Literatur und Normen > Normen

Verzeichnis der einschlägigen Normen einschließlich vorliegender Normenentwürfe

(Für die Vollständigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden.)

Bezugsquellen: DIN-/DIN EN-Normen können beim Beuth Verlag, 1072 Berlin, Burggrafenstr. 6 bezogen werden, DIN EN-Normen auch beim FGSV Verlag 50 999 Köln, Wesselinger Str. 17 (Verzeichnis kostenlos).

Thematische Zusammenstellungen von Normen enthalten:

  • DIN Taschenbuch 113, Erkundung und Untersuchung des Baugrundes
  • DIN Taschenbuch 75, Erdarbeiten, Verbauarbeiten, Rammarbeiten, Einpressarbeiten
  • DIN Taschenbuch 129, Bauwerksabdichtungen, Feuchteschutz
  • DIN Taschenbuch 356, Gesteinskörnungen, Wasserbausteine, Gleisschotter


Europäische Normen

Norm Ausgabe Status Titel (Deutsch)
DIN V ENV 1997-1 1996   Eurocode 7 - Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1: Al1gemeine Regeln; Deutsche Fassung ENV 1997-1:1994
DIN V ENV 1997-2 1999   Eurocode 7 - Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 2: Laborversuche für die geotechnische Bemessung; Deutsche Fassung ENV-1997-2:1999
DIN V ENV 1997-3 1999   Eurocode 7 - Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 3: Felduntersuchungen für die geotechnische Bemessung; Deutsche Fassung ENV 1997-3:1999 /Achtung: Gilt in Verbindung mit DIN ENV 1997-1
DIN V ENV 1998-1-1 1997   Eurocode 8 - Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben – Teil 1-1: Grundlagen; Erdbebeneinwirkungen und allgemeine Anforderungen an Bauwerke; Deutsche Fassung ENV 1998-1:1994
DIN V ENV 1998-5 1997   Eurocode 8 - Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben – Teil 5:-Gründungen, Stützbauwerke; Deutsche Fassung ENV 1998-5:1994
DIN EN ISO 10318 2005   Geokunststoffe - Begriffe
DIN EN ISO 14688-1 2003   Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden - Teil 1: Benennung und Beschreibung (ISO 14688-1:2002); Deutsche Fassung EN ISO 14688-1:2002
DIN EN ISO 14688-2 2004   Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden - Teil 2: Grundlagen für Bodenklassifizierungen (ISO 14688-2:2004); Deutsche Fassung EN ISO 14688-2 :2004
DIN EN ISO 14689-1 2004   Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Fels - Teil 1: Benennung und Beschreibung (ISO 14689-1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 14689-1:2003
DIN EN ISO 22475-1 2004   Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Aufschluss- und Probenentnahmeverfahren und Grundwassermessungen - Teil 1: Technische Grundlagen der Ausführung (ISO/DIS 22475-1:2004); Deutsche Fassung prEN ISO 22475-1:2004 / Achtung: Vorgesehen als Ersatz für DIN 4021 (1990), DIN 4022-1 (1987), DIN 4022-2 (1981), DIN 4022-3 (1982)
DIN EN ISO 22476-1 2005   Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Felduntersuchungen -Teil 1: Drucksondierungen mit elektrischen Messwertaufnehmern und Messeinrichtungen für den Porenwasserdruck (ISO/DIS 22476-1:2005); Deutsche Fassung prEN ISO 22476-1:2005 / Achtung: Vorgesehen als Ersatz für DIN 4094-1 (2002)
DIN EN ISO 22476-2 2005   Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Felduntersuchungen - Teil 2: Rammsondierungen (ISO 22476-2:2005); Deutsche Fassung EN ISO 22476-2:2005
DIN EN ISO 22476-3 2005   Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Felduntersuchungen - Teil 3: Standard Penetration Test (ISO 22476-3:2005); Deutsche Fassung EN ISO 22476-3 :2005
DIN EN ISO 22476-5 2005 E Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Felduntersuchung - Teil 5: Versuch mit dem flexiblen Dilatometer (ISO/DIS 22476-5:2005); Deutsche Fassung prEN ISO 22476 -5:2005
DIN EN ISO 22476-10 2005   Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Felduntersuchungen -Teil 10: Gewichtssondierung (ISO/TS 22476-10:2005); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 22476-10:2005
DIN ISO/TS 22476-11 2005   Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Felduntersuchungen - Teil 11: Flachdilatometerversuch (ISO/TS 22476-11:2005); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 22476-11:2005
DIN EN ISO 22477-5 2005 E Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Prüfung von geotechnischen Bauwerken und Bauwerksteilen - Teil 5: Ankerprüfungen (ISO/DIS 22477-5:2005); Deutsche Fassung prEN ISO 22477-5:2005
DIN ISO/TS 17892-1 2005 V Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Laborversuche an Bodenproben - Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts (ISO/TS 17892-1:2004), Deutsche Fassung CEN ISO/TS 17892-1:2004
DIN ISO/TS 17892-2 2005 V Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Laborversuche an Bodenproben - Teil 2: Bestimmung der Dichte von feinkörnigem Boden (ISO/TS 17892-2:2004)
DIN ISO/TS 17892-3 2005 V Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Laborversuche an Bodenproben - Teil 3: Bestimmung der Korndichte, Pyknometerverfahren (ISO/TS 17892- 3:2004)
DIN ISO/TS 17892-4 2005 V Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Laborversuche an Bodenproben - Teil 4: Bestimmung der Korngrößenverteilung (ISO/TS 17892-4:2004)
DIN ISO/TS 17892-5 2005 V Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Laborversuche an Bodenproben - Teil 5: Oedometerversuch mit stufenweiser Belastung (ISO/TS 17892-5:2004)
DIN ISO/TS 17892-6 2005 V Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Laborversuche an Bodenproben - Teil 6: Fallkegelversuch (ISO/TS 17892-6: 2004)
DIN ISO/TS 17892-7 2005 V Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Laborversuche an Bodenproben - Teil 7: Einaxialer Druckversuch an feinkörnigen Böden (ISO/TS 17892-7:2004)
DIN ISO/TS 17892-8 2005 V Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Laborversuche an Bodenproben - Teil 8: Unkonsolidierter undränierter Triaxialversuch (ISO/TS 17892-8:2004)
DIN ISO/TS 17892-9 2005 V Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Laborversuche an Bodenproben - Teil 9: Konsolidierte triaxiale Kompressionsversuche an wassergesättigten Böden
DIN ISO/TS 17892-10 2005 V Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Laborversuche an Bodenproben - Teil 10: Direkte Scherversuche (ISO/TS 17892-10:2004); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 17892-10:2004
DIN ISO/TS 17892-11 2005 V Geotechnische Erkundung und Untersuchung Laborversuche an Bodenproben - Teil 11: Bestimmung der Durchlässigkeit mit konstanter und fallender Druckhöhe (ISO/TS 17892-11:2004); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 17892-11:2004
DIN ISO/TS 17892-12 2005 V Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Laborversuche an Bodenproben - Teil 12: Bestimmung der Zustandsgrenzen (ISO/TS 17892-12:2004); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 17892-12:2004
DIN V ENV 12656 1999 V Geoinformation - Datenbeschreibung - Qualität; Deutsche Fassung ENV 12656:1998
DIN V ENV 12657 1999 V Geoinformation - Datenbeschreibung - Metadaten; Deutsche Fassung ENV 12657:1998
DIN V ENV 12658 1999 V Geoinformation - Datenbeschreibung – Übertragung; Deutsche Fassung ENV 12658:1998
DIN EN 932-1 1996   Prüfverfahren für allgemeine Eigenschaften von Gesteinkörnungen – Teil 1: Probenahmeverfahren
DIN EN 932-2 1999   Prüfverfahren für allgemeine Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 2: Verfahren zum Einengen von Laboratoriumsproben
DIN EN 932-3 2003   Prüfverfahren für allgemeine Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 3: Durchführung und Terminologie einer vereinfachten petrographischen Beschreibung
DIN EN 933-1 1997   Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 1: Bestimmung der Korngrößenverteilung; Siebverfahren
DIN EN 933-2 1996   Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 2: Bestimmung der Korngrößenverteilung; Analysensiebe, Nennmaße der Sieböffnungen
DIN EN 933-3 2003   Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 3: Bestimmung der Kornform; Plattigkeitskennzahl
DIN EN 933-4 1999   Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 4: Bestimmung der Kornform; Kornformkennzahl
DIN EN 933-5 2005   Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung des Anteils an gebrochenen Körnern in groben Gesteinskörnungen  
DIN EN 1097-1 2003   Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 1: Bestimmung des Widerstandes gegen Verschleiß (Micro-Deval)
DIN EN 1097-2 1990   Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 2: Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes gegen Zertrümmerung
DIN EN 1097-5 1999   Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung des Wassergehaltes durch Ofentrocknung
DIN EN 1097-6 2001   Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 6: Bestimmung der Rohdichte und der Wasseraufnahme Berichtigung 1: 2003
DIN EN 1097-10 2003   Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften für Gesteinskörnungen – Teil 10: Bestimmung der Wassersaughöhe
DIN EN 12504-2 2001   Prüfung von Beton in Bauwerken – Teil 2: Zerstörungsfreie Prüfung; Bestimmung der Rückprallzahl
DIN EN 12 620 2003   Gesteinskörnungen für Beton
DIN EN 13450 2003   Gesteinskörnungen für Gleisschotter
DIN EN 1367-1 2000   Prüfverfahren für thermische Eigenschaften und Verwitterungsbeständigkeit von Gesteinskörnungen – Teil 1: Bestimmung des Widerstandes gegen Frost-Tau-Wechsel
DIN EN 1367-3 2001   Prüfverfahren für thermische Eigenschaften und Verwitterungsbeständigkeit von Gesteinskörnungen – Teil 3: Kochversuch für Sonnenbrand-Basalt Berichtigung 1:2004
DIN EN 1744-1 1998   Prüfverfahren für chemische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 1: Chemische Analyse
DIN EN 1744-3 2002   Prüfverfahren für chemische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 3: Herstellung von Eluaten durch Auslaugung von Gesteinskörnungen
DIN EN 1925 1999   Prüfverfahren für Naturstein – Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten infolge Kapillarwirkung
DIN EN 1926 1999   Prüfverfahren für Naturstein – Bestimmung der Druckfestigkeit
DIN EN 1936 1999   Prüfverfahren für Naturstein – Bestimmung der Reindichte, der Rohdichte, der offenen Porosität und der Gesamtporosität
DIN EN 12407 2000   Prüfverfahren für Naturstein – Petrografische Prüfung
DIN EN 12440 2001   Naturstein – Kriterien für die Bezeichnung
DIN EN 12670 2002   Naturstein – Terminologie von Naturstein
DIN EN 13755 2002   Prüfverfahren für Naturstein – Bestimmung der Wasseraufnahme bei atmosphärischem Druck
DIN EN 14581 2002 E Prüfverfahren für Naturstein – Bestimmung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten
DIN EN 1536 1999   Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) - Bohrpfähle; Deutsche Fassung EN 1536:1999
DIN EN 1537 2001   Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) - Verpressanker; Deutsche Fassung EN 1537:1999 + AC:2000
DIN EN 1538 2000   Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) - Schlitzwände; Deutsche Fassung EN 1538:2000
DIN EN 12063 1999 E Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) - Spundwandkonstruktionen; Deutsche Fassung EN 12063:1999
DIN EN 12699 2001   Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) – Verdrängungspfähle; Deutsche Fassung EN 12699:2000
DIN EN 12715 2000   Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) – Injektionen; Deutsche Fassung EN 12715:2000
DIN EN 12716 2001   Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) - Düsenstrahlverfahren ; Hochdruckinjektion, Hochdruckbodenvermörtelung, Jetting; Deutsche Fassung EN 12716:2001
DIN EN 14475 2005 E Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) – Bewehrte Schüttkörper
DIN EN 14199 2005   Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) - Pfähle mit kleinen Durchmessern (Mikropfähle); Deutsche Fassung EN 14199:2005 Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) – Bewehrte Schüttkörper
DIN EN 14490 2002   Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) - Bodenvernagelung; Deutsche Fassung prEN 14490:2002
DIN EN 14679 2005   Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) - Tiefreichende Bodenstabilisierung; Deutsche Fassung EN 14679:2005
DIN EN 14731 2003   Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) - Baugrundverbesserung durch Tiefenrüttelverfahren; Deutsche Fassung prEN 14731:2003
DIN EN 15237 2005   Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) – Vertikaldräns; Deutsche Fassung prEN 15237:2005
DIN EN 14475 2002   Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) - Bewehrte Schüttkörper; Deutsche Fassung prEN 14475:2002


Deutsche nationale Normen

Norm Ausgabe Status Titel (Deutsch)
DIN 1054
mit Berichtigung 1
2005   Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau / Achtung: Daneben gilt DIN 1054 (1976) noch bis 2007-12-31
DIN 1055-2 2003   Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 2: Bodenkenngrößen / Achtung: Vorgesehen als Ersatz für DIN 1055-2 (1976)
DIN 4017 2001   Baugrund - Berechnung des Grundbruchwiderstands von Flachgründungen / Achtung: Vorgesehen als Ersatz für DIN 4017-1 (1979), DIN 4017-2 (1979), DINV4017-100 (1996)
DIN 4017
Beiblatt 1
2004   Baugrund - Berechnung des Grundbruchwiderstands von Flachgründungen - Berechnungsbeispiele / Achtung: Vorgesehen als Ersatz für DIN 4017-1 Beiblatt 1 (1979) DIN 4017-2 Beiblatt 1 (1979), DIN V 4017-100 Beiblatt 1 (1996)
DIN 4018 1974   Baugrund - Berechnung der Sohldruckverteilung unter Flächengründungen
DIN 4018
Beiblatt 1
1981   Baugrund - Berechnung der Sohldruckverteilung unter Flächengründungen; Erläuterungen und Berechnungsbeispiele
DIN 4019-1 1979   Baugrund - Setzungsberechnungen bei lotrechter, mittiger Belastung
DIN 4019-1
Beiblatt 1
1979   Baugrund - Setzungsberechnungen bei lotrechter, mittiger Belastung; Erläuterungen und Berechnungsbeispiele
DIN 4019-2 1981   Baugrund - Setzungsberechnungen bei schräg und bei außermittig wirkender Belastung
DIN 4019-2
Beiblatt 1
1981   Baugrund - Setzungsberechnungen bei schräg und bei außermittig wirkender Belastung; Erläuterungen und Berechnungsbeispiele
DIN V 4019-100 1996   Baugrund - Setzungsberechnungen -Teil 100: Berechnung nach dem Konzept mit Teilsicherheitsbeiwerten
DIN 4020 2003   Baugrund - Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke
DIN 4020
Beiblatt 1
2003   Baugrund - Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke; Anwendungshilfen, Erklärungen
DIN 4021 1990   Baugrund - Aufschluss durch Schürfe und Bohrungen sowie Entnahme von Proben / Achtung: Vorgesehener Ersatz durch DIN EN ISO 22475-1 (2004)
DIN 4022-1 1987   Baugrund und Grundwasser - Benennen und Beschreiben von Boden und Fels; Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben im Boden und im Fels / Achtung: Vorgesehener Ersatz durch DIN EN ISO 22475-1 (2004), DIN ISO 14689 (1997)
DIN 4022-2 1981   Baugrund und Grundwasser - Benennen und Beschreiben von Boden und Fels, Schichtenverzeichnis für Bohrungen im Fels (Festgestein) /Achtung: Vorgesehener Ersatz durch DIN EN ISO 22475-1 (2004)
DIN 4022-3 1982   Baugrund und Grundwasser - Benennen und Beschreiben von Boden und Fels; Schichtenverzeichnis für Bohrungen mit durchgehender Gewinnung von gekernten Proben im Boden (Lockergestein) / Achtung: Vorgesehener Ersatz durch DIN EN ISO 22475-1 (2004)
DIN 4023 2004 E Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Zeichnerische Darstellung der Ergebnisse von Bohrungen und sonstigen direkten Aufschlüssen / Achtung: Vorgesehen als Ersatz für DIN 4023 (1984)
DIN 4024-1 1988   Maschinenfundamente; Elastische Stützkonstruktionen für Maschinen mit rotierenden Massen
DIN 4024-2 1991   Maschinenfundamente; Steife (starre) Stützkonstruktionen für Maschinen mit periodischer Erregung
DIN 4030-1 1991   Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase - Teil 1: Grundlagen und Grenzwerte
DIN 4030-2 1991   Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase - Teil 2: Entnahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben
DIN 4084 2002   Baugrund - Geländebruchberechnungen / Achtung: Vorgesehen als Ersatz für DIN 4084 (1981), DIN V 4084-100 (1996).
DIN 4085 2002   Baugrund - Berechnung des Erddrucks / Achtung: Vorgesehen als Ersatz für DIN 4085 (1987), DIN V 4085-100 (1996)
DIN 4093 1987   Baugrund - Einpressen in den Untergrund; Planung, Ausführung, Prüfung
DIN 4094-1 2002   Baugrund - Felduntersuchungen - Teil 1: Drucksondierungen / Achtung: Vorgesehener Ersatz durch DIN EN ISO 22476-1 (2005)
DIN 4094-2 2003   Baugrund - Felduntersuchungen - Teil 2: Bohrlochrammsondierung
DIN 4094-4 2002   Baugrund - Felduntersuchungen - Teil 4: Flügelscherversuche
DIN 4094-5 2001   Baugrund - Felduntersuchungen - Teil 5: Bohrlochaufweitungsversuche / Achtung: Vorgesehener Ersatz durch DIN EN ISO 22476-4 (2005 (in Vorbereitung), DIN EN ISO 22476-5 (2005) (Entwurf) , DIN EN ISO 22476-7 (2005) (in Vorbereitung)
DIN 4095 1990   Baugrund - Dränung zum Schutz baulicher Anlagen; Planung, Bemessung und Ausführung
DIN 4107 1978   Baugrund - Setzungsbeobachtungen an entstehenden und fertigen Bauwerken
DIN 4123 2000   Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude
DIN 4126 2004   Nachweis der Standsicherheit von Schlitzwänden / Achtung: Vorgesehen als Ersatz für DIN 4126 (1986), DIN V 4126-100 (1996), DIN 4127 (1986)
DIN 4126
Beiblatt 1
2004   Nachweis der Standsicherheit von Schlitzwänden ; Erläuterungen
DIN 4149 2005   Bauten in deutschen Erdbebengebieten - Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Hochbauten
DIN 18121-1 1998   Baugrund -Untersuchung von Bodenproben; Wassergehalt - Teil 1: Bestimmung durch Ofentrocknung
DIN 18121-2 2001   Baugrund - Untersuchungen von Bodenproben; Wassergehalt - Teil 2: Bestimmung durch Schnellverfahren
DIN 18122-1 1997   Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Zustandsgrenzen (Konsistenzgrenzen) - Teil 1: Bestimmung der Fließ- und Ausrollgrenze
DIN 18122-2 2000   Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Zustandsgrenzen (Konsistenzgrenzen) - Teil 2: Bestimmung der Schrumpfgrenze
DIN 18123 1996   Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Bestimmung der Korngrößenverteilung
DIN 18124 1997   Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Bestimmung der Korndichte - Kapillarpyknometer, Weithalspyknometer
DIN 18125-1 1997   Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Bestimmung der Dichte des Bodens - Teil 1: Laborversuche
DIN 18125-2 1999   Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Bestimmung der Dichte des Bodens - Teil 2: Feldversuche
DIN 18126 1996   Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Bestimmung der Dichte nichtbindiger Böden bei lockerster und dichtester Lagerung
DIN 18127 1997   Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Proctorversuch
DIN 18128 2002   Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Bestimmung des Glühverlustes
DIN 18129 1996   Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Kalkgehaltsbestimmung
DIN 18130-1 1998   Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsbeiwerts -Teil 1: Laborversuche
DIN 18130-2 2003   Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsbeiwertes - Teil 2: Feldversuche
DIN 18132 1995   Baugrund - Versuche und Versuchsgeräte; Bestimmung des Wasseraufnahmevermögens
DIN 18134 2001   Baugrund - Versuche und Versuchsgeräte; Plattendruckversuch
DIN 18135 1999   Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Eindimensionaler Kompressionsversuch
DIN 18136 2003   Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Einaxialer Druckversuch
DIN 18137-1 1990   Baugrund - Versuche und Versuchsgeräte; Bestimmung der Scherfestigkeit; Begriffe und grundsätzliche Versuchsbedingungen
DIN 18137-2 1990   Baugrund - Versuche und Versuchsgeräte; Bestimmung der Scherfestigkeit; Triaxialversuch
DIN 18137-3 2002   Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Bestimmung der Scherfestigkeit - Teil 3: Direkter Scherversuch
DIN 18195     Bauwerksabdichtungen, insbesondere
DIN 18195-4 2000   Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nicht stauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden; Bemessung und Ausführung
DIN 18195-5 2000   Teil 5: Abdichtungen gegen nicht drückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen; Bemessung und Ausführung
DIN 18195-6 2000   Teil 6: Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser; Bemessung und Ausführung
DIN 18196 2004   Erd- und Grundbau - Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke / Achtung: Vorgesehen als Ersatz für DIN 18196 (1988).
DIN 19700-10 2004   Stauanlagen; Gemeinsame Festlegung
DIN 19700-11 2004   Stauanlagen ; Talsperren
DIN 19700-12 2004   Stauanlagen; Hochwasserrückhaltebecken
DIN 19700-13 2004   Stauanlagen; Staustufen
DIN 19700-14 2004   Stauanlagen; Pumpspeicherbecken
DIN 19700-15 2004   Stauanlagen; Sedimentationsbecken
DIN 19702 1986   Richtlinien für die Berechnung der Standsicherheit von Wasser-Bauten
DIN 21521-1 1990   Gebirgsanker für Berg- und Tunnelbau; Begriffe
DIN 21521-2 1993   Allgemeine Anforderungen für Gebirgsanker aus Stahl; Prüfungen, Prüfungsverfahren
DIN 21522 1972   Allgemeine Anforderungen für Gebirgsanker aus Stahl ; Ankerplatten
DIN 50930-1 1993   Korrosion der Metalle - Korrosion metallischer Werkstoffe im Innern von Rohrleitungen und Apparaten bei Korrosionsbelastung durch Wässer; Allgemeines
DIN 52098 2005   Prüfverfahren für Gesteinskörnungen – Bestimmung der Korngrößenverteilung durch Nasssiebung /Achtung: Vorgesehener Ersatz durch DIN EN 933-1 und -2
DIN 52099 2005   Prüfung von Gesteinskörnungen; Prüfung der Reinheit
DIN 52100-2     Prüfung von Naturstein und Gesteinskörnungen - Allgemeines
DIN 52101 2004 E Prüfverfahren für Gesteinskörnungen – Probennahme / Achtung: Vorgesehener Ersatz durch DIN EN 932-1 und -2
DIN 52102 2004 E Prüfverfahren für Gesteinskörnungen - Bestimmung der Trockenrohdichte mit dem Messzylinderverfahren und Berechnung des Dichtigkeitsgrades
DIN 52103     Prüfung von Naturstein und Gesteinskörnungen – Bestimmung von Wasseraufnahme und Sättigungswert / Achtung: Vorgesehener Ersatz durch DIN EN 1097-6
DIN 52104-3 1992 V Prüfung von Naturstein und Gesteinskörnungen – Frost-Tau-Wechselversuch; Prüfung von Gesteinskörnungen mit Taumitteln
DIN 52 106 2004   Prüfung von Gesteinskörnungen – Untersuchungsverfahren zur Beurteilung der Verwitterungsbeständigkeit


Richtlinien, Merkblätter und Empfehlungen von Fachverbänden und –gesellschaften
Empfehlungen des Arbeitskreises "Versuchstechnik Fels" der DGGT (1979 – 2004)

Nr. Titel veröffentlicht in
  Einaxiale Druckversuche an Gesteinsproben Bautechnik 1979, Nr. 7
2 Dreiaxiale Druckversuche an Gesteinsproben Bautechnik 1979, Nr. 7
3 Dreiaxiale Druckversuche an geklüfteten Großbohrkernen im Labor Bautechnik 1979, Nr. 7
4 Scherversuch in situ Bautechnik 1980, Nr. 10
5 Punktlastversuche an Gesteinsproben Bautechnik 1982, Nr. 1
6 Doppel-Lastplattenversuch Bautechnik 1985, Nr. 3
7 Schlitzentlastungs- und Druckkissenversuche Bautechnik 1984, Nr. 3
8 Dilatometerversuche in Felsbohrungen Bautechnik 1984, Nr. 4
9 Wasserdruckversuch im Fels Bautechnik 1984, Nr. 4
10 Indirekter Zugversuch an Gesteinsproben - Spaltzugversuch Bautechnik 1985, Nr. 6
11 Quellversuche an Gesteinsproben Bautechnik 1986 , Nr. 3
12 Mehrstufentechnik bei dreiaxialen Druckversuchen und direkten Scherversuchen Bautechnik 1987, Nr. 11
13 Laborscherversuch an Felstrennflächen Bautechnik 1988, Nr. 9
14 Überbohr-Entlastungsversuch zur Bestimmung von Gebirgsspannungen Bautechnik 1990, Nr. 9
16 Ein- und dreiaxiale Kriechversuche an Gesteinsproben Bautechnik 1994, Nr. 8
15 Verschiebubgsmessungen längs der Bohrlochachse, Extensometermessungen Bautechnik 1991, Nr. 2
17 Einaxiale Relaxationsversuche an Gesteinsproben Bautechnik 1994, Nr. 8
18 Konvergenzmessungen und geodätische Lageänderungs- messungen Bautechnik 1996, Nr. 8
19 Spannungsänderungsmessungen mittels Druckkissen Bautechnik erscheint demnächst
20 Verwitterungsbeständigkeit von Gesteinen - Sieb- trommelversuch Bautechnik 2002, Nr. 2
21 Verschiebungsmessungen quer zur Bohrlochachse Inklinometer- und Deflektometermessungen Bautechnik 2002, Nr. 4


Merkblätter, Richtlinien und technische. Lieferbedingungen der Forschungsgesellschaft für das Straßen- und Verkehrswesen betr. Erd- und Grundbau sowie Mineralstoffe im Straßenbau (auszugsweise)

  • Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau - ZTVE-StB 94/Fassung 97“.
  • Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV –ING)“.
    Teil 1: Allgemeines, Teil 2: Grundbau, Teil 5: Tunnelbau
  • Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Tragschichten im Straßenbau - ZTVT-STB 95/Fassung 02“.
  • Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Entwässerungseinrichtungen im Straßenbau (ZTV Ew-StB 91)“.
  • Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Landschaftsbauarbeiten im Straßenbau (ZTV La-StB 99) “.
  • Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen an Verkehrsflächen (ZTVA-StB 97)“.
  • Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV SA 97)“.
  • Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrflächen - RSt0 01
  • Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA-95) – Fassung 2001
  • Richtlinien für die Anlage von Straßen (RAS
    -Teil Entwässerung (RAS-Ew – 1987)
    -Teil Landschaftspflege (RAS-LP – 1996)
    -Abschnitt 3: Lebendverbau (RAS-LG 3) – 1983
    -Abschnitt 4: Schutz von Bäumen, Vegetationsbeständen und Tieren bei Baumaßnahmen (RAS-LP 4) – 1999)
  • Richtlinien für die Güteüberwachung von Mineralstoffen im Straßenbau (RG Min-StB 93) – Ausgabe 2000
  • Richtlinie für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten (RiStWag) – Ausgabe 2002
  • Merkblatt für die Untergrundverbesserung durch Tiefenrüttler (1979)
  • Merkblatt über Felsgruppenbeschreibung für bautechnische Zwecke im Straßenbau (1980)
  • Merkblatt für die gebirgsschonende Ausführung von Spreng- und Abtragsarbeiten an Felsböschungen (1984)
  • Merkblatt für den Entwurf und die Herstellung von Raumgitterwänden und –wällen (1985)
  • Merkblatt über Straßenbau auf wenig tragfähigem Untergrund (1988)
  • Merkblatt über Einsenkungsmessungen mit dem Benkelmann-Balken (1991)
  • Merkblatt für hydraulisch gebundene Tragschichten aus sandreichen Mineralstoffgemischen (1991)
  • Merkblatt für die Verhütung von Frostschäden an Straßen (1991)
  • Merkblatt für die Felsbeschreibung für den Straßenbau (1992)
  • Hinweise für Maßnahmen an bestehenden Straßen in Wasserschutzgebieten (1993)
  • Merkblatt über flächendeckende dynamische Verfahren zur Prüfung der Verdichtung im Erdbau (1993)
  • Merkblatt über den Einfluss der Hinterfüllung auf Bauwerke (1994)
  • Merkblatt für die Verwendung von EPS-Hartschaumstoff beim Bau von Straßendämmen (1995)
  • Entwurfs- und Berechnungsgrundlagen für Bohrpfahlgründungen und Stahlpfosten von Lärmschutzwänden an Straßen (1997)
  • Hinweise für die Ausschreibung von Geotextilen und Geogittern bei Anwendungen im Erdbau des Straßenbaus (2001)
  • Merkblatt über die Wiederverwertung von mineralischen Baustoffen als Recycling-Baustoffe im Straßenbau (2002)
  • Merkblatt für die Kontrolle und Wartung von Sickeranlagen (2002)
  • Merkblatt für die Herstellung, Bemessung und Qualitätssicherung von Stabilisierungssäulen zur Untergrundverbesserung - Teil 1: CSV Verfahren (Combined Soil Stabilization with Vertical Columns) (2002)
  • Merkblatt für die Verdichtung des Untergrundes und Unterbaus im Straßenbau (2003)
  • Merkblatt über Stützkonstruktionen aus Betonelementen, Blockschichtungen und Gabionen (2003)
  • Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau (TL Gestein-StB 04) - 2004
  • Merkblatt über geotechnische Untersuchungen und Berechnungen im Straßenbau (M GUB 04) – 2004
  • Merkblatt für Bodenverfestigungen und Bodenverbesserungen mit Bindemitteln (2004)
  • Technische Lieferbedingungen für Geokunststoffe im Erdbau des Straßenbaus (TL Geok E StB 05)
  • Merkblatt über die Verwendung von Blähton als Leichtbaustoff im Unterbau und Untergrund von Straßen (2005)
  • Merkblatt über die Anwendung von Geokunststoffen im Erdbau des Straßenbaus (M Geok E StB 05)
  • Umsetzung der Europäischen Normen zu Gesteinskörnungen und Gesteinskörnungsgemischen in FGSV-Regelwerken (ARS-BMVBW-05)
  • Bauverfahren beim Straßenbau auf wenig tragfähigem Untergrund – Bodenersatzverfahren (2005)


Merkblätter, Regeln des DWA- Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (früher ATV - Abwassertechnische Vereinigung und DVWK - Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau)

Nummer   Jahr Titel
202 E 1990 Hochwasserrückhaltebecken
209   1989 Wahl des Bemessungshochwassers
210   1986 Flussdeiche
215   1990 Dichtungselemente im Wasserbau
221   1992 Anwendung von Geotextilien im Wasserbau
222   1991 Mess- und Kontrolleinrichtungen zur Überprüfung der Standsicherheit von Staumauern und Staudämmen
223   1992 Asphaltdichtungen für Talsperren und Speicherbecken
225   1992 Anwendung von Kunststoffdichtungsbahnen im Wasserbau und für den Gewässerschutz
231   1995 Sicherheitsbericht für Talsperren – Leitfaden
237   1996 Deponieabdichtungen in Asphaltbauweise >
242   1996 Berechnungsverfahren für Gewichtsmauern - Wechselwirkung zwischen Bauwerk und Untergrund
245   1997 Tiefenorientierte Probenahme aus Grundwassermessstellen
246   1997 Freibordbemessung an Stauanlagen
ATV-DVWK-M 502   2002 Berechnungsverfahren für Staudämme - Wechselwirkung zwischen Bauwerk und Untergrund
ATV-DVWK-M 503   2001 Grundlagen zur Überprüfung und Ertüchtigung von Sedimentationsbecken
DWA-M 506 E 2004 Injektionen mit hydraulischen Bindemitteln in Wasserbauwerken aus Massenbeton


Richtlinien und Merkblätter des DVGW – Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches

GW 110 Einheiten im Gas- und Wasserfach  -Merkblatt- 12/76 
W 101 Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; I. Teil: Schutzgebiete für Grundwasser  -Arbeitsblatt- 2/95 
W 101 Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; 1. Teil: Schutzgebiete für Grundwasser  -Arbeitsblatt- 12/04  (Entwurf)
W 102 Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; II. Teil: Schutzgebiete für Talsperren  -Arbeitsblatt- 4/02 
W 1020 Empfehlungen und Hinweise für den Fall von Grenzwertüberschreitungen und anderen Abweichungen von Anforderungen der Trinkwasserverordnung  -Hinweis- 1/03 
W 107 Aufbau und Anwendung numerischer Grundwassermodelle in Wassergwinnungsgebieten  -Arbeitsblatt- 6/04 
W 109 Planung, Durchführung und Auswertung von Markierungsversuchen bei der Wassergewinnung  -Arbeitsblatt- 12/02  (Entwurf)
W 110 Geophysikalische Untersuchungen in Bohrungen, Brunnen und Grundwassermessstellen - Zusammenstellung von Methoden und Anwendungen  -Arbeitsblatt- 6/05 
W 111 Planung, Durchführung und Auswertung von Pumpversuchen bei der Wassererschließung  -Arbeitsblatt- 3/97 
W 112 Entnahme von Wasserproben bei der Erschließung, Gewinnung und Überwachung von Grundwasser  -Merkblatt- 7/01 
W 113 Bestimmung des Schüttkorndurchmessers und hydrogeologischer Parameter aus der Korngrößenverteilung für den Bau von Brunnen  -Merkblatt- 3/01 
W 114 Gewinnung und Entnahme von Gesteinsproben bei Bohrarbeiten zur Grundwassererschließung  -Merkblatt- 6/89 
W 115 Bohrungen zur Erkundung, Gewinnung und Beobachtung von Grundwasser Bemerkung: Neuauflage der W 115 von 2/77  -Arbeitsblatt- 3/01 
W 116 Verwendung von Spülungszusätzen in Bohrspülungen bei Bohrarbeiten im Grundwasser  -Merkblatt- 4/98 
W 118 Bemessung von Vertikalfilterbrunnen  -Arbeitsblatt- 7/05 
W 120 Qualifikationskriterien für Bohr-, Brunnenbau- und Brunnenregenerierunternehmen Bemerkung: Zu diesem Arbeitsblatt gibt es einen Entwurf von Juni 2005.  -Arbeitsblatt- 7/01 
W 120

Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik, Brunnenbau und Brunnenregenierung -Arbeitsblatt- 6/05  (Entwurf)

W 121 Bau und Ausbau von Grundwassermeßstellen  -Arbeitsblatt- 7/03
W 122 Abschlußbauwerke für Brunnen der Wassergewinnung  -Arbeitsblatt- 8/95 
W 123 Bau und Ausbau von Vertikalfilterbrunnen  -Arbeitsblatt-
W 124 Kontrollen und Abnahmen beim Bau von Vertikalfilterbrunnen  -Merkblatt- 11/98 
W 127 Quellwassergewinnungsanlagen - Planung, Bau, Betrieb, Sanierung und Rückbau  -Arbeitsblatt- 12/04  (Entwurf)
W 135 Sanierung und Rückbau von Bohrungen, Grundwassermeßstellen und Brunnen  -Merkblatt- 11/98 
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 28.02.2012 16:03:32)
© AG Geologie