Fachliche Grundlagen > Gesteinsbeschreibung > Gesteinsbeschreibung/ Schichtdaten > Gesteins-/Schichtbezog. Merkmale > Fossilführung > Fossilgruppe/-art (Namensliste)

Fossilgruppe / -art (Namensliste)

Im Gelände allgemein nachvollziehbare Gruppeneinteilung, makroskopisch nicht erkennbare Fossilgruppen werden weitgehend ausgespart
Kürzel Bezeichnung Erläuterung ID Eltern-ID Hierarchie Details
ein Einzeller 1 1
for Foraminiferen 2 1 2
gfo Großforaminiferen 3 2 3
hys Hystrichosphären {nur mikroskopisch} 4 1 2
acr Acritarchen {nur mikroskopisch} 5 4 3
dif Dinoflagellaten {nur mikroskopisch} 6 4 3
rad Radiolarien 7 1 2
fau Tiere [Fauna] 8 1
sae Säugetiere 9 8 2
beu Beuteltiere 10 9 3
grs Großsäuger 11 9 3
huf Huftiere 12 11 4
ats Amtsschimmel 13 12 5
pri Herrentiere {Primaten} 14 11 4
gsw Geländeschweine {sus campus}, erst aus dem jüngsten Holozän bekannt 15 14 5
rau Raubtiere 16 15 4
rue Rüsseltiere 17 15 4
sek Seekühe 18 15 4
wal Wale 19 15 4
klo Kloakentiere 20 11 3
kls Kleinsäuger 21 11 3
flem Fledermäuse 22 21 4
has Hasenartige 23 21 4
hor Hörnchen 24 21 4
inf Insektenfresser 25 21 4
nag Nagetiere 26 21 4
rhg Rhinogradentier (Naslinge), erst im späten Holozän bekannt geworden; typische Formen Nasobema lyricum, Tyrannonasus imperator 136 21 4
wir Wirbeltiere (Nichtsäuger) 27 8 2
amp Lurche {Amphibien} 28 27 3
flu Froschlurche 29 28 4
slu Schwanzlurche 30 28 4
fis Fische 31 27 3
kil Kieferlose {Agnathen} 32 31 4
knc Knochenfische 33 31 4
knr Knorpelfische 34 31 4
hai Haie 35 34 5
roc Rochen 36 34 5
pan Panzerfische 37 31 4
rep Kriechtiere {Reptilien} 38 27 3
kro Krokodile 39 38 4
sau Saurier 40 38 4
din Dinosaurier 41 40 5
ich Fischsaurier {Ichthyosaurier} 42 40 5
pfs Pflasterzahnsaurier 43 40 5
ple Plesiosaurier 44 40 5
pte Flugsaurier {Pterosaurier} 45 40 5
tec Thecodontier 46 40 5
skr Schildkröten 47 38 4
eid Eidechsen 48 38 4
sla Schlangen 49 38 4
vog Vögel 50 27 3
mov Moderne Vögel 51 50 4
urv Urvögel 52 50 4
wlo Wirbellose 53 8 2
arc Archaeocyathiden 54 53 3
ech Stachelhäuter {Echinodermen} 55 53 3
hoz Homalozoen {primitive Echinodermen ohneRadialsymmetrie} 56 55 4
sei Seeigel 57 55 4
sel Seelilien {für Crinoiden, Haarsterne} 58 55 4
ses Seesterne 59 55 4
sls Schlangensterne 60 55 4
gli Gliederfüßler {Arthropoden} 61 53 3
ins Insekten 62 61 4
inh Hautflügelige Insekten 63 62 5
ztf Zitronenfalter erstmals im späten Holozän, besonders in den SGD, auftretende Gattung 64 63 6
ino Flügellose Insekten 65 62 5
kae Käfer 66 62 5
stfr Steinfresser (Lapivora), im Holozän entwickelt u. a. die Gemeine Steinlaus[Petrophaga lorioti]; im Pschyrembel unrichtig den Nagetieren zugeordnet 137 62 5
krt Krebstiere 67 61 4
cir Rankenfüßer {Cirripedien} 68 67 5
spo Seepocken 69 68 6
kre Höhere Krebse {Malacostracen} 70 67 5
kkr Kurzschwanzkrebse 71 70 6
lkr Langschwanzkrebse 72 70 6
ost Muschelkrebse {Ostracoden} 73 67 5
spt Spinnentiere 74 61 4
ssw Schwertschwänze 75 61 4
tau Tausendfüßler 76 61 4
tri Trilobiten 77 61 4
hol Hohltiere 78 53 3
kor Korallen 79 78 4
hko Hexakorallen 80 79 5
oko Oktokorallen 81 79 5
qua Quallen 82 78 4
kra Kragentiere {Branchiotrematen} 83 53 3
gra Graptolithen 84 83 4
mol Weichtiere {Mollusken} 85 53 3
cep Kopffüßer {Cephalopoden} 86 85 4
amo Ammoniten 87 86 5
bel Belemniten 88 86 5
nau Nautiliden 89 86 5
ksn Käferschnecken {(Poly)placophoren} 90 85 4
mpl Monoplacophoren 91 85 4
mus Muscheln 92 85 4
sca Kahnfüßer {Scaphopoden} 93 85 4
sne Schnecken 94 85 4
swa Schwämme 95 53 3
hsw Hornschwämme 96 95 4
isw Kieselschwämme 97 95 4
ksw Kalkschwämme 98 95 4
ten Tentaculaten 99 53 3
brp Armfüßer {Brachiopoden} 100 99 4
bry Moostierchen {Bryozoen} 101 99 4
con Conodontenträger 102 99 4
wur Würmer {verschiedene systematischeGruppen} 103 53 3
flo Pflanzen [Flora] 104 1
hpf Höhere Pflanzen ´ [Sprosspflanzen] 105 104 2
faa Farnartige 106 105 3
bae Bärlappgewächse 107 106 4
far Farne 108 106 4
bfa Baumfarne 109 108 5
sah Schachtelhalmgewächse 110 109 4
ufa Urfarne 111 109 4
mos Moose 112 105 3
lmo Laubmoose 113 112 4
tmo Torfmoose 114 112 4
gin Gingkogewächse 117 114 5
lab Laubbäume 118 114 5
nab Nadelbäume 119 114 5
pal Palmen 120 114 5
pfa Palmfarnartige {Cycadeen und Benettitales} 121 114 5
sapf Samenpflanzen 115 105 3
bau Baumförmige 116 115 4
krau Krautförmige 122 115 4
spf Grasförmige 123 115 4
npf Niedere Pflanzen [Lagerpflanzen] 124 104 2
alg Algen 125 124 3
cha Armleuchteralgen {Characeen} 126 125 4
dia Kieselalgen {Diatomeen} 127 125 4
kal Kalkalgen {verschiedene Taxa} 128 125 4
fle Flechten 129 124 3
pil Pilze 130 124 3
nb ohne Zuordnung zu einer Fossilgruppe {nicht näher einzuordnen} 131 1
prb Problematika {nicht näher einzuordnen} 132 1
wolp Wolpertinger sagenumwobene bayerische Mischwesen (möglicherweise schon präquartär entstanden), verwandt mit dem pfälzischen Elwetritsch und dem badischen Dildapp 133 132 2
ews Eierlegende Wollmilchsäue Zweibeinige Wesen mit vielseitigen Fähigkeiten, erst aus dem Holozän bekannt 134 132 2
gst Grüner Steinbeißer kleiner im Untergrund lebender Kobold (seit dem Pliozän?), verwandt mit dem (selteneren) und schon aus dem Oberjurakarst bekannten Wabobbel 135 132 2

Quelle SGD Bayern, ergänzt
Literatur zu ID 136: Stümpke, H. (1998): Bau und Leben der Rhinogradentia. - 90 S., 12 Abb., 15 Taf.; Stuttgart (Fischer).zu ID 137: Pschyrembel Klinisches Wörterbuch (1986): 255. Aufl.; Berlin (de Gruyter).

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/025845ff-c61a-4fec-bb00-3f212ed2e943
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/025845ff-c61a-4fec-bb00-3f212ed2e943
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/025845ff-c61a-4fec-bb00-3f212ed2e943
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/025845ff-c61a-4fec-bb00-3f212ed2e943


Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Fossilgruppe / -art (Namensliste); 14.08.2017.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Gesteinsbeschreibung/Gesteinsbeschreibung-Schichtdaten/Gesteins-Schichtbezog-Merkmale/Fossilf%C3%BChrung/Fossilgruppe-art-Namensliste/mid/3312, Abrufdatum 23.07.2025 um 10:01 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 14.08.2017 11:12:49)
© AG Geologie