Ziele
  Bohrungen
  Gefüge
  Bayern
  Quartär
  Tertiär
  Kreide
  Jura
  Trias
  Perm
  Karbon
  Devon
  Silur
  Kambrium
  Berlin
  Quartär
  Hamburg
  Hessen
  Tertiär
  Perm
  Karbon
  Quartär
  Tertiär
  Kreide
  Jura
  Trias
  Perm
  Karbon
  Devon
  Saarland
  Sachsen
  Quartär
  Tertiär
  Kreide
  Jura
  Trias
  Perm
  Karbon
  Devon
  Quartär
  Tertiär
  Kreide
  Jura
  Trias
  Perm
  Glossar
Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Genese > Bildungsraum

Bildungsraum

Raum der Gesteinsbildung
Kürzel Bezeichnung Erläuterung ID Eltern-ID Hierarchie Details
ub unbestimmt 1 1
auto autochthon am Ort der Entstehung 2 1
allo allochthon ortsfremd 3 1
dist distal fern dem Zustrom- bzw. Anlieferungsbereich, randfern, gletscherfern 4 1
prox proximal nahe dem Zustrom- bzw. Anlieferungsbereich, randnah, gletschernah 5 1
exo exogen außenbürtig, an oder nahe der Erdoberfläche 6 1
m marin Meer 7 6 2
mlt litoral Küste 8 7 3
mltt tidal in der Gezeitenzone 105 8 4
msup supratidal Spritzwasserbereich über der Gezeitenzone, über der Hochwasserlinie 9 105 5
mint intertidal Gezeitenzone zwischen Niedrig- und Hochwasserlinie 10 105 5
msub subtidal unter der Gezeitenzone, d. h. unter der Niedrigwasserlinie (meist bis ca. 200 m Wassertiefe) 11 105 5
mner neritisch flachmarin (Schelf), meist bis ca. 200 m Wassertiefe 12 7 3
mrif Riff untermeerische turm- oder barrenartige Erhebung aus Kolonie bildenden Organismen bzw. deren Resten, seltener auch aus Felsgestein 13 12 4
mbioh Bioherm hochwachsendes Riff 14 13 5
mbios Biostrom flaches, lagerartiges Riff 15 13 5
mpel pelagisch Hochseeregion, landfern 16 7 3
mbat bathyal Kontinentalhang, ca. 200 - 400 m Wassertiefe 17 16 4
maby abyssal Tiefseeboden 18 16 4
mhad hadal Tiefseegraben 19 16 4
tm terrestrisch bis marin Übergangsbereich Festland - Meer 20 6 2
tmp perimarin meernah; Küsten-Schwemmland 24 20 3
tml lagunär vom offenen Meer weitgehend abgetrennter Flachwasserraum 21 24 4
tmpa paralisch Sümpfe im Bereich der Meeresküste (Bildungsraum von Kohlelagern z. B.) 22 24 4
tmfm fluviomarin Übergangsbereich Fluss - Meer 23 24 4
tmd marines Delta Mündung eines Flusses ins Meer 25 23 5
tmdt marine Deltaplattform (topset) 26 25 6
tmdf mariner Deltahang (foreset) 27 25 6
tmdb mariner Deltafuß (bottomset) 28 25 6
tmä Ästuar trichterartig erweiterte, gezeitenbeeinflusste Mündung eines Flusses ins Meer 29 23 5
t terrestrisch festländisch 30 6 2
tpla Playa (semi)arides abflussloses Becken oder marin beeinflusste Küstenebene mit meist feinklastischer Sedimentation und Evaporitbildung aus eindampfenden Oberflächengewässern ("Salzpfanne") 31 30 3
tseb Sebkha Playa mit Evaporitbildung aus aufsteigendem Grundwasser; Küsten-, Inland-Sebkha (vor allem in Afrika) 32 30 4
tf fluvial (fluviatil), Wirkungsraum von Fließgewässern (meist Süßwasser) 34 30 3
tfa Altwasserbereich abgeschnürte, verlandende Altarme eines Fließgewässers 35 34 4
tfü Überschwemmungsbereich bei Hochwasser überfluteter Bereich 36 34 4
tfr Uferrand eines Fließgewässers 37 36 5
tfb Bett eines Fließgewässers 38 34 4
tfm Talmündung Mündungsschwemmkegel, Schwemmfächer 39 38 5
tfu Uferbank am Gleithang 40 38 5
tfl fluviolakustrin Übergangsbereich Fluss -- See 43 30 3
tfldt lakustrine Deltaplattform (topset) 44 43 5
tfldf lakustriner Deltahang (foreset) 45 43 5
tfldb lakustriner Deltafuß (bottomset) 46 43 5
tl lakustrin (limnisch), Wirkungsbereich von Seen (Süß- oder Salzwasser) 48 30 3
tlsb Seeboden Beckenboden 49 48 4
tlsh Seehalde Beckenflanke 50 48 4
tlu Uferbank Strandbereich 51 48 5
ttel telmatisch Moorbereich, nicht subaquatisch 52 30 4
tgl glazial vergletschertes Gebiet 53 30 3
tgls subglazial unter dem Gletscher 54 53 4
tgli intraglazial innerhalb des Gletschers 55 53 4
tglsu supraglazial auf dem Gletscher 56 53 4
tglp proglazial eisrandnah 57 53 4
tglgE Endmoräne wallförmige Anhäufung von Lockergesteinsmaterial an der Gletscherstirn, zusammengeschoben durch den vorrückenden Gletscher 98 57 5
tglg glazifluvial (veraltet fluvioglazial), Wirkungsbereich von fließendem Gletscherschmelzwasser 58 53 4
tglgO Os (Plural: Oser), durch Schmelzwasser subglazial (seltener intraglazial) aufgeschütteter wallförmiger Kieskörper 90 58 5
tglgK Kame (Plural: Kames) im oder am Rand des Gletschers von Schmelzwasser beim Eiszerfall entstandener Sedimentkörper aus schlecht sortiertem Kiesmaterial 91 58 5
tglgS Sander flächenhaft ausgedehnte Aufschüttung von Schmelzwassersand und -kies am Gletscherrand 92 58 5
tglgU Urstromtal Abflussweg eiszeitlicher Schmelzwässer mehr oder weniger parallel zum Gletscherrand im nordeuropäischen Vereisungsgebiet 93 58 5
tglgT Tunneltal subglazial vom Schmelwasser erodierte (tiefe) Rinne 103 58 5
tglac glazilakustrin Wirkungsbereich eines Schmelzwassersees am Gletscherrand oder in seiner unmittelbaren Umgebung (Eisstausee) 59 53 4
tpg periglazial Wirkungsbereich des Frostklimas im nicht vergletscherten Gebiet 60 30 3
tpgf periglazial-fluvial Wirkungsbereich von Fließgewässern im Periglazialraum 61 60 4
tpgl periglazial-lakustrin Wirkungsbereich von Seen im Periglazialraum 62 60 4
tpgH periglazialer Hangbereich 63 60 4
tpgV periglazialer Verebnungsbereich 64 60 4
th Gesteinshohlräume natürliche oder künstliche Hohlräume im Gestein 65 30 3
tho Höhlenraum natürlich entstandener Hohlraum, meist in Karbonatgesteinen 66 65 4
thvd vadoser Höhlenraum im ständig grundwasserfreien (ungesättigten) Bereich, über dem höchsten Stand der Grundwasseroberfläche 67 66 5
thvp vados-phreatischer Höhlenraum im Schwankungsbereich der Grundwasseroberfläche zwischen deren niedrigstem und höchstem Stand 68 66 5
thp phreatischer Höhlenraum im ständig grundwassererfüllten (gesättigten) Bereich, unterhalb des tiefsten Stands der Grundwasseroberfläche 69 66 5
tsp Spalte klaffende Fuge im Gestein, Entstehung durch unterschiedliche Prozesse 70 65 4
tpo Porenraum Gesamtheit der natürlichen Hohlräume (Poren) zwischen den Partikeln klastischer Gesteine 71 65 4
tpou ungesättigter Porenraum nicht wassergesättigt 72 71 5
tpog gesättigter Porenraum wassergesättigt 73 71 5
thk Künstlicher Hohlraum z. B. Stollen, Kaverne, Tunnel 104 65 4
tr Rinne 94 30 3
tq Quelle, Grundwasseraustritt 97 30 3
thg Hang 106 30 3
tst Steilhang, Felsenbereich 33 106 4
ta äolisch 107 30 3
td Düne vom Wind aufgehäufter Rücken aus feinkörnigen Gesteinspartikeln 96 107 4
tfk Schwemmfächer-Schuttkegel-Bereich 108 30 3
tsk Ausgang von Hangkerben Schuttkegel 41 108 4
e endogen innenbürtig (Erdkruste, Erdmantel) 74 1
ek krustal in der Erdkruste 75 74 2
ekh hypabyssisch Erstarrungsraum von Magmen in geringer Tiefe (z. B. Subvulkanite, Gangmagmatite) 76 75 3
eka abyssisch Erstarrungsraum von Magmen in großer Tiefe (z. B. Plutone) 77 75 3
eG Gang Ausfüllung von Spalten in der Erdkruste durch Mineralabsätze oder magmatische Gesteine in Gestalt meist plattenförmiger Körper 78 77 4
ePl Pluton großer magmatischer Tiefengesteinskörper in der tieferen Erdkruste 79 77 4
eBat Batholith Pluton mit nach unten auseinander weichender und meist unbekannter Basis 99 79 5
eLak Lakkolith in relativ geringer Tiefe erstarrter Pluton mit ebener Basis und nach oben gewölbter Oberfläche, oft konkordant in Schichtgesteine eingedrungen 100 79 5
eLop Lopolith schüssel- bzw. trichterförmiger Pluton 101 79 5
ePh Phakolith Pluton mit sichelförmigem Querschnitt (auch Harpolith), d. h. mit konkaver Unter- und konvexer Oberseite 102 79 5
eMR Mittelozeanischer Rücken plattentektonische Struktur mit Zentralgraben (Plattengrenze) , aus dem durch Magmenausstritt aus dem Erdmantel laufend neue ozeanische Kruste gebildet wird 80 75 3
eAk Akkretionskeil Strukturverband zerscherter Krustenteile in Subduktionszonen, angeschweißt an die unterfahrene Platte 81 75 3
eIn Inselbogen (arc), bogenförmige Reihe meist vulkanischer Inseln entlang einer Subduktionszone, vorne (konvexe Außenseite) meist begleitet von einem lang gestreckten Sedimentationsbecken (fore-arc) und einem Tiefseegraben 82 75 3
eRb Randbecken (back-arc), Sedimentbecken auf der (konkaven) Innenseite eines Inselbogens 83 75 3
eIp Intraplattenbereich Innenbereich einer Lithosphärenplatte 84 75 3
esk subkrustal im Erdmantel 85 74 2
ex extraterrestrisch imWeltraum 86 1

Quelle SGD Baden-Württemberg, ergänzt
Literatur Murawski, H. & Meyer, W. (2004): Geologisches Wörterbuch. - 11., überarb. u. erw. Aufl.: 262 S., 82 Abb. 7 Tab.; München (Elsevier). Lexikon der Geowissenschaften (2000-2002). - Bd. 1-6; Heidelberg (Spektrum). Ehlers, J. (1994): Allgemeine und historische Quartärgeologie. - 358 S., Stuttgart (Enke).

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/6fdfc449-2cf3-4c43-84d7-d84f25226a97
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/6fdfc449-2cf3-4c43-84d7-d84f25226a97
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/6fdfc449-2cf3-4c43-84d7-d84f25226a97
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/6fdfc449-2cf3-4c43-84d7-d84f25226a97


Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Bildungsraum; 01.09.2017.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Genese/Bildungsraum, Abrufdatum 14.09.2024 um 23:47 Uhr.
  
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 14.08.2017 11:12:32)
© AG Geologie