Literatur und Normen > Literatur Zusammenstellung > Petrogenetische Gesteinsbezeichnung

Literatur zum Feld "petrogenetische Gesteinsbezeichnungen"


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z



Die nachfolgende Zusammenstellung zur weiterführenden Literatur erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Die für die Erstellung dieser Geologischen Kartieranleitung zitierten Arbeiten bilden nur eine Teilmenge der nachfolgenden Liste.



BATHURST, R. G. C. (1975):

Carbonate Sediments and their Diagenesis, - 2nd edition, 660 pages; Publisher: Elsevier Science Pub Co. (ISBN-10: 0444413537, ISBN-13: 978-0444413536)

BUCHER, K. & FREY, M. (2002):

Petrogenesis of Metamorphic Rocks. - 7th Edition. (ISBN 3-540-43130-6)

D’ARGENIO, B. & FERRERI, V. (1987):

A brief outline of sedimentary models for Pleistocene travertine accumulation in Southern Italy . – Rend. Soc. Geol. It. , 9(2): 167-179, Rom.

DREIMANIS, A. (1989):

Tills: Their genetic terminology and classification. – In: Goldthwait, R. P. & Matsch, C. L. [Hrsg.]: Genetic Classification of Glacigenic Deposits. – 294 S., Rotterdam (Balkema).

FAURE, G.(2001):

Origin of Igneous Rocks - The Isotopic Evidence. - XV, 496 p., 420 illus. (ISBN: 978-3-540-67772-7)

GROTTENTHALER, W. (1989):

Lithofazielle Untersuchungen von Moränen und Schottern in der Typusregion des Würm. – In: ROSE, J. & SCHLÜCHTER, CH. [Hrsg.]: Quaternary Type Sections: Imagination or Reality?: 101—112, Rotterdam (Balkema).

HINTERMAIER-ERHARD, G. & ZECH, W. (1997):

Wörterbuch der Bodenkunde.—328 S., Suttgart (Enke).

HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989):

Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1:25000 (GK 25). – Geol. Jb., A 112: 243 S., Hannover (B.-Anst. Geowiss. Rohstoffe).

HÖFLE, H.-C. (1983):

Strukturmessungen und Geschiebeanalysen an eiszeitlichen Ablagerungen auf der Osterholz-Scharmbecker Geest. – Abh. Naturwiss. Ver. Bremen, 40: 39—53, Hamburg.

KAMRADT, I. (2002):

Beitrag zur kleinmaßstäblichen Fazies- und Architekturelement_Analyse der Süßwasserkalke in Burgtonna in Thüringen. – Beitr. z. Geol. v. Thüringen; 9: 247–271, Jena.

KOBAN, C. G. & SCHWEIGERT, G. (1993):

Süddeutsche Travertinvorkommen im Vergleich – Stuttgarter Travertine (Mittel-Pleistozän) und Riedöschinger Travertin (Mittel-Miozän). – N. Jb. Geol. Paläont. Abh., 189: 171—197, Stuttgart.

KOBAN, C. G. & SCHWEIGERT, G. (1993):

Microbial Origin of Travertine Fabrics - Two Examples from Southern Germany (Pleistocene Stuttgart Travertines and Miocene Riedöschingen Travertine). – Facies, 29: 251– 64; Erlangen.

KOVANDA, J. (1983):

Holozäne Süßwasserkalke und ihre Bedeutung für die Gliederung der Flussablagerungen in der Tschechoslowakei. – Geol. Jb., A 71: 285—289, Hannover.

MURAWSKI, H. (1998):

Geologisches Wörterbuch. – 10. Aufl.: 278 S., Suttgart (Enke, dtv).

NORMENAUSSCHUSS WASSERWESEN (1985):

DIN 19 663 Wildbachverbauung – Begriffe, Planung und Bau. – (Beuth).

OKRUSCH, M. & MaTTHES, S. (2005):

Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. - Ursprünglich erschienen unter Matthes, S.; 7., vollst. überarb. u. aktualisierte Aufl., XVIII, 522 S., 328 illus., 33 in Farbe. (ISBN: 978-3-540-23812-6)

POSCHINGER, A. V. (1992):

Georisk; Erfassung und Untersuchung von Massebewegungen im Bayerischen Alpenraum. – GLA-Fachberichte, 8: 33 S., München (Bayer. Geol. L.-Amt).

SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG [Hrsg.] (2000-2002):

Lexikon der Geowissenschaften. – 6 Bde.: 2754 S., Heidelberg, Berlin (Spektrum).

TUCKER, M. E. (2001):

Sedimentary Petrology. - 3Rev Ed edition, 272 pages ; Publisher: Blackwell Science Ltd. (ISBN-10: 0632057351; ISBN-13: 978-0632057351)

WILSON, B. M. (1989):

Igneous Petrogenesis A Global Tectonic Approach. - XIX, 466 p., 250 illus. (ISBN: 978-0-412-53310-5)

(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 28.02.2012 16:03:32)
© AG Geologie