schnee beeinflusst oder geprägt 138 8 2
schw schwebend Transportvorgang in Suspension 153 8 2
krie kriechend langsamer Transportvorgang in Bodenkontakt (fluvial und gravitativ) 154 8 2
ro rollend Transportvorgang in Bodenkontakt 155 8 2
sp springend (saltierend) Transportvorgang teilweise in Bodenkontakt 156 8 2
dia Diagenese und postdiagenetische Umwandlung (Epigenese) Umwandlung ursprünglich lockerer Sedimente zu (meist festen) Gesteinen und spätere weitere Umwandlungen 61 1
ko Kompaktion Umwandlung durch Setzung, Zusammenpressung und Verdichtung 62 61 2
kose durch Sedimentauflast Kompaktion durch Sedimentauflast 63 62 3
koei durch Eisauflast Kompaktion durch Eisauflast 64 62 3
kotd durch tektonischen Druck Kompaktion durch tektonischen Druck 65 62 3
kri Kristallisation Umwandlung durch Kristallwachstum 66 61 2
zem Zementation Umwandlung durch Ausfällung von mineralischen Stoffen aus wässrigen Lösungen in den Gesteinshohlräumen und deren weitgehende Verfüllung damit verbunden ist i. d. R. eine erhebliche Verfestigung des Gesteins 67 61 2
dol Dolomitisierung Umwandlung von Kalk in Dolomit durch Magnesium-Zufuhr 68 61 2
dedo Dedolomitisierung Rückumwandlung von Dolomit in Kalk (Recalcitisierung) durch Magnesium-Abfuhr 69 61 2
verk Verkieselung Umwandlung durch Zufuhr von Kieselsäure in Gesteinshohlräume und/oder dadurch Verdrängung anderer Minerale 70 61 2
kon Konkretionsbildung Umwandlung durch Ausfällung von mineralischen Stoffen aus im Sediment zirkulierenden wässrigen Lösungen und damit verbundenes Wachstum unregelmäßig geformter Aggregate (meist rundliche Knollen, Linsen usw.). 71 61 2
ink Inkohlung Folge von Umwandlungsprozessen pflanzlicher Substanzen von Torf über Kohlen bis Anthrazit 72 61 2
imp Imprägnation Zufuhr und diffuse Verteilung von infiltrierten Stoffen in Gesteinen bzw. deren Hohlräumen 73 61 2
verg Vergipsung Umwandlung eines Gesteins (z. B. Anhydrit) in Gipsstein 74 61 2
lo Gesteinslösung Umwandlung durch chemische Lösung mineralischer Bestandteile von Gesteinen (Korrosion), z. B. Verkarstung 75 61 2
lodr Drucklösung chemische Lösung in Gesteinen durch Belastung bei Anwesenheit von Feuchtigkeit 76 75 3
logi Gipsauslaugung durch Wasser hervorgerufene chemische Lösung von Gips 77 75 3
losa Salzauslaugung durch Wasser hervorgerufene chemische Lösung von Salz 78 75 3
al Alteration chemische und mineralogische Umwandlung von Erzkörpern und ihren Nebengesteinen durch Gase, Lösungen etc. (nicht Metamorphose) 132 61 2
alka Kaolinisierung Umwandlung von Feldspäten in Kaolinit/Dickit 141 132 3
verl Verlehmung Anreicherung von Lehm (Ton, Schluff) im aufgelockerten Gestein bei der oberflächennahen Verwitterung, verbunden mit Entkalkung, d. h. Karbonatlösung 139 61 2
vero Verockerung Ausfällung und Anreicherung von Eisen- und Manganverbindungen im Gestein 140 61 2
verw Verwitterung Zersetzung bzw. Umwandlung der Gesteine durch Einwirken physikalischer, chemischer und biologischer Kräfte an der Erdoberfläche und im oberflächennahen Untergrund 79 1
pe pedogen durch bodenbildende Prozesse bei der Verwitterung entstanden 80 79 2
peis in situ verwittert an Ort und Stelle, d.h. ohne Umlagerung 81 80 3
pevl pedogen verlagert durch horizontale und vertikale Stoffverlagerung (z.B. Tonminerale, Karbonate und leicht lösliche Stoffe) enstanden 82 80 3
res residual durch schwer- bzw. unlösliche Gesteinsrückstände geprägt (z. B. Residualton) 83 79 2
rel reliktisch durch Erhaltung verwitterungsstabiler Gesteinsreste bzw. -strukturen und Mineralumwandlung (z. B. Saprolit) geprägt 84 79 2
frsp Frostsprengung physikalische Verwitterung durch wiederholtes Gefrieren und Tauen 149 79 2
zer Zerrüttung Zerstörung des Gesteinsgefüges durch innere oder äußere Kräfte 85 1
zegr gravitative Zerrüttung Zerstörung des Gesteingefüges durch Schwerkraftwirkung (z. B. bei Felssturz) 86 85 2
zeau Zerrüttung durch Quellen und Schrumpfen Zerstörung des Gesteingefüges durch Quellen und Schrumpfen 87 85 2
zekr Zerrüttung durch Kristallwachstum Zerstörung des Gesteingefüges durch Quellen und Kristallwachstum 88 85 2
zeab Zerrüttung durch Abkühlung Zerstörung des Gesteingefüges durch Quellen und Abkühlung 89 85 2
zete tektonische Zerrüttung Zerstörung des Gesteingefüges durch mechanische Kräfte in der Erdkruste und die von ihnen bewirkten Bewegungen 90 85 2
zetk Kataklase Zerbrechen der Gesteine im spröden Bereich, d. h. bei niedrigen Temperaturen 147 90 3
zetm Mylonitisierung totale Zerstörung des Gesteins mit Mineralneubildung (Rekristallisation) im duktilen Bereich, d. h. bei hohen Temperaturen 148 90 3
zeim Impaktzerrüttung Zerstörung des Gesteingefüges durch extraterrestrischen Einschlag (z. B. eines Asteroiden) 91 85 2
zevt vulkanotektonische Zerrüttung Zerstörung des Gesteingefüges durch vulkanische Kräfte 92 85 2
auto autoklastisch thermisch induzierte Zertrümmerung von subaquatisch fließenden Lavaströmen 151 85 2
u metamorph Gesteinsumwandlung mit Mineralneu- und -umbildungen unter den Einflüssen von erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur im tieferen Untergrund (Erdkruste) 93 1
uan anchimetamorph diagenetisch-metamorphe Gesteinsumwandlung (schwache Umwandlung) 94 93 2
uki kinetometamorph tektonisch-metamorphe Gesteinsumwandlung (durch tektonischen Schub, d. h. gerichteten Druck) 95 93 2
uko kontaktmetamorph thermometamorphe Gesteinsumwandlung (durch Hitze von benachbartem Magma) 96 93 2
ur regionalmetamorph dynamo-thermometamorphe Gesteinsumwandlung (durch weite Gebiete erfassende Metamorphose bei hohem Druck und hoher Temperatur) 97 93 2
uve versenkungsmetamorph druckmetamorphe Gesteinsumwandlung (durch hohen Druck in tieferen Krustenbereichen) 104 93 2
ure retrometamorph (diaphthoretisch), Gesteinsumwandlung durch eine zweite Metamorphose von geringerer Intensität 105 93 2
umm ultrametamorph Gesteinsumwandlung unter extrem hohen Drücken und Temperaturen (Eklogit-, Granulitfazies) 106 93 2
umig migmatitisch Gesteinsumwandlung durch lagen- und partienweise Teilaufschmelzung bzw. Umkristallisation 107 106 3
uana anatektisch regionaler Aufschmelzungsvorgang von Gesteinen unter dem Einfluss von erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur 108 107 4
umet metatektisch Aufschmelzung besonders der hellen Mineralkomponenten 109 108 5
udia diatektisch intensive Aufschmelzung der hellen und größtenteils der dunklen Mineralkomponenten 110 108 5
upal palingenetisch Neubildung von granitischen Magmen durch Aufschmelzung anderer Gesteine 111 107 4
uim impaktmetamorph Gesteinsumwandlung durch Einschlag eines extraterrestrischen (Gesteins-)Körpers auf der Erdoberfläche 112 93 2
mso metasomatisch Umwandlung eines Gesteins durch Verdrängung von Mineralen infolge Stoffzufuhr 113 1
mshy hydrothermal-metasomatisch Umwandlung eines Gesteins unter dem Einfluss wässriger mineralisierter Lösungen 114 113 2
mskt kontaktmetasomatisch Umwandlung eines Gesteins durch Kontakt mit Magma 115 113 2
mag magmatisch Entstehung, Platznahme und Erstarrung von Gesteinsschmelzen (Magmen) 116 1
vu vulkanisch (extrusiv), Austreten oder Auswerfen von Magma (und Nebengestein) an der Erdoberfläche 117 116 2
vuef effusiv Ausfluß von Lava 119 117 3
vuej ejektiv Ausschleuderung von Lava 120 117 3
vuex explosiv Ausstoß, der durch die Erzeugung und rasche Ausdehnung einer Gasphase hervorgerufen wird, die das Magma oder das umgebende Gestein zerreißt 121 117 3
vupy pyroklastisch an der Erdoberfläche ausgeworfen, zerrissen und wieder abgelagert 122 121 4
vuph phreatomagmatisch durch Zusammentreffen von Magma und Grund- oder Oberflächenwasser ausgelöst 123 121 4
vuig ignimbritisch Ablagerung aus Glutwolken saurer bis intermediärer Magmen 124 117 3
vueh exhalativ Ausströmen vulkanischer Dämpfe und Gase (Solfataren, Fumarolen, Mofetten) 125 117 3
int intrusiv Aufstieg eines Magmas in bereits existierende Gesteinskörper 168 116 2
suv subvulkanisch Aufsteigen und "Stecken-Bleiben" eines Magmas in geringer Tiefe (wenige km) mit Bildung von Stöcken, Gängen usw. 126 168 3
pl plutonisch Entstehung und Platznahme eines großen Magmenkörpers in der tieferen Erdkruste 127 168 3
plpe pegmatitisch Entstehung aus einer fluidreichen Restschmelze plutonischer Magmen 128 127 4
plli liquidmagmatisch Entstehung aus Magma in heißer flüssiger Phase 129 128 5
plpn pneumatolytisch Entstehung aus magmatogenen heißen Gasen 130 128 5
plhy hydrothermal Entstehung aus heißen wässrigen Lösungen 131 128 5
poly polygen durch unterschiedliche Prozesse entstanden 150 1

Quelle SGD Baden-Württemberg, ergänzt
Literatur Murawski, H. & Meyer, W. (2004): Geologisches Wörterbuch. - 11., überarb. u. erw. Aufl.: 262 S., 82 Abb., 7 Tab.; München (Elsevier).Lexikon der Geowissenschaften (2000-2002). - Bd. 1-6; Heidelberg (Spektrum).

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/b098d084-d838-41de-8626-bace2e1e3eb3
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/b098d084-d838-41de-8626-bace2e1e3eb3
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/b098d084-d838-41de-8626-bace2e1e3eb3
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/b098d084-d838-41de-8626-bace2e1e3eb3


Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Bildungsprozess; 10.01.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Genese/Bildungsprozess, Abrufdatum 17.03.2025 um 10:07 Uhr.
  
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 10.01.2025 14:14:42)
© AG Geologie