Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Genese > Bildungsraum

Bildungsraum

Raum der Gesteinsbildung
Kürzel Bezeichnung Erläuterung ID Eltern-ID Hierarchie Details
ub unbestimmt 1 1
auto autochthon am Ort der Entstehung 2 1
allo allochthon ortsfremd 3 1
dist distal fern dem Zustrom- bzw. Anlieferungsbereich, randfern, gletscherfern 4 1
prox proximal nahe dem Zustrom- bzw. Anlieferungsbereich, randnah, gletschernah 5 1
exo exogen außenbürtig, an oder nahe der Erdoberfläche 6 1
m marin Meer 7 6 2
mlt litoral Küste 8 7 3
mltt tidal in der Gezeitenzone 105 8 4
msup supratidal Spritzwasserbereich über der Gezeitenzone, über der Hochwasserlinie 9 105 5
mint intertidal Gezeitenzone zwischen Niedrig- und Hochwasserlinie 10 105 5
msub subtidal unter der Gezeitenzone, d. h. unter der Niedrigwasserlinie (meist bis ca. 200 m Wassertiefe) 11 105 5
mner neritisch flachmarin (Schelf), meist bis ca. 200 m Wassertiefe 12 7 3
mrif Riff untermeerische turm- oder barrenartige Erhebung aus Kolonie bildenden Organismen bzw. deren Resten, seltener auch aus Felsgestein 13 12 4
mbioh Bioherm hochwachsendes Riff 14 13 5
mbios Biostrom flaches, lagerartiges Riff 15 13 5
mpel pelagisch Hochseeregion, landfern 16 7 3
mbat bathyal Kontinentalhang, ca. 200 - 400 m Wassertiefe 17 16 4
maby abyssal Tiefseeboden 18 16 4
mhad hadal Tiefseegraben 19 16 4
tm terrestrisch bis marin Übergangsbereich Festland - Meer 20 6 2
tmp perimarin meernah; Küsten-Schwemmland 24 20 3
tml lagunär vom offenen Meer weitgehend abgetrennter Flachwasserraum 21 24 4
tmpa paralisch Sümpfe im Bereich der Meeresküste (Bildungsraum von Kohlelagern z. B.) 22 24 4
tmfm fluviomarin Übergangsbereich Fluss - Meer 23 24 4
tmd marines Delta Mündung eines Flusses ins Meer 25 23 5
tmdt marine Deltaplattform (topset) 26 25 6
tmdf mariner Deltahang (foreset) 27 25 6
tmdb mariner Deltafuß (bottomset) 28 25 6
tmä Ästuar trichterartig erweiterte, gezeitenbeeinflusste Mündung eines Flusses ins Meer 29 23 5
t terrestrisch festländisch 30 6 2
tpla Playa (semi)arides abflussloses Becken oder marin beeinflusste Küstenebene mit meist feinklastischer Sedimentation und Evaporitbildung aus eindampfenden Oberflächengewässern ("Salzpfanne") 31 30 3
tseb Sebkha Playa mit Evaporitbildung aus aufsteigendem Grundwasser; Küsten-, Inland-Sebkha (vor allem in Afrika) 32 30 4
tf fluvial (fluviatil), Wirkungsraum von Fließgewässern (meist Süßwasser) 34 30 3
tfa Altwasserbereich abgeschnürte, verlandende Altarme eines Fließgewässers 35 34 4
tfü Überschwemmungsbereich bei Hochwasser überfluteter Bereich 36 34 4
tfr Uferrand eines Fließgewässers 37 36 5
tfb Bett eines Fließgewässers 38 34 4
tfm Talmündung Mündungsschwemmkegel, Schwemmfächer 39 38 5
tfu Uferbank am Gleithang 40 38 5
tfl fluviolakustrin Übergangsbereich Fluss -- See 43 30 3
tfldt lakustrine Deltaplattform (topset) 44 43 5
tfldf lakustriner Deltahang (foreset) 45 43 5
tfldb lakustriner Deltafuß (bottomset) 46 43 5
tl lakustrin (limnisch), Wirkungsbereich von Seen (Süß- oder Salzwasser) 48 30 3
tlsb Seeboden Beckenboden 49 48 4
tlsh Seehalde Beckenflanke 50 48 4
tlu Uferbank Strandbereich 51 48 5
ttel telmatisch Moorbereich, nicht subaquatisch 52 30 4
tgl glazial vergletschertes Gebiet 53 30 3
tgls subglazial unter dem Gletscher 54 53 4
tgli intraglazial innerhalb des Gletschers 55 53 4
tglsu supraglazial auf dem Gletscher 56 53 4
tglp proglazial eisrandnah 57 53 4
tglgE Endmoräne wallförmige Anhäufung von Lockergesteinsmaterial an der Gletscherstirn, zusammengeschoben durch den vorrückenden Gletscher 98 57 5
tglg glazifluvial (veraltet fluvioglazial), Wirkungsbereich von fließendem Gletscherschmelzwasser 58 53 4
tglgO Os (Plural: Oser), durch Schmelzwasser subglazial (seltener intraglazial) aufgeschütteter wallförmiger Kieskörper 90 58 5
tglgK Kame (Plural: Kames) im oder am Rand des Gletschers von Schmelzwasser beim Eiszerfall entstandener Sedimentkörper aus schlecht sortiertem Kiesmaterial 91 58 5
tglgS Sander flächenhaft ausgedehnte Aufschüttung von Schmelzwassersand und -kies am Gletscherrand 92 58 5
tglgU Urstromtal Abflussweg eiszeitlicher Schmelzwässer mehr oder weniger parallel zum Gletscherrand im nordeuropäischen Vereisungsgebiet 93 58 5
tglgT Tunneltal subglazial vom Schmelwasser erodierte (tiefe) Rinne 103 58 5
tglac glazilakustrin Wirkungsbereich eines Schmelzwassersees am Gletscherrand oder in seiner unmittelbaren Umgebung (Eisstausee) 59 53 4
tpg periglazial Wirkungsbereich des Frostklimas im nicht vergletscherten Gebiet 60 30 3
tpgf periglazial-fluvial Wirkungsbereich von Fließgewässern im Periglazialraum 61 60 4
tpgl periglazial-lakustrin Wirkungsbereich von Seen im Periglazialraum 62 60 4
tpgH periglazialer Hangbereich 63 60 4
tpgV periglazialer Verebnungsbereich 64 60 4
th Gesteinshohlräume natürliche oder künstliche Hohlräume im Gestein 65 30 3
tho Höhlenraum natürlich entstandener Hohlraum, meist in Karbonatgesteinen 66 65 4
thvd vadoser Höhlenraum im ständig grundwasserfreien (ungesättigten) Bereich, über dem höchsten Stand der Grundwasseroberfläche 67 66 5
thvp vados-phreatischer Höhlenraum im Schwankungsbereich der Grundwasseroberfläche zwischen deren niedrigstem und höchstem Stand 68 66 5
thp phreatischer Höhlenraum im ständig grundwassererfüllten (gesättigten) Bereich, unterhalb des tiefsten Stands der Grundwasseroberfläche 69 66 5
tsp Spalte klaffende Fuge im Gestein, Entstehung durch unterschiedliche Prozesse 70 65 4
tpo Porenraum Gesamtheit der natürlichen Hohlräume (Poren) zwischen den Partikeln klastischer Gesteine 71 65 4
tpou ungesättigter Porenraum nicht wassergesättigt 72 71 5
tpog gesättigter Porenraum wassergesättigt 73 71 5
thk Künstlicher Hohlraum z. B. Stollen, Kaverne, Tunnel 104 65 4
tr Rinne 94 30 3
tq Quelle, Grundwasseraustritt 97 30 3
thg Hang 106 30 3
tst Steilhang, Felsenbereich 33 106 4
ta äolisch 107 30 3
td Düne vom Wind aufgehäufter Rücken aus feinkörnigen Gesteinspartikeln 96 107 4
tfk Schwemmfächer-Schuttkegel-Bereich 108 30 3
tsk Ausgang von Hangkerben Schuttkegel 41 108 4
e endogen innenbürtig (Erdkruste, Erdmantel) 74 1
ek krustal in der Erdkruste 75 74 2
ekh hypabyssisch Erstarrungsraum von Magmen in geringer Tiefe (z. B. Subvulkanite, Gangmagmatite) 76 75 3
eka abyssisch Erstarrungsraum von Magmen in großer Tiefe (z. B. Plutone) 77 75 3
eG Gang Ausfüllung von Spalten in der Erdkruste durch Mineralabsätze oder magmatische Gesteine in Gestalt meist plattenförmiger Körper 78 77 4
ePl Pluton großer magmatischer Tiefengesteinskörper in der tieferen Erdkruste 79 77 4
eBat Batholith Pluton mit nach unten auseinander weichender und meist unbekannter Basis 99 79 5
eLak Lakkolith in relativ geringer Tiefe erstarrter Pluton mit ebener Basis und nach oben gewölbter Oberfläche, oft konkordant in Schichtgesteine eingedrungen 100 79 5
eLop Lopolith schüssel- bzw. trichterförmiger Pluton 101 79 5
ePh Phakolith Pluton mit sichelförmigem Querschnitt (auch Harpolith), d. h. mit konkaver Unter- und konvexer Oberseite 102 79 5
eMR Mittelozeanischer Rücken plattentektonische Struktur mit Zentralgraben (Plattengrenze) , aus dem durch Magmenausstritt aus dem Erdmantel laufend neue ozeanische Kruste gebildet wird 80 75 3
eAk Akkretionskeil Strukturverband zerscherter Krustenteile in Subduktionszonen, angeschweißt an die unterfahrene Platte 81 75 3
eIn Inselbogen (arc), bogenförmige Reihe meist vulkanischer Inseln entlang einer Subduktionszone, vorne (konvexe Außenseite) meist begleitet von einem lang gestreckten Sedimentationsbecken (fore-arc) und einem Tiefseegraben 82 75 3
eRb Randbecken (back-arc), Sedimentbecken auf der (konkaven) Innenseite eines Inselbogens 83 75 3
eIp Intraplattenbereich Innenbereich einer Lithosphärenplatte 84 75 3
esk subkrustal im Erdmantel 85 74 2
ex extraterrestrisch imWeltraum 86 1

Quelle SGD Baden-Württemberg, ergänzt
Literatur Murawski, H. & Meyer, W. (2004): Geologisches Wörterbuch. - 11., überarb. u. erw. Aufl.: 262 S., 82 Abb. 7 Tab.; München (Elsevier). Lexikon der Geowissenschaften (2000-2002). - Bd. 1-6; Heidelberg (Spektrum). Ehlers, J. (1994): Allgemeine und historische Quartärgeologie. - 358 S., Stuttgart (Enke).

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/6fdfc449-2cf3-4c43-84d7-d84f25226a97
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/6fdfc449-2cf3-4c43-84d7-d84f25226a97
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/6fdfc449-2cf3-4c43-84d7-d84f25226a97
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/6fdfc449-2cf3-4c43-84d7-d84f25226a97


Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Bildungsraum; 01.09.2017.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Genese/Bildungsraum, Abrufdatum 16.05.2024 um 14:58 Uhr.
  
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 14.08.2017 11:12:32)
© AG Geologie