Verfahren |
Normen / Verweise |
Anwendungshinweise |
Verordnungen / Regelwerke |
Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Bestimmung der Korndichte - Kapillarpyknometer, Weithalspyknometer |
DIN 18124 |
|
Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Bestimmung der Korndichte - Kapillarpyknometer, Weithalspyknometer |
Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Bestimmung der Korngrößenverteilung |
DIN 18123 |
Siebung und Sedimentation (Aräometer nach Casagrande) |
Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Bestimmung der Korngrößenverteilung |
Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Zustandsgrenzen (Konsistenzgrenzen) - Teil 1: Bestimmung der Fließ- und Ausrollgrenze |
DIN 18122-1 |
|
Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Zustandsgrenzen (Konsistenzgrenzen) - Teil 1: Bestimmung der Fließ- und Ausrollgrenze |
Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Zustandsgrenzen (Konsistenzgrenzen) - Teil 2: Bestimmung der Schrumpfgrenze |
DIN 18122-2 |
|
Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Zustandsgrenzen (Konsistenzgrenzen) - Teil 2: Bestimmung der Schrumpfgrenze |
Baugrund - Versuche und Versuchsgeräte; Bestimmung des Wasseraufnahmevermögens |
DIN 18132 |
|
Baugrund - Versuche und Versuchsgeräte; Bestimmung des Wasseraufnahmevermögens |
Wasseraufnahme nach ENSLIN/NEFF |
Neff 1988 |
|
Der Wasseraufnahme-Versuch in der Bodenphysikalischen Prüfung und geotechnische Erfahrungswerte - Bautechnik, 65, 153-163 |
Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Kalkgehaltsbestimmung |
DIN 18129 |
Volumetrisch nach Scheibler |
Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Kalkgehaltsbestimmung |
Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Bestimmung des Glühverlustes |
DIN 18128 |
|
Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Bestimmung des Glühverlustes |
Tonmineralbestimmung |
|
|
|
Baugrund -Untersuchung von Bodenproben; Wassergehalt - Teil 1: Bestimmung durch Ofentrocknung |
DIN 18121-1 |
|
Baugrund -Untersuchung von Bodenproben; Wassergehalt - Teil 1: Bestimmung durch Ofentrocknung |
Baugrund - Untersuchungen von Bodenproben; Wassergehalt - Teil 2: Bestimmung durch Schnellverfahren |
DIN 18121-2 |
LS51 (Infrarotstrahler); LS52 (Elektroplatte oder Gasbrenner); LS53 (Mikrowelle); LS 62 (Tauchwägung); LS63 (Großpyknometer); LS70 (Calciumcarbid); LS80 (Luftpyknometer) |
Baugrund -Untersuchung von Bodenproben; Wassergehalt - Teil 1: Bestimmung durch Ofentrocknung |
Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Bestimmung der Dichte des Bodens - Teil 1: Laborversuche |
|
Ausführungen,: Ausstechzylinder F62, Sandersatz F63, Ballon F64, Flüssigkeitsersatz F65, Gipsersatz F66, Schüfgrube F67, Tauchwägung L73, Ausmessen L74; Radiometrisches Verfahren TP BF-StB T.B4.3 |
|
Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Bestimmung der Dichte des Bodens - Teil 2: Feldversuche |
|
|
|
Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Bestimmung der Dichte nichtbindiger Böden bei lockerster und dichtester Lagerung |
DIN 18126 |
Ausführungen: Rüttelversuch 100 mm, Rüttelversuch 150 mm, Rüttelversuch 250 mm |
Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Bestimmung der Dichte nichtbindiger Böden bei lockerster und dichtester Lagerung |
Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Proctorversuch |
DIN 18127 |
Ausführungen: ohne Stahlplatte 100, 150 und 250 mm; mit Stahlplatte 100, 150 und 250 mm |
Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Proctorversuch |
Versuche an Böden; CBR- Penetrometer, Feldversuch |
SN 670 316a |
|
|
Versuche an Böden; CBR-Versuch im Laboratorium |
SN 670 320b |
|
|
Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Eindimensionaler Kompressionsversuch |
DIN 18135 |
Deformationsversuche ohne Erreichen des Bruchzustandes, Ödometer, fester oder schwebender Ring |
|
Indirekter Zugversuch an Gesteinsproben - Spaltzugversuch |
Empfehlungen des Arbeitskreises „Versuchstechnik Fels“ der DGGT (1985, Nr. 6) |
|
|
Baugrund - Versuche und Versuchsgeräte; Plattendruckversuch |
DIN 18134 |
Plattendruckversuch, Lastplattendurchm.300, 600 oder 762 mm |
|
Dynamischer Plattendruckversuch |
TP BF-StB 2003 |
|
|
Baugrund - Versuche und Versuchsgeräte; Bestimmung der Scherfestigkeit; Begriffe und grundsätzliche Versuchsbedingungen |
DIN 18137-1 |
|
|
Baugrund - Versuche und Versuchsgeräte; Bestimmung der Scherfestigkeit; Triaxialversuch |
DIN 18137-2 |
nach Fragesetllung: drainiert, konstantes Volumen / drainiert, konsolidiert / undrainiert, konsolidiert / undrainiert, unkonsolidiert |
|
Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Bestimmung der Scherfestigkeit - Teil 3: Direkter Scherversuch |
DIN 18137-3 |
Direktscherversuch, Translationsversuch, quaderförmige oder zylinderförmige Probe |
|
Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Einaxialer Druckversuch |
DIN 18136 |
|
|
Punktlastversuche an Gesteinsproben |
Empfehlungen des Arbeitskreises „Versuchstechnik Fels“ der DGGT (1982, Nr. 1) |
|
|
Prüfung von Beton in Bauwerken – Teil 2: Zerstörungsfreie Prüfung; Bestimmung der Rückprallzahl |
DIN EN 12504-2 |
|
umstritten, da aus der Betontechnik; aber häufig eingesetzt |
Messung der kapillaren Steighöhe |
Methode BESKOW |
|
|
Ein- und dreiaxiale Kriechversuche an Gesteinsproben |
Empfehlungen des Arbeitskreises „Versuchstechnik Fels“ der DGGT (1994, Nr. 8) |
|
|
Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase - Teil 1: Grundlagen und Grenzwerte |
DIN 4030-1 |
|
|
Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase - Teil 2: Entnahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben |
DIN 4030-2 |
|
|
Trockene Oxidation nach GUSTAVSON |
|
|
|
WassBaugrund - Untersuchung von Bodenproben; Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsbeiwerts -Teil 1: Laborversucheerdurchlässigkeitsversuche im Zylinder allgemein |
DIN 18130-1 |
Ausführungen: mit/ohne statischer Belastung DE, mit Druckerzeuger, mit/ohne statischer Belastung ES, ein Standrohr, im KD Gerät ohne stat. Belastung, mit statischer Belastung mit Sättigungsdruck KP, mit statischer Belastung ohne Sättigungsdruck ST, mit st |
Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsbeiwerts -Teil 1: Laborversuche |
Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsbeiwertes - Teil 2: Feldversuche |
DIN 18130-2 / ISO 22282-1 bis 6 |
|
|
Prüfverfahren für thermische Eigenschaften und Verwitterungsbeständigkeit von Gesteinskörnungen – Teil 1: Bestimmung des Widerstandes gegen Frost-Tau-Wechsel |
DIN EN 1367-1 |
|
|
Prüfung von Naturstein und Gesteinskörnungen – Frost-Tau-Wechselversuch; Prüfung von Gesteinskörnungen mit Taumitteln |
DIN 52104-3 |
|
|
Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 1: Bestimmung der Korngrößenverteilung; Siebverfahren |
DIN EN 933-1 |
|
|
Prüfverfahren für Gesteinskörnungen – Bestimmung der Korngrößenverteilung durch Nasssiebung |
DIN 52098 |
Achtung: Vorgesehener Ersatz durch DIN EN 933-1 und -2 |
|
Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 2: Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes gegen Zertrümmerung |
DIN EN 1097-2 |
|
|
Bodenuntersuchungsverfahren im Landwirtschaftlichen Wasserbau - Felduntersuchungen - Teil 2: Bestimmung der Bodenart |
DIN 19682-2 |
|
|
Bodenuntersuchungsverfahren im Landwirtschaftlichen Wasserbau - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 16: Bestimmung der Aggregatstabilität nach dem Siebtauchverfahren |
DIN 19683-16 |
|
|
Bodenbeschaffenheit - Felduntersuchungen - Teil 1: Bestimmung der Bodenfarbe |
DIN 19682-1 |
|
|
Bodenuntersuchungsverfahren im Landwirtschaftlichen Wasserbau - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 14: Bestimmung des Substanzanteils von Moorböden |
DIN 19683-14 |
|
|
Bodenbeschaffenheit - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 13: Bestimmung des Substanzanteils, Porenanteils und der Porenziffer |
DIN 19683-13 |
|
|
Bodenuntersuchungsverfahren im Landwirtschaftlichen Wasserbau - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 9: Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit in wassergesättigten Stechzylinderbodenproben |
DIN 19683-9 |
|
|
Dreiaxiale Druckversuche an Gesteinsproben |
Empfehlungen des Arbeitskreises „Versuchstechnik Fels“ der DGGT (Bautechnik: 1979, Nr. 7) |
|
|
Dreiaxiale Druckversuche an geklüfteten Großbohrkernen im Labor |
Empfehlungen des Arbeitskreises „Versuchstechnik Fels“ der DGGT (Bautechnik: 1979, Nr. 7) |
|
|
Baugrund - Untersuchung von Bodenproben - Einaxialer Druckversuch |
DIN 18136 |
|
|
Punktlastversuch Naturstein |
DIN 18136 |
Der Versuch wird in der Norm nicht explizit erwähnt |
|
Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Asche-Schmelzverhaltens |
DIN 51730 |
|
|
Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Aschegehaltes |
DIN 51719 |
|
|
Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Gehaltes an Carbonat-Kohlenstoffdioxid |
DIN 51726 |
|
|
Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Brennstoffasche - Teil 8: Gehalt an Natrium- und Kaliumoxid (Na2O, K2O) |
DIN 51729-8 |
|
|
Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Brennstoffasche - Teil 10: Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) |
DIN 51729-10 |
|
|
Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Brennstoffasche - Teil 11: Atomemissionsspektrometrische Bestimmung mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) |
DIN 51729-11 |
|
|
Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Chlorgehaltes |
DIN 51727 |
|
|
Prüfung von Mineralölen und verwandten Stoffen; Bestimmung der Dichte |
DIN 51757 |
|
|
Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Fluorgehaltes |
DIN 51723 |
|
|
Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Gehaltes an Flüchtigen Bestandteilen |
DIN 51720 |
|
|
Prüfung fester und flüssiger Brennstoffe - Bestimmung des Brennwertes mit dem Bomben-Kalorimeter und Berechnung des Heizwertes - Teil 1: Allgemeine Angaben, Grundgeräte, Grundverfahren |
DIN 51900-1 |
|
|
Prüfung fester und flüssiger Brennstoffe - Bestimmung des Brennwertes mit dem Bomben-Kalorimeter und Berechnung des Heizwertes - Teil 2: Verfahren mit isoperibolem oder static-jacket Kalorimeter |
DIN 51900-2 |
|
|
Prüfung fester und flüssiger Brennstoffe - Bestimmung des Brennwertes mit dem Bomben-Kalorimeter und Berechnung des Heizwertes - Teil 3: Verfahren mit adiabatischem Mantel |
DIN 51900-3 |
|
|
Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Gehaltes an Kohlenstoff und Wasserstoff - Verfahren nach Radmacher-Hoverath |
DIN 51721 |
|
|
Prüfung fester Brennstoffe; Bestimmung des Stickstoffgehaltes; Halbmikro-Kjeldahl-Verfahren |
DIN 51722-1 |
|
|
Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Phosphorgehaltes |
DIN 51725 |
|
|
Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Schwefelgehaltes - Teil 1: Gesamtschwefel |
DIN 51724-1 |
|
|
Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Schwefelgehaltes - Teil 2: Spezies |
DIN 51724-2 |
|
|
Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Schwefelgehaltes - Teil 3: Instrumentelle Verfahren |
DIN 51724-3 |
|
|
Prüfung flüssiger Brennstoffe - Bestimmung der Schwefelsäure-Reaktion |
DIN 51762 |
|
|
Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Wassergehaltes und der Analysenfeuchtigkeit |
DIN 51718 |
|
|
Prüfung von Naturstein; Frost-Tau-Wechsel-Versuch; Verfahren A bis Q |
DIN 52104-1 |
|
|
Prüfung von Naturstein; Frost-Tau-Wechsel-Versuch; Verfahren Z |
DIN 52104-2 |
|
|
Prüfverfahren für Gesteinskörnungen - Bestimmung der Trockenrohdichte mit dem Messzylinderverfahren und Berechnung des Dichtigkeitsgrades |
DIN 52102 |
|
|
Prüfung von Gesteinskörnungen - Schlagversuch - Teil 2: Schlagversuch an Schotter |
DIN 52115-2 |
|
|
Prüfung anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe - Verschleißprüfung mit der Schleifscheibe nach Böhme - Schleifscheiben-Verfahren |
DIN 52108 |
|
|
Prüfung von Naturstein und Gesteinskörnungen – Bestimmung von Wasseraufnahme und Sättigungswert |
DIN 52103 |
Achtung: Vorgesehener Ersatz durch DIN EN 1097-6 |
|