Fachliche Grundlagen > Methoden/Probedaten > Methoden der Geol. Landesaufnahme > Labormessungen und Analysen > bodenchemische Untersuchungen

bodenchemische Untersuchungen

1. Allgemeine Bodenchemie, Austauschkapazität, Nährstoffe

Verfahren Normen / Verweise Anwendungshinweise Verordnungen / Regelwerke
Bestimmung des pH-Wertes DIN ISO 10390: 1997-05 Suspension des Bodens mit Wasser oder KCl 1M oder CaCl20,01M BBodSchV; KA 5 (2005)
Bodenbeschaffenheit: Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit DIN ISO 11265: 1997-06    
Bestimmung des Trockenrückstandes und des Wassergehalts DIN ISO 11465: 1996-12 feldfrische und luftgetrocknete Proben; Trocknung bei 105 °C BDF-Anleitung
Bestimmung des Glühverlusts und des Glührückstands DIN 19684-3: 2000-08   BDF-Anleitung
Carbonatbestimmung nach Scheibler DIN ISO 10693: 1997-05;   BDF-Anleitung
Organischer Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung DIN ISO 10694: 1996-08   BBodSchV, VersatzV
Gesamt-Stickstoff nach Kjeldahl im Boden VDLUFA Methodenbuch Band 1, 1991, A 2.2.1    
Bestimmung des Gesamt-Stickstoffs durch trockene Verbrennung (Elementaranalyse) DIN ISO 13878: 1998-11   BDF-Anleitung
Bestimmung des Nitrat- und Ammoniumstickstoffs sowie löslichen Gesamtstickstoffs DIN ISO 14255: 1998-11 Extraktion mit 0,01M CaCl2-Lösung  
Bestimmung des Gesamtschwefels nach trockener Verbrennung DIN ISO 15178: 2001-02    
Bestimmung des Sulfat-Schwefels in Anlehnung an DIN 51724-2: 1979-07 Extraktion des löslichen Sulfat-Schwefels mit Salzsäure BDF-Anleitung
Dithionitlösliches Eisen, Mangan und Aluminium Geologisches Jahrbuch
Reihe G, Heft 8; 2000, Sttuttgart
Grundlage: Mehra & Jackson (1960)  
Bestimmung des Gehaltes an oxalatlöslichem Eisen, Mangan und Aluminium DIN 19684-6: 1977-2 0,2 n Ammoniumoxalat/Oxalatsäure Lösung BDF-Anleitung
Bestimmung des Gehaltes an oxalatlöslichem Eisen, Mangan und Aluminium DIN 19684-6: 1997-12 0,2 m Ammoniumoxalat/Oxalatsäure Lösung
Einstufiges Schüttelverfahren mit einem Wasser-/Feststoffverhältnis von 2 l/kg DIN EN 12457-1: 2003-01 geeignet für Materialien mit einem hohen Feststoffgehalt und einer Korngröße unter 4 mm  
Einstufiges Schüttelverfahren mit einem Wasser-/Feststoffverhältnis von 10 l/kg DIN EN 12457-4: 2003-01 geeignet für Materialien mit einer Korngröße unter 10 mm DepV, AbvAblV, TR LAGA M20
Elution mit Wasser (S4) DIN 38414-S 4: 1984-10 Abschätzung Schadstoffkonzentration im Sickerwasser; 
Filtrationsschritt nach BBodSchV beachten!
BBodSchV, VersatzV, TR LAGA M20
Extraktion von Spurenelementen mit Ammoniumnitratlösung DIN 19730:1997-06 Wirkungspfad Boden-Pflanze BBodSchV, BDF-Anleitung
Bodensättigungsextrakt BBodSchV, Anhang 1, Pkt. 3.1.2. Abschätzung von Schadstoffen im Sickerwasser BBodSchV
effektive Kationen-Austausch-Kapazität (Ake) HFA (2005): 3.2.1.1 BZE-Standardmethode: Perkolation mit 1M NH4Cl BDF-Anleitung
Bestimmung der Austauschkapazität des Bodens und der austauschbaren Kationen DIN 19684-8: 1977-02 potenzielle Kationen-Austausch-Kapazität (Akpot) (inkl. H-Wert) mittels Perkolation BDF-Anleitung
Bestimmung der potentiellen Austauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten BaCl2-Lösung DIN ISO 13536: 1997-04, HFA (2005): 3.2.1.1 potenzielle Kationen-Austausch-Kapazität (Akpot), Schüttelmethode, BZE-Standardmethode BDF-Anleitung
Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und der Basensättigung unter Verwendung von BaCl2-Lösung DIN ISO 11260: 1997-05 effektive Kationen-Austausch-Kapazität (Akeff), Schüttelmethode  
Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und der Basensättigung unter Verwendung von SrCl2-Lösung Sänger-von Oepen et al. (1993): Z. Pflanzenern. Bodenk., 156, S. 311ff effektive Kationen-Austausch-Kapazität (Akeff), Perkolationsmethode nach BACH  
Bestimmung von P und K im Calcium-Acetat-Lactat (CAL)- Auszug VDLUFA Methodenbuch Band 1, 1991, A 6.2.1.1    
Bestimmung von P und K im Doppellactat (DL)-Auszug VDLUFA Methodenbuch Band 1, 1991, A 6.2.1.2   BDF-Anleitung
Magnesium im Calciumchlorid-Auszug VDLUFA Methodenbuch Band 1, 1991, A 6.2.4.1 pflanzenverfügbares Magnesium BDF-Anleitung
Aktives Mangan Geologisches Jahrbuch
Reihe G, Heft 8; 2000, Sttuttgart
  BDF-Anleitung
HCl-Auszug Scheffer/Schachtschabel-Lehrbuch der Bodenkunde; Stuttgart 1992 Bestimmung der längerfristigen Nährstoff-Versorgung von Böden mit Calcium, Magnesium, Kalium, Phosphor  
Bestimmung der Hydrolytischen Acidität und der Austauschacidität von Böden Fiedler, H.J.: Untersuchung von Böden Bd.2, 1965    
Bestimmung des Gehaltes an Fluorid DIN 51084: 1990-07 + DIN 38405 D 4: 1985-07 Schmelzaufschluss und anschließende F-Bestimmung mit ISE  
Königswasserextrakt DIN ISO 11466: 1997-06 Wirkungspfad Boden-Mensch BBodSchV, BioAbvV, BDF-Anleitung
Königswasserextrakt DIN 38414-7 (DEV S7), E DIN EN 13756: 1999-10   AbvKlärV, DepV, VersatzV, TR LAGA M20
Aufschluss mittels Mikrowellengerät mit einem Gemisch aus HF, HNO3 und HCl DIN EN 13656: 2003-01 Geschlossener oder halboffener Mikrowellenaufschluss für Gesamtgehalte im Abfall  

2. Elementanalytik

Verfahren Normen / Verweise Anwendungshinweise Verordnungen / Regelwerke
Bestimmung von Elementtotalgehalten mit Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA), Schmelztablette   Totalgehalte Haupt- und Spurenelemente BDF-Anleitung
Bestimmung von Elementtotalgehalten mit Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA), Pulverpresstablette   Totalgehalte Spurenelemente und einige Hauptelemente BDF-Anleitung
Bestimmung von Elementtotalgehalten nach Säureaufschluss   Hauptelemente, Spurenelemente wie Schwermetalle oder Seltenerdelemente; Säuregemische aus Flusssäure/Perchlorsäure/Salpetersäure/Salzsäure/Phosphorsäure; offener Aufschluss, Druckaufschluss, Mirkowellenaufschluss BDF-Anleitung
Extraktion von Thallium aus Böden und Bestimmung durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie DIN ISO 20279: 2006-01 Bei Anwendung anderer Messmethoden wie ICP-MS auch Königswasserextrakt mit gleicher Extraktionseffizienz möglich.  
Bestimmung von 33 Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom- Emissionsspektrometrie DIN EN ISO 11885: 1998-04 (E 22) nach BBodSchV nur As, Cd, Cr, Cu, Pb, Ni, Tl, Zn BBodSchV
Bestimmung von 61/62 Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie DIN 38406 - E29 : 1999-05;
DIN EN ISO 17294-2: 2005-02
nach BBodSchV anstelle ICP-AES (ICP-OES) nach DIN EN ISO 11885 möglich BBodSchV
Bestimmung von Elementen im Königswasserextrakt durch Atomabsorptionsspektrometrie DIN ISO 11047: 2003-05 Cd, Cr, Co, Cu, Pb, Mn, Ni, Zn BBodSchV
Bestimmung von Arsen DIN EN ISO 11969: 1996-11 Hydridtechnik  
Quecksilber mit AAS-Kaltdampftechnik DIN EN 1483: 1997-08 (E12) Hg-Bestimmung aus der Lösung; Trocknungstemperatur bei Probenvorbereitung darf 40°C nicht überschreiten. BBodSchV
none;Bestimmung von Quecksilber-Gesamtgehalten Grundlage: EPA Methode 7473 1998-01 Feststoffanalysator zur direkten Hg-Bestimmung; Trocknungstemperatur bei Probenvorbereitung darf 40°C nicht überschreiten.  
Chrom (VI) DIN 19734: 1999-01; Extraktion mit phosphatgepufferter Aluminiumsulfatlösung; Spektralfotometrie BBodSchV
none;Bestimmung von Cyaniden E DIN ISO 11262: 1994-06   BBodSchV, VersatzV
none;Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor DIN EN 13346: 2001-04 (DEV S7a) Extraktionsverfahren mit Königswasser  

3. Organische Parameter

Verfahren Normen / Verweise Anwendungshinweise Verordnungen / Regelwerke
Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe nach EPA (16 PAK) DIN ISO 13877: 2000-01;

Merkblatt Nr. 1 des LUA NRW: 1994

VDLUFA-Methodenbuch, Band VII, 3.3.3.1
HPLC-UV/F

GC-MS oder HPLC-UV/DAD/F

GC-MS oder HPLC-UV/DAD/F

merke: Acenaphthen kann nicht mittels Fluoreszenzdetektor bestimmt werden
BBodSchV
Bodenbeschaffenheit - Hexachlorbenzol EDIN ISO 10382: 1998-02 Extraktion mit Aceton/Cyclohexan-Gemisch oder Aceton/Petroläther, ggf. chromatographische Reinigung nach Entfernen des Acetons BBodSchV
Bodenbeschaffenheit - Pentachlorphenol EDIN ISO 14154: 1997-10 Soxhlet-Extraktion mit Heptan oder Aceton/Heptan (50:50); Derivatisierung mit Essigsäureanhydrid BBodSchV
Bodenbeschaffenheit - Aldrin, DDT, HCH-Gemisch ISO 10382: 2002-10


VDLUFA-Methodenbuch, Band VII, 3.3.2
Extraktion mit Petrolether oder Aceton/Petrolether-Gemisch, chromatographische Reinigung

Extraktion mit Wasser/Aceton/Petrolether-Gemisch
BBodSchV
Bodenbeschaffenheit - PCB ISO 10382: 2002-10


DIN 38414: 1996-01 (DEV S20)


VDLUFA-Methodenbuch, Band VII, 3.3.2
Extraktion mit Heptan oder Aceton/Petrolether, chromatographische Reinigung

Soxhlet-Extraktion mit Heptan, Hexan oder Pentan, chromatographische Reinigung an AgNO3/Kieselgelsäule

Extraktion mit einem Wasser/Aceton/Petrolether-Gemisch in Gegenwart von NaCl
BBodSchV
Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane DIN 38414: 2000-10 (DEV S24)
VDI-Richtlinie 3499, Blatt1 : 1990-03
Gefriergetrocknete Proben, SoxhletExtraktion mit Toluol der feldfrischen Probe, interner Standard, chromatographische Reinigung BBodSchV, AbfKlärV
BBodSchV Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung
AbfKlärV Klärschlammverordnung
DepV Deponieverordnung
AbfAblV Abfallablagerungsverordnung
VersatzV Versatzverordnung
BioAbfV Bioabfallverordnung
TR LAGA M20 Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen - Technische Regeln
Die TR LAGA M20 ist offiziell nicht mehr gültig, findet aber noch oft Verwendung, da kein Ersatz existiert
 
BDF-Anleitung BARTH, N.; BRANDNER, W. u. a. (2000) : Boden-Dauerbeobachtung. Einrichtung und Betrieb von Bodendauerbeobachtungsflächen. - In : Rosenkranz/Einsele/Harreß: Handbuch Bodenschutz, Band 3, Kennnr. 9152
Quelle: AS Geochemie der SGD
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 21.12.2015 13:44:40)
© AG Geologie