Verfahren |
Normen / Verweise |
Anwendungshinweise |
Verordnungen / Regelwerke |
Probenvorbehandlung für physikalisch-chemische Untersuchungen |
in Anlehnung an DIN ISO 11464: 1996-12 |
|
|
Bestimmung des Trockenrückstandes und des Wassergehalts |
DIN ISO 11465: 1996-12 |
|
|
Gesamtwasser nach Penfield |
Herrmann, A.G.: Praktikum der Gesteinsanalyse, 1975 |
Bestimmung des Gesamtwassers: H2O +(>105°C) und H2O - (<105°C) |
|
Gesamtwasser nach trockener Verbrennung |
in Anlehnung an DIN ISO 10694: 1996-08 |
Bestimmung des Gesamtwassers: H2O +(>105°C) und H2O - (<105°C) |
|
Bestimmung des Glühverlusts und des Glührückstands |
DIN 19684-3: 2000-08 |
|
|
Organischer Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung |
DIN ISO 10694: 1996-08 |
|
|
Bestimmung des Gesamtschwefels nach trockener Verbrennung |
DIN ISO 15178: 2001-02 |
|
|
Bestimmung von Elementtotalgehalten mit Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA), Schmelztablette |
|
Gesteinsvollanalyse Haupt- und Spurenelemente |
|
Bestimmung von Elementtotalgehalten mit Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA), Pulverpresstablette |
|
Gesteinsvollanalyse Spurenelemente |
|
Bestimmung von Elementtotalgehalten nach Säureaufschluss |
Literatur |
Hauptelemente und Spurenelemente (Schwermetalle, Seltenerdelemente); Säuregemische aus Flusssäure/Perchlorsäure/Salpetersäure/Sal zsäure/Phosphorsäure; offener Aufschluss, Druckaufschluss, Mirkowellenaufschluss |
|
Bestimmung von Quecksilber-Gesamtgehalten |
Grundlage: EPA Methode 7473 1998-01 |
Analysator zur direkten Hg-Bestimmung im Feststoff |
|
Fe (II) - Bestimmung |
Herrmann, A.G.: Praktikum der Gesteinsanalyse, 1975 |
Titrimetrische Bestimmung des zweiwertigen Eisens nach Flusssäure-/Schwefelsäureaufschluss |
|
Bestimmung des Fluor-Gehaltes |
DIN 51084: 1990-07 + DIN 38405 D 4: 1985-07 |
Schmelzaufschluss und anschließende F-Bestimmung mit ISE |
|