Kürzel
|
Bezeichnung
|
Erläuterung
|
ID
|
Eltern-ID
|
Hierarchie
|
Details
|
ub |
unbestimmt |
unbestimmter Entstehungsort |
1 |
|
1 |
  |
auto |
autochthon |
am Ort der Entstehung |
2 |
|
1 |
  |
allo |
allochthon |
vom Entstehungsort entfernt |
3 |
|
1 |
  |
dist |
distal |
fern dem Zustrom- bzw. Anlieferungsbereich, randfern, gletscherfern |
4 |
|
1 |
  |
prox |
proximal |
nahe dem Zustrom- bzw. Anlieferungsbereich, randnah, gletschernah |
5 |
|
1 |
  |
ek |
krustal |
in der Erdkruste |
75 |
|
1 |
   |
ekh |
hypabyssisch |
Erstarrungsraum von Magmen in geringer Tiefe (z. B. Subvulkanite, Gangmagmatite) |
76 |
75 |
2 |
   |
eka |
abyssisch |
Erstarrungsraum von Magmen in großer Tiefe (z. B. Plutone) |
77 |
75 |
2 |
   |
eMr |
Mittelozeanischer Rücken |
plattentektonische Struktur mit Zentralgraben (Plattengrenze) , aus dem durch Magmenausstritt aus dem Erdmantel laufend neue ozeanische Kruste gebildet wird |
80 |
75 |
2 |
   |
eIn |
Inselbogen |
(arc), bogenförmige Reihe meist vulkanischer Inseln entlang einer Subduktionszone, vorne (konvexe Außenseite) meist begleitet von einem lang gestreckten Sedimentationsbecken (fore-arc) und einem Tiefseegraben |
82 |
75 |
2 |
   |
eRb |
Randbecken |
(back-arc), Sedimentbecken auf der (konkaven) Innenseite eines Inselbogens |
83 |
75 |
2 |
   |
eIp |
Intraplattenbereich |
Innenbereich einer Lithosphärenplatte |
84 |
75 |
2 |
   |
eSub |
Subduktionszone |
langgestreckter Bereich in dem eine Lithosphärenplatte unter eine angrenzende Lithosphärenplatte in den Erdmantel abtaucht |
110 |
75 |
2 |
   |
eAk |
Akkretionskeil |
Strukturverband zerscherter Krustenteile in Subduktionszonen, angeschweißt an die unterfahrene Platte |
81 |
110 |
3 |
   |
esub |
submarin |
unter Meeresbedeckung in der Erdkruste |
120 |
75 |
2 |
   |
esk |
subkrustal |
im Erdmantel |
85 |
|
1 |
   |
ex |
extraterrestrisch |
im Weltraum |
86 |
|
1 |
   |
a |
aquatisch |
im Meer, in Seen oder in Flüssen |
114 |
|
1 |
   |
m |
marin |
Meer |
7 |
114 |
2 |
   |
mlt |
litoral |
Küste |
8 |
7 |
3 |
   |
mltt |
tidal |
in der Gezeitenzone |
105 |
8 |
4 |
   |
msup |
supratidal |
Spritzwasserbereich über der Gezeitenzone, über der Hochwasserlinie |
9 |
105 |
5 |
   |
mint |
intertidal |
Gezeitenzone zwischen Niedrig- und Hochwasserlinie |
10 |
105 |
5 |
   |
msub |
subtidal |
unter der Gezeitenzone, d. h. unter der Niedrigwasserlinie (meist bis ca. 200 m Wassertiefe) |
11 |
105 |
5 |
   |
mepi |
epilitoral |
oberste Uferzone, nicht unmittelbar vom Wasser beeinflusst |
116 |
8 |
4 |
   |
msupra |
supralitoral |
Spritzwasserzone oberhalb des maximalen Wellenschlags |
117 |
8 |
4 |
   |
meu |
eulitoral |
durch Brandung und Gezeiten beeinflusste Uferzone |
118 |
8 |
4 |
   |
msul |
sublitoral |
Uferzone unterhalb des Gezeitenbereichs |
119 |
8 |
4 |
   |
mner |
neritisch |
flachmarin (Schelf), meist bis ca. 200 m Wassertiefe |
12 |
7 |
3 |
   |
mrif |
Riff |
untermeerische turm- oder barrenartige Erhebung aus Kolonie bildenden Organismen bzw. deren Resten, seltener auch aus Felsgestein |
13 |
12 |
4 |
   |
mbioh |
Bioherm |
hochwachsendes Riff |
14 |
13 |
5 |
   |
mbios |
Biostrom |
flaches, lagerartiges Riff |
15 |
13 |
5 |
   |
mhpel |
hemipelagisch |
Meeresraum unter turbiditisch-terrigenen Einflüssen mit mariner Hintergrund-Sedimentation |
121 |
7 |
3 |
   |
mpel |
pelagisch |
Hochseeregion, landfern |
16 |
114 |
3 |
   |
mbat |
bathyal |
Kontinentalhang, ca. 200 - 400 m Wassertiefe |
17 |
16 |
4 |
   |
maby |
abyssal |
Tiefseeboden |
18 |
16 |
4 |
   |
mhad |
hadal |
Tiefseegraben |
19 |
16 |
4 |
   |
tm |
terrestrisch bis marin |
Übergangsbereich Festland - Meer |
20 |
114 |
2 |
   |
tmp |
perimarin |
meernah; Küsten-Schwemmland |
24 |
20 |
3 |
   |
tml |
lagunär |
vom offenen Meer weitgehend abgetrennter Flachwasserraum |
21 |
24 |
4 |
   |
tmpa |
paralisch |
Sümpfe im Bereich der Meeresküste (Bildungsraum von Kohlelagern z. B.) |
22 |
24 |
4 |
   |
tmfm |
fluviomarin |
Übergangsbereich Fluss - Meer |
23 |
24 |
4 |
   |
tmd |
marines Delta |
Mündung eines Flusses ins Meer |
25 |
23 |
5 |
   |
tmdt |
marine Deltaplattform |
topset - (rezente) Oberfläches eines Deltas |
26 |
25 |
6 |
   |
tmdf |
mariner Deltahang |
foreset - Deltafront |
27 |
25 |
6 |
   |
tmdb |
mariner Deltafuß |
bottomset - Prodelta |
28 |
25 |
6 |
   |
tmä |
Ästuar |
trichterartig erweiterte, gezeitenbeeinflusste Mündung eines Flusses ins Meer |
29 |
23 |
5 |
   |
t |
terrestrisch |
festländisch |
30 |
114 |
2 |
   |
tpla |
Playa |
(semi)arides abflussloses Becken oder marin beeinflusste Küstenebene mit meist feinklastischer Sedimentation und Evaporitbildung aus eindampfenden Oberflächengewässern ("Salzpfanne") |
31 |
30 |
3 |
   |
tseb |
Sebkha |
Playa mit Evaporitbildung aus aufsteigendem Grundwasser; Küsten-, Inland-Sebkha (vor allem in Afrika) |
32 |
30 |
4 |
   |
tf |
fluvial |
(fluviatil), Wirkungsraum von Fließgewässern (meist Süßwasser) |
34 |
30 |
3 |
   |
tfa |
Altwasserbereich |
abgeschnürte, verlandende Altarme eines Fließgewässers |
35 |
34 |
4 |
   |
tfü |
Überschwemmungsbereich |
bei Hochwasser überfluteter Bereich |
36 |
34 |
4 |
   |
tfr |
Uferrand eines Fließgewässers |
Uferrand eines Fließgewässers |
37 |
36 |
5 |
   |
tfb |
Bett eines Fließgewässers |
Bett eines Fließgewässers |
38 |
34 |
4 |
   |
tfm |
Mündungsbereich von Seitentälern |
Mündungsbereich von Seitentälern |
39 |
38 |
5 |
   |
tfu |
Uferbank |
am Gleithang |
40 |
38 |
5 |
   |
tfl |
fluviolakustrin |
Übergangsbereich Fluss - See |
43 |
30 |
3 |
   |
tfld |
lakustrines Delta |
Mündung eines Flusses in einen See |
109 |
43 |
4 |
   |
tfldt |
lakustrine Deltaplattform |
topset - (rezente) Oberfläches eines Deltas |
44 |
109 |
5 |
   |
tfldf |
lakustriner Deltahang |
foreset - Deltafront |
45 |
109 |
5 |
   |
tfldb |
lakustriner Deltafuß |
bottomset - Prodelta |
46 |
109 |
5 |
   |
tl |
lakustrin |
(limnisch), Wirkungsbereich von Seen (Süß- oder Salzwasser) |
48 |
30 |
3 |
   |
tlsb |
Seeboden |
Beckenboden |
49 |
48 |
4 |
   |
tlu |
Uferbank |
Strandbereich |
51 |
48 |
5 |
   |
tgl |
glazial |
im vergletscherten Raum / durch Gletscher geprägt |
53 |
30 |
3 |
   |
tgls |
subglazial |
unter dem Gletscher |
54 |
53 |
4 |
   |
tgle |
englazial |
innerhalb des Gletschers |
55 |
53 |
4 |
   |
tglsu |
supraglazial |
auf dem Gletscher |
56 |
53 |
4 |
   |
tglp |
proglazial |
eisrandnah |
57 |
53 |
4 |
   |
tglg |
glazifluvial |
(veraltet fluvioglazial), Wirkungsbereich von fließendem Gletscherschmelzwasser |
58 |
53 |
4 |
   |
tglgU |
Urstromtal |
Abflussweg eiszeitlicher Schmelzwässer mehr oder weniger parallel zum Gletscherrand im nordeuropäischen Vereisungsgebiet |
93 |
58 |
5 |
   |
tglgT |
Tunneltal |
subglazial vom Schmelwasser erodierte (tiefe) Rinne |
103 |
58 |
5 |
   |
tglac |
glazilakustrin |
Wirkungsbereich eines Schmelzwassersees am Gletscherrand oder in seiner unmittelbaren Umgebung (Eisstausee) |
59 |
53 |
4 |
   |
tgltr |
terminoglazial |
am Gletscherrand |
112 |
53 |
4 |
   |
tgm |
glazimarin |
im Wirkungsbereich von Meeresgletschern (marin-terminierende Gletscher) |
113 |
53 |
4 |
   |
tpg |
periglazial |
im Umkreis vergletscherter Gebiete und in gletscherfernen Gebieten unter Frostklima (Dauerfrostboden) |
60 |
30 |
3 |
   |
th |
Gesteinshohlraum |
natürlicher oder künstlicher Hohlraum im Gestein |
65 |
30 |
3 |
   |
tho |
Höhlenraum |
natürlich entstandener Hohlraum (inklusive Höhleneingangsbereich), meist in Karbonatgesteinen |
66 |
65 |
4 |
   |
thvd |
vadoser Höhlenraum |
im ständig grundwasserfreien (ungesättigten) Bereich, über dem höchsten Stand der Grundwasseroberfläche |
67 |
66 |
5 |
   |
thvp |
vados-phreatischer Höhlenraum |
im Schwankungsbereich der Grundwasseroberfläche zwischen deren niedrigstem und höchstem Stand |
68 |
66 |
5 |
   |
thp |
phreatischer Höhlenraum |
im ständig grundwassererfüllten (gesättigten) Bereich, unterhalb des tiefsten Stands der Grundwasseroberfläche |
69 |
66 |
5 |
   |
tsp |
Spalte |
klaffende Fuge im Gestein, Entstehung durch unterschiedliche Prozesse |
70 |
65 |
4 |
   |
tpo |
Porenraum |
Gesamtheit der natürlichen Hohlräume (Poren) zwischen den Partikeln klastischer Gesteine |
71 |
65 |
4 |
   |
tpou |
ungesättigter Porenraum |
nicht wassergesättigt |
72 |
71 |
5 |
   |
tpog |
gesättigter Porenraum |
wassergesättigt |
73 |
71 |
5 |
   |
thk |
Künstlicher Hohlraum |
z. B. Stollen, Kaverne, Tunnel |
104 |
65 |
4 |
   |
tr |
Rinne |
langgestreckte Hohlform, i.d.R. durch die Erosion von Wasser-Sedimentgemischen (Trübeströmen) im Bereich von Flüssen (z.B. Schmelzwasserrinnen), gezeitenbeeinflussten Küsten (Priele) unter Gletschern (subglaziale Rinnen) oder submarin (submarine Rinnen) entstanden |
94 |
30 |
3 |
   |
tq |
Quelle |
unmittelbare Umgebung eines (Grund-)wasseraustritts |
97 |
30 |
3 |
   |
thg |
Hang |
Hang |
106 |
30 |
3 |
   |
tst |
Steilhang |
Steilhang |
33 |
106 |
4 |
   |
tsubh |
subhydrisch |
von Wasser zeitweise oder ständig überfluteter Bodenbereich |
111 |
30 |
3 |
   |
suba |
subaquatisch |
unter Wasser(bedeckung) |
115 |
114 |
2 |
   |