Der Abschnitt „Geländemessungen (Feldmethoden)“ verweist auf Verfahren, die bei der Geologischen Landesaufnahme im Gelände angewandt werden können. Entsprechende Methoden werden benannt und soweit erforderlich näher beschrieben. Zur Vermeidung von Wiederholungen erfolgt in vielen Fällen lediglich ein Verweis auf einschlägige Begriffslisten dieser Geologischen Kartieranleitung bzw. auf publizierte Literatur oder Normen. Einschlägige, aber nicht allgemein zugängliche Anleitungen werden nach Möglichkeit direkt zur Verfügung gestellt.
Merkmale |
Bemerkungen, Beispiele |
Geltungsbereich |
|
Allgemeine Angaben |
|
Fest- Lockergestein |
|
Sedimente |
|
Allgemeine Gesteinsmerkmale |
|
Korngrößenanalyse mittels Fingerprobe |
sandig, siltig,… |
Sedimente |
Karbonatgehalt (bzw. Kalkgehalt) |
z.B. stark kalkig (Prüfung mit verdünnter Salzsäure) |
je nach Verdacht alle Gesteine |
Art und Anteil des Bindemittels |
z.B. karbonatisch, tonig |
Sedimente |
Art und Anteil beteiligter organischer Substanz |
z.B. Pflanzenreste, stark humos, „durchwurzelt“, einzelne Braunkohlegerölle usw. |
Sedimente |
organoleptischer Befund |
Geruch, Geschmack |
alle, vorwiegend Sedimente |
Farbe |
begrifflich - braun oder nach Farbtafeln (z.B. MUNSELL, GEOCOL). für Magmatite Einteilung in leukokrat, mesokrat, melanokrat |
alle Gesteine |
Farbzahl |
|
Magmatite |
Farbverteilung |
z.B. streifig, gebändert, unregelmäßig etc. |
alle Gesteine |
Verwitterungsfarbe |
von untergeordneter Bedeutung, da oft sekundär |
alle Gesteine |
Feuchte/Wassergehalt |
z.B. bergfeucht, trocken (ausgetrocknet), nass |
alle Gesteine |
Festigkeit |
|
|
Konsistenz |
nur bei bindigen Gesteinen z.B. weich, halbfest; DIN 4022 |
Sedimente |
Festigkeit |
Stärke der Kornbindung |
alle Gesteine |
Plastizität |
z.B. stark plastisch |
Sedimente |
Lagerungsdichte |
nur bei rolligen Gesteinen; z.B. sehr locker; DIN 18125 |
Sedimente |
Überprägung |
|
|
Art der Überprägung
|
physikalisch, chemisch; z.B. verwittert, alteriert, verdichtet, zerrüttet |
alle Gesteine |
Stärke der Überprägung |
z.B. vollkommen verwittert, grusig verwittert; ev. bezogen auf die einzelnen Komponenten |
alle Gesteine |
erkennbares Ausgangsgestein |
z.B. Lehm aus Mergel, Diaphthorit aus Glimmerschiefer, Greisen aus Granit |
alle Gesteine |
Allgemeine Informationsquellen für Geländemethoden sind folgende Veröffentlichungen:
- AD-HOC-AG GEOLOGIE (2002): Geologische Kartieranleitung (Teil 1)
- AD-HOC-AG GEOLOGIE (2008): Geologische Kartieranleitung (Teil 2)
- AD-HOC-AG BODEN (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung, 5. Auflage
- BARSCH, D., FRÄNZLE, O. & STÄBLEIN, G. (1982): Geomorphol. Kartierung
- BENDER, F. (Ed.) (1981): Geologische Geländeaufnahme
- BENTZ, A. & MARTINI, H. J. (Ed.) (1968, 1969): Geowissenschaftliche Methoden
- ELLENBERG, H. (1992): Zeigerwerte Gefäßpflanzen
- FLICK, H., QUADE, H., STACHE, G.-A. (1985): Tekton. Arbeitsmeth.
- HESEMANN, J. (1975): Kristallingeschiebe, nord. Vereisung
- KERN, M. (1988): Geländegeologie
- KRÄMER, F. & KUNZ, H. (1970): Hilfsmittel Geol. Geländeaufn.
- LESER, H. (1977): Feld-/Labormethoden Geomorh.
- MEYER, K.-D. (1985): Geschiebezählungen
- SPÄTH, H. (1984): Geomorphol. Geländearb.
- VOSSMERBÄUMER, H. (1976): Allgemeine Geologie
- Weitere Literatur finden sie auch im Literaturverzeichnis
Geländemethoden anderer Fachbereiche (insbesondere Ingenieurgeologie) sind nur insoweit aufgeführt, wie sie für die Geologische Landesaufnahme relevant sind.