Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Genese > Bildungsprozess

Bildungsprozess

Vorgang der Gesteinsbildung
Kürzel Bezeichnung Erläuterung ID Eltern-ID Hierarchie Details
unb unbestimmt oder unterschiedlich 1 1
anth anthropogen durch menschliche Aktivitäten verursacht 2 1
sed Sedimentation Vorgang des natürlichen Absetzens von festen Partikeln (Gesteins- und Mineralteilchen, organische Reste) aus der Fracht eines Transportmediums (Wasser, Luft) durch die Wirkung der Schwerkraft sowie (bio)chemische Ausfällung von gelösten Stoffen (z. B. Sinterkalk), Aufwuchs von organischem Material (z. B. Torf) und Ablagerung von Gesteinsmaterial auf dem Land durch Schwerkraft- oder Eiswirkung 8 1
kla klastisch Fracht aus Partikeln bestehend, die durch Aufarbeitung anderer Gesteine entstanden sind 9 8 2
fl fluvial (fluviatil), von Fließgewässern transportiert und abgelagert 10 9 3
flva durch Verlandung von Altarmen 11 10 4
flub durch Überflutung (alluvial) 12 10 4
flum durch Umlagerung am Gewässergrund 13 10 4
li limnisch in Süßwasserseen transportiert und abgelagert 14 9 3
ak aquatisch-klastisch im Meer, in Seen oder in Flüssen 15 9 3
aktu turbiditisch durch Trübestrom 16 15 4
akte tempestitisch durch Sturm 17 15 4
akse seismitisch durch Erdbeben 136 15 4
tid tidal durch Gezeiten 137 15 4
gl glazigen durch Gletscher 18 9 3
glas subglazial abgesetzt unter dem Gletscher oder an der Basis des Gletschers: Absetzmoräne, "Grundmoräne", lodgement till 19 18 4
glzs subglazial zerschert durch Gletscherschub unter dem Eis zerschert 20 18 4
glau ausgeschmolzen Ausschmelzmoräne, meltout till 21 18 4
glaf supraglazial abgeflossen supraglazial: auf dem Gletscher; Fließmoräne, flow till 22 18 4
glab subaquatisch unter dem Gletscher abgelagert im Schmelzwasser unter dem Gletscher; Unterwassermoräne, waterlain till 23 18 4
glst subaquatisch unter dem Gletscher durch Strömung aufgearbeitet 24 18 4
glre subaquatisch unter dem Gle tscher umgelagert und resedimentiert 25 18 4
gltd glazitektonisch deformiert Deformation älterer Gesteine durch den Gletscher 26 18 4
ao äolisch durch Windtransport entstanden 27 9 3
aofl Transport überwiegend durch die Luft fliegend 28 27 4
aoro Transport überwiegend am Boden rollend, springend (saltierend) 29 27 4
tu terrestrisch umgelagert auf der festen Erdoberfläche umgelagert 30 9 3
tukg kryogen durch Bodeneis bedingt, durch Frosteinwirkung überprägt 31 30 4
tusm solimixtiv durch völlige Bodendurchmischung im Auftaubereich des Dauerfrostbodens in situ auf ebenen Flächen 36 31 5
tukt kryoturbat durch Bodenbewegungen bei Frosteinwirkung deformiert, besonders im Auftaubereich des Dauerfrostbodens 39 31 5
tusf solifluktiv (solifluidal), durch hangabwärts gerichtete Bewegung von wassergesättigtem, nicht gefrorenem Bodenmaterial (Bodenfließen, -kriechen); bei nicht gefrorenem oder gefrorenem Untergrund! 32 30 4
tugf gelifluktiv durch Bodenfließen bzw. -kriechen im periglazialen Auftaubereich des Dauerfrostbodens 33 32 5
tugr gravitativ durch Schwerkraftwirkung verursacht 40 30 4
turu rutschend oder gleitend 41 40 5
tust stürzend 44 40 5
tuss durch Schutt- und Schlammstrom transportiert 47 40 5
turg rollend-gleitend transportiert 134 40 5
tusp springend transportiert (saltierend) 135 40 5
tuvs verspült (verschwemmt) 48 30 4
tue erosiv 142 30 4
tuem marine Erosion 143 142 5
tueg glazigene Erosion 145 143 5
tuef fluviale Erosion 144 142 5
tuea äolische Erosion 146 142 5
vs vulkanosedimentär durch vulkanische Vorgänge ausgeworfen und wieder abgelagert (z. B. Tephra) 49 9 3
vsla Laharbildung vulkanischer Schlammstrom 133 49 4
vsag agglomeriert fest verbacken (verschweißt), z. B. Schweißschlacken 167 49 4
is impakt-sedimentär durch extraterrestrischen Einschlag (Impakt) ausgeworfen und wieder abgelagert 50 9 3
niv nival durch Schnee 138 9 3
cs chemisch-sedimentär (z. T. biogen) durch Ausfällung von gelösten mineralischen Stoffen aus wässrigen Lösungen (z. T. unter Beteiligung von Organismen) 51 8 2
cspz präzipitär durch chemische oder biogene Ausfällung 52 51 3
csev evaporitisch durch weitgehende Eindampfung eines Gewässers 53 51 3
bi biogen durch die Tätigkeit von Organismen 54 8 2
bizo zoogen durch die Tätigkeit von Tieren 55 54 3
bitu bioturbat durch Wühlvorgänge von Tieren deformiert 142 55 4
biph phytogen durch Pflanzen 56 54 3
bise sedentär durch Aufwachsen von Pflanzen (z. B. Torf) 57 56 4
sp speläogen in Höhlen entstanden 58 8 2
spkl speläoklastisch durch Absetzen von Gesteinspartikeln in Höhlen 59 58 3
sppz speläopräzipitär durch Ausfällung in Höhlen (z. B. Sinterkalk) 60 58 3
dia Diagenese und postdiagenetische Umwandlung (Epigenese) Umwandlung ursprünglich lockerer Sedimente zu (meist festen) Gesteinen und spätere weitere Umwandlungen 61 1
ko Kompaktion Setzung, Zusammenpressung und Verdichtung 62 61 2
kose durch Sedimentauflast 63 62 3
koei durch Eisauflast 64 62 3
kotd durch tektonischen Druck 65 62 3
kri Kristallisation Kristallwachstum 66 61 2
zem Zementation Ausfällung von mineralischen Stoffen aus wässrigen Lösungen in den Gesteinshohlräumen und deren weitgehende Verfüllung. Damit verbunden ist i. d. R. eine erhebliche Verfestigung des Gesteins. 67 61 2
dol Dolomitisierung Umwandlung von Kalk in Dolomit durch Magnesium-Zufuhr 68 61 2
dedo Dedolomitisierung Rückumwandlung von Dolomit in Kalk (Recalcitisierung) durch Magnesium-Abfuhr 69 61 2
verk Verkieselung Zufuhr von Kieselsäure in Gesteinshohlräume und/oder dadurch Verdrängung anderer Minerale 70 61 2
kon Konkretionsbildung Ausfällung von mineralischen Stoffen aus im Sediment zirkulierenden wässrigen Lösungen und damit verbundenes Wachstum unregelmäßig geformter Aggregate (meist rundliche Knollen, Linsen usw.). 71 61 2
ink Inkohlung Folge von Umwandlungsprozessen pflanzlicher Substanzen von Torf über Kohlen bis Anthrazit 72 61 2
imp Imprägnation Zufuhr und diffuse Verteilung von infiltrierten Stoffen in Gesteinen bzw. deren Hohlräumen 73 61 2
verg Vergipsung Umwandlung eines Gesteins (z. B. Anhydrit) in Gipsstein 74 61 2
lo Gesteinslösung chemische Lösung mineralischer Bestandteile von Gesteinen (Korrosion), z. B. Verkarstung 75 61 2
lodr Drucklösung chemische Lösung in Gesteinen durch Belastung bei Anwesenheit von Feuchtigkeit 76 75 3
logi Gipsauslaugung durch Wasser hervorgerufene chemische Lösung von Gips 77 75 3
losa Salzauslaugung dito von Salz 78 75 3
al Alteration chemische und mineralogische Umwandlung von Erzkörpern und ihren Nebengesteinen durch Gase, Lösungen etc. (nicht Metamorphose) 132 61 2
alka Kaolinisierung hydrothermale Umwandlung von Aluminiumsilikaten (Feldspäten) 141 132 3
verl Verlehmung Anreicherung von Lehm (Ton, Schluff) im aufgelockerten Gestein bei der oberflächennahen Verwitterung, verbunden mit Entkalkung, d. h. Karbonatlösung 139 61 2
vero Verockerung Ausfällung und Anreicherung von Eisen- und Manganverbindungen im Gestein 140 61 2
verw Verwitterung Zersetzung bzw. Umwandlung der Gesteine durch Einwirken physikalischer, chemischer und biologischer Kräfte an der Erdoberfläche und im oberflächennahen Untergrund 79 1
pe pedogen durch bodenbildende Prozesse bei der Verwitterung entstanden 80 79 2
peis in situ verwittert an Ort und Stelle, d.h. ohne Umlagerung 81 80 3
pevl pedogen verlagert 82 80 3
res residual durch schwer- bzw. unlösliche Gesteinsrückstände geprägt (z. B. Residualton) 83 79 2
rel reliktisch geprägt durch Erhaltung verwitterungsstabiler Gesteinsreste bzw. -strukturen und Mineralumwandlung (z. B. Saprolit) 84 79 2
zer Zerrüttung Zerstörung des Gesteinsgefüges durch innere oder äußere Kräfte 85 1
zegr gravitative Zerrüttung durch Schwerkraftwirkung (z. B. bei Felssturz) 86 85 2
zeau Zerrüttung durch Austrocknung 87 85 2
zekr Zerrüttung durch Kristallwachstum 88 85 2
zeab Zerrüttung durch Abkühlung 89 85 2
zete tektonische Zerrüttung durch mechanische Kräfte in der Erdkruste und die von ihnen bewirkten Bewegungen 90 85 2
zetk Kataklase Zerbrechen der Gesteine im spröden Bereich, d. h. bei niedrigen Temperaturen 147 90 3
zetm Mylonitisierung totale Zerstörung des Gesteins mit Mineralneubildung (Rekristallisation) im duktilen Bereich, d. h. bei hohen Temperaturen 148 90 3
zeim Impaktzerrüttung durch extraterrestrischen Einschlag (z. B. eines Asteroiden) 91 85 2
zevt vulkanotektonische Zerrüttung durch vulkanische Kräfte 92 85 2
u Metamorphose Gesteinsumwandlung mit Mineralneu- und -umbildungen unter den Einflüssen von erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur im tieferen Untergrund (Erdkruste) 93 1
uan anchimetamorph diagenetisch-metamorph (schwache Umwandlung) 94 93 2
uki kinetometamorph tektonisch-metamorph (durch tektonischen Schub, d. h. gerichteten Druck) 95 93 2
uko kontaktmetamorph thermometamorph (durch Hitze von benachbartem Magma) 96 93 2
ur regionalmetamorph dynamo-thermometamorph (durch weite Gebiete erfassende Metamorphose bei hohem Druck und hoher Temperatur) 97 93 2
uve versenkungsmetamorph druckmetamorph (durch hohen Druck in tieferen Krustenbereichen) 104 93 2
ure retrometamorph (diaphthoretisch), mit zweiter Metamorphose von geringerer Intensität 105 93 2
umm ultrametamorph extrem hohe Drücke und Temperaturen (Eklogit-, Granulitfazies) 106 93 2
umig migmatitisch lagen- und partienweise Teilaufschmelzung bzw. Umkristallisation 107 106 3
uana anatektisch regionaler Aufschmelzungsvorgang von Gesteinen unter dem Einfluss von erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur 108 107 4
umet metatektisch Aufschmelzung besonders der hellen Mineralkomponenten 109 108 5
udia diatektisch intensive Aufschmelzung der hellen und größtenteils der dunklen Mineralkomponenten 110 108 5
upal palingenetisch Neubildung von granitischen Magmen durch Aufschmelzung anderer Gesteine 111 107 4
uim Impaktmetamorphose Umwandlung eines Gesteins durch extraterrestrischen Einschlag 112 93 2
mso Metasomatose Umwandlung eines Gesteins durch Verdrängung von Mineralen infolge Stoffzufuhr 113 1
mshy hydrothermal-metasomatisch unter dem Einfluss wässriger mineralisierter Lösungen 114 113 2
mskt kontaktmetasomatisch durch Kontakt mit Magma 115 113 2
mag Magmatismus Entstehung, Platznahme und Erstarrung von Gesteinsschmelzen (Magmen) 116 1
vu vulkanisch (extrusiv), Austreten oder Auswerfen von Magma (und Nebengestein) an der Erdoberfläche 117 116 2
vusk Staukuppenbildung (Quellkuppe, Lavadom), kuppel- bis nadelförmige Aufstiegsform zäher, an Kieselsäure reicher Lava an bzw. nahe der Erdoberfläche 118 117 3
vuef effusiv ausfließend (Lava) 119 117 3
vuej ejektiv ausgeschleudert 120 117 3
vuex explosiv 121 117 3
vupy pyroklastisch an der Erdoberfläche ausgeworfen, zerrissen und wieder abgelagert 122 121 4
vuph phreatomagmatisch durch Zusammentreffen von Magma und Grund- oder Oberflächenwasser ausgelöst 123 121 4
vuig ignimbritisch Ablagerung aus Glutwolken saurer bis intermediärer Magmen 124 117 3
vueh exhalativ Ausströmen vulkanischer Dämpfe und Gase (Solfataren, Fumarolen, Mofetten) 125 117 3
suv subvulkanisch Aufsteigen und "Stecken-Bleiben" eines Magmas in geringer Tiefe (wenige km) mit Bildung von Stöcken, Gängen usw. 126 116 2
pl plutonisch Entstehung und Platznahme eines großen Magmenkörpers in der tieferen Erdkruste 127 116 2
plpe pegmatitisch fluidreiche Restschmelze plutonischer Magmen 128 127 3
plli liquidmagmatisch Magma in heißer flüssiger Phase 129 128 4
plpn pneumatolytisch magmatogene heiße Gase 130 128 4
plhy hydrothermal heiße wässrige Lösungen 131 128 4

Quelle SGD Baden-Württemberg, ergänzt
Literatur Murawski, H. & Meyer, W. (2004): Geologisches Wörterbuch. - 11., überarb. u. erw. Aufl.: 262 S., 82 Abb., 7 Tab.; München (Elsevier).Lexikon der Geowissenschaften (2000-2002). - Bd. 1-6; Heidelberg (Spektrum).

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/b098d084-d838-41de-8626-bace2e1e3eb3
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/b098d084-d838-41de-8626-bace2e1e3eb3
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/b098d084-d838-41de-8626-bace2e1e3eb3
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/b098d084-d838-41de-8626-bace2e1e3eb3


Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Bildungsprozess; 01.09.2017.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Genese/Bildungsprozess/mid/3241, Abrufdatum 16.05.2024 um 05:56 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 14.08.2017 11:12:32)
© AG Geologie