Fachliche Grundlagen > Methoden/Probedaten > Probendaten/Probenahme/Probenaufbereitung > Probenahme > Methoden der Probenahme

Methoden der Probenahme

Grund-, Sicker-, Oberflächenwasser
Verfahren Normen / Verweise Anwendungshinweise Verordnungen/Regelwerke
Probenahme von Fließgewässern DIN 38402 - A15 : 1986-07
LAWA AQS-Merkblatt P-8/3 : 1998-05
Oberflächenwasseruntersuchungen AbwV, WG, BBodSchV
BBodSchV
Probenahme von Grundwasserleitern DIN 38402 - A13 : 1985-12 Grundwasseruntersuchungen AbwV, WG, BBodSchV
Wasserbeschaffenheit; Anleitung zur Probenahmetechnik DIN EN 25667-2 : 1993-07 (A3) Grundwasser-, Sickerwasser-, Oberflächenwasseruntersuchungen BBodSchV
Probenahme von stehenden Gewässern DIN 38402 - A12 : 1985-06 Oberflächenwasseruntersuchungen AbwV, WG, BBodSchV
Probenahme von Rohwasser und Trinkwasser DIN 38402 - A14 : 1986-03 Rohwasser-, Trinkwasseruntersuchungen TrinkwV
Probenahme von Wasser aus Mineral- und Heilquellen DIN 38402 - A18 : 1991-05 Untersuchungen von Wasser von Mineral- und Heilquellen Min/TafelWV
Anleitung zur Konservierung und Handhabung von Wasserproben DIN EN ISO 5667-3 : 2004-05, 1996-04 (A21) alle Wasserproben, die nicht vor Ort untersucht werden können BBodSchV
Vorbehandlung, Homogenisierung und Teilung heterogener Wasserpoben DIN E38402 - A30 : 1998-07 Oberflächenwasseruntersuchungen AbwV, WG
Grundwasserbeschaffenheit LAWA Grundwasserrichtlinie Teil 3, 1993-03 Grundwasseruntersuchungen BBodSchV
Probenahme von Grundwasser LAWA AQS-Merkblatt P-8/2 : 1995-05
DVWK-Regel 128/92
DVWK-Merkblatt 245/1997
Grundwasseruntersuchungen BBodSchV
Probenahme von Sickerwasser kein genormtes Verfahren verfügbar, Literatur o. anderes Zitat mit möglichst hoher Akzeptanz erwünscht?! Sickerwasseruntersuchungen BBodSchV
Feststoffe
Verfahren Normen / Verweise Anwendungshinweise Verordnungen/Regelwerke
Probenahme von Boden, Humus, Torf BMELF (Hrsg.): Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) - Arbeitsanleiung; 2. Auflage, Bonn 1994
BMELF (Hrsg.): Dauerbeobachtungsflächen zur Umweltkontrolle im Wald, Level II - Methodenleitfaden; 1. Auflage, Bonn 1997
Waldbodenuntersuchungen BZE, BBodSchV
Anforderungen an die Probenahme, Analytik und Qualitätssicherung BBodSchV 12.7.1999, Anhang 1, BGBl. I, S.502 Untersuchung von Böden, Bodenmaterialien und altlastverdächtigen Altablagerungen BBodSchV
Erdbohrgeräte für den Landeskulturbau; Rillenbohrer, Rohrbohrer (Handbohrungen) DIN 19671-1 : 1964-05 Probenahme bei der Untersuchung von Böden, Bodenmaterialien, altlastverdächtigen Flächen und Altlasten BBodSchV
Geräte zur Entnahme von Bodenproben in ungestörter Lagerung DIN 19672-1 : 1968-04 Probenahme bei der Untersuchung von Böden, Bodenmaterialien, altlastverdächtigen Flächen und Altlasten  
Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 1: Anleitung zur Aufstellung von Probenahmeprogrammen DIN ISO 10381-1 :1996-02 Probenahme bei der Untersuchung von Böden, Bodenmaterialien, altlastverdächtigen Flächen und Altlasten BBodSchV
Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 2: Anleitung für Probenahmeverfahren (Rammkernsondierung) DIN ISO 10381-2 :1996-02 Probenahme bei der Untersuchung von altlastverdächtigen Flächen und Altlasten BBodSchV
Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 4: Anleitung für das Vorgehen bei der Untersuchung von natürlichen, naturnahen und Kulturstandorten DIN ISO 10381-4 : 1996-02 Untersuchung von Böden, Bodenmaterialien und altlastverdächtigen Altablagerungen BBodSchV
Bodenbeschaffenheit - Probenahme - Teil 3: Anleitung zur Sicherheit DIN ISO 10381-3 : 1996-02 Arbeitssicherheit bei der Probenahme BBodSchV
Probenahme für die Untersuchung von natürlichen, naturnahen und Kulturstandorten Bodenkundliche Kartieranleitung, 5. Auflage, 2005 (KA 5) 
VDLUFA-Methodenhandbuch Band 1, 4. Auflage 1994
Böden, Bodenmaterialien BBodSchV
Aufschluss durch Schürfe und Bohrungen sowie Entnahme von Proben DIN 4021 : 1997-12 Rammkernsondierung BBodSchV
Grundregeln für die Entnahme von Proben aus festen und stichfesten Abfällen sowie abgelagerten Materialien LAGA PN98 : 2001-12 für das Vorgehen bei physikalischen, chemischen und biologischen Untersuchungen im Zusamenhang mit der Verwertung/Beseitigung von Abfällen; Konservierung, Transport und Lagerung der Proben BBodSchV, LAGA TR M20, AbfAblV, DepV, VersatzV, AbfKlärV
Probenahme von Naturstein DIN 52101 : 1988-03 Prüfung von Naturstein bzw. Gesteinskörnungen bzw. Verwertung mineralische Reststoffe LAGA TR M20, AbfAblV, DepV
Prüfverfahren für allgemeine Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 1: Probenahmeverfahren DIN EN 932-1 : 1996-11 Verwertung mineralische Reststoffe LAGA TR M20
Bemessung Probemenge bei Probenahme DIN 18123 : 1996-11 notwendige Probenmenge nach Größtkorn und nachfolgende Laboruntersuchungen BBodSchV
Bodenbeschaffenheit - Probenvorbereitung für die Bestimmung von organischen Verunreinigungen in Böden DIN ISO 14507 : 2004-07 Transport und Lagerung zur Untersuchung von organischen Inhaltsstoffen BBodSchV
Probenahme von Mineralstoffen im Straßenbau TPMin-StB 1999 Prüfvorschriften für Mineralstoffe im Straßenbau bzw. Verwertung mineralische Reststoffe BBodSchV, LAGA TR M20, AbfAblV, DepV
Probenahme und Vorbereitung von Boden AbfKlärV 15.04.1992, Anhang 1, Nr. 2.1, BGBl. I, S: 912 Untersuchung von Boden nach Klärschlammverordnung AbfKlärV
häufig angewandte Probengewinnungsverfahren für Boden/Deponat ALEX Informationsblatt 01 : 1995-07 LUWG Rheinland-Pfalz Prüfung von Altablagerungen und Altstandorten  
AbwV Abwasserverordnung
WG Wassergesetz
TrinkwV Trinkwasserverordnung
Min/TafelWV Mineral- und Tafelwasserverordnung
BBodSchV Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung
DepV Deponieverordnung
LAGA TR M20 Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen - Technische Regeln
AbfAblV Abfallablagerungsverordnung
VersatzV Versatzverordnung
AbfKlärV Klärschlammverordnung
Quelle: AS Geochemie der SGD
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 21.12.2015 13:47:10)
© AG Geologie