Verfahren |
Normen / Verweise |
Anwendungshinweise |
Verordnungen / Regelwerke |
Bestimmung des pH-Wertes |
DIN ISO 10390: 1997-05 |
Suspension des Bodens mit Wasser oder KCl 1M oder CaCl20,01M |
BBodSchV; KA 5 (2005) |
Bodenbeschaffenheit: Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit |
DIN ISO 11265: 1997-06 |
|
|
Bestimmung des Trockenrückstandes und des Wassergehalts |
DIN ISO 11465: 1996-12 |
feldfrische und luftgetrocknete Proben; Trocknung bei 105 °C |
BDF-Anleitung |
Bestimmung des Glühverlusts und des Glührückstands |
DIN 19684-3: 2000-08 |
|
BDF-Anleitung |
Carbonatbestimmung nach Scheibler |
DIN ISO 10693: 1997-05; |
|
BDF-Anleitung |
Organischer Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung |
DIN ISO 10694: 1996-08 |
|
BBodSchV, VersatzV |
Gesamt-Stickstoff nach Kjeldahl im Boden |
VDLUFA Methodenbuch Band 1, 1991, A 2.2.1 |
|
|
Bestimmung des Gesamt-Stickstoffs durch trockene Verbrennung (Elementaranalyse) |
DIN ISO 13878: 1998-11 |
|
BDF-Anleitung |
Bestimmung des Nitrat- und Ammoniumstickstoffs sowie löslichen Gesamtstickstoffs |
DIN ISO 14255: 1998-11 |
Extraktion mit 0,01M CaCl2-Lösung |
|
Bestimmung des Gesamtschwefels nach trockener Verbrennung |
DIN ISO 15178: 2001-02 |
|
|
Bestimmung des Sulfat-Schwefels |
in Anlehnung an DIN 51724-2: 1979-07 |
Extraktion des löslichen Sulfat-Schwefels mit Salzsäure |
BDF-Anleitung |
Dithionitlösliches Eisen, Mangan und Aluminium |
Geologisches Jahrbuch
Reihe G, Heft 8; 2000, Sttuttgart |
Grundlage: Mehra & Jackson (1960) |
|
Bestimmung des Gehaltes an oxalatlöslichem Eisen, Mangan und Aluminium |
DIN 19684-6: 1977-2 |
0,2 n Ammoniumoxalat/Oxalatsäure Lösung |
BDF-Anleitung |
Bestimmung des Gehaltes an oxalatlöslichem Eisen, Mangan und Aluminium |
DIN 19684-6: 1997-12 |
0,2 m Ammoniumoxalat/Oxalatsäure Lösung |
|
Einstufiges Schüttelverfahren mit einem Wasser-/Feststoffverhältnis von 2 l/kg |
DIN EN 12457-1: 2003-01 |
geeignet für Materialien mit einem hohen Feststoffgehalt und einer Korngröße unter 4 mm |
|
Einstufiges Schüttelverfahren mit einem Wasser-/Feststoffverhältnis von 10 l/kg |
DIN EN 12457-4: 2003-01 |
geeignet für Materialien mit einer Korngröße unter 10 mm |
DepV, AbvAblV, TR LAGA M20 |
Elution mit Wasser (S4) |
DIN 38414-S 4: 1984-10 |
Abschätzung Schadstoffkonzentration im Sickerwasser;
Filtrationsschritt nach BBodSchV beachten! |
BBodSchV, VersatzV, TR LAGA M20 |
Extraktion von Spurenelementen mit Ammoniumnitratlösung |
DIN 19730:1997-06 |
Wirkungspfad Boden-Pflanze |
BBodSchV, BDF-Anleitung |
Bodensättigungsextrakt |
BBodSchV, Anhang 1, Pkt. 3.1.2. |
Abschätzung von Schadstoffen im Sickerwasser |
BBodSchV |
effektive Kationen-Austausch-Kapazität (Ake) |
HFA (2005): 3.2.1.1 |
BZE-Standardmethode: Perkolation mit 1M NH4Cl |
BDF-Anleitung |
Bestimmung der Austauschkapazität des Bodens und der austauschbaren Kationen |
DIN 19684-8: 1977-02 |
potenzielle Kationen-Austausch-Kapazität (Akpot) (inkl. H-Wert) mittels Perkolation |
BDF-Anleitung |
Bestimmung der potentiellen Austauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten BaCl2-Lösung |
DIN ISO 13536: 1997-04, HFA (2005): 3.2.1.1 |
potenzielle Kationen-Austausch-Kapazität (Akpot), Schüttelmethode, BZE-Standardmethode |
BDF-Anleitung |
Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und der Basensättigung unter Verwendung von BaCl2-Lösung |
DIN ISO 11260: 1997-05 |
effektive Kationen-Austausch-Kapazität (Akeff), Schüttelmethode |
|
Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und der Basensättigung unter Verwendung von SrCl2-Lösung |
Sänger-von Oepen et al. (1993): Z. Pflanzenern. Bodenk., 156, S. 311ff |
effektive Kationen-Austausch-Kapazität (Akeff), Perkolationsmethode nach BACH |
|
Bestimmung von P und K im Calcium-Acetat-Lactat (CAL)- Auszug |
VDLUFA Methodenbuch Band 1, 1991, A 6.2.1.1 |
|
|
Bestimmung von P und K im Doppellactat (DL)-Auszug |
VDLUFA Methodenbuch Band 1, 1991, A 6.2.1.2 |
|
BDF-Anleitung |
Magnesium im Calciumchlorid-Auszug |
VDLUFA Methodenbuch Band 1, 1991, A 6.2.4.1 |
pflanzenverfügbares Magnesium |
BDF-Anleitung |
Aktives Mangan |
Geologisches Jahrbuch
Reihe G, Heft 8; 2000, Sttuttgart |
|
BDF-Anleitung |
HCl-Auszug |
Scheffer/Schachtschabel-Lehrbuch der Bodenkunde; Stuttgart 1992 |
Bestimmung der längerfristigen Nährstoff-Versorgung von Böden mit Calcium, Magnesium, Kalium, Phosphor |
|
Bestimmung der Hydrolytischen Acidität und der Austauschacidität von Böden |
Fiedler, H.J.: Untersuchung von Böden Bd.2, 1965 |
|
|
Bestimmung des Gehaltes an Fluorid |
DIN 51084: 1990-07 + DIN 38405 D 4: 1985-07 |
Schmelzaufschluss und anschließende F-Bestimmung mit ISE |
|
Königswasserextrakt |
DIN ISO 11466: 1997-06 |
Wirkungspfad Boden-Mensch |
BBodSchV, BioAbvV, BDF-Anleitung |
Königswasserextrakt |
DIN 38414-7 (DEV S7), E DIN EN 13756: 1999-10 |
|
AbvKlärV, DepV, VersatzV, TR LAGA M20 |
Aufschluss mittels Mikrowellengerät mit einem Gemisch aus HF, HNO3 und HCl |
DIN EN 13656: 2003-01 |
Geschlossener oder halboffener Mikrowellenaufschluss für Gesamtgehalte im Abfall |
|