Fachliche Grundlagen > Gesteinsbeschreibung > Petrographische Bezeichnung > Petrographische Bezeichnung

Vulkanit, fest (außer Pyroklastit)

Liste Petrographische Bezeichnung

Status gültig
Kürzel fmv
Signatur
Erläuterung Magmatisches Festgestein mit feinkörnigem bis dichtem Gefüge, vollständig kristallin ausgebildet (holokristallin) bis vollständig glasig ausgebildet (holohyalin), meist ungleichkörnig (heterogranular), oft porphyrisch (mit bloßem Auge einzelne Kristalle erkennbar); an oder nahe der Oberfläche erstarrt (± extrusiv); auch fragmentiert. Die Einteilung kann nach dem Chemismus oder nach dem modalen Mineralbestand (dann Vorsilbe "Phäno-") erfolgen. Gesondert geführt werden die bei explosiven Vulkanausbrüchen geförderten Pyroklastischen Fest- und Lockergesteine (->). der Glasanteil bis 80% ist nicht namensgebend, aber als Merkmal anzugeben; darüber als vulkanisches Glas einzustufen; Lit.: Le Maitre 1989: 3, 127 mod.
Synonyme Vulkanisches Festgestein
Inspire Code http://inspire.ec.europa.eu/codelist/LithologyValue/igneousRock
Genutzt für BoreholeML Ja
Begriffs-ID 202
Eltern-ID 186
Hierarchie 3
Änderungsdatum 06.09.2017

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/647d827f-e4f0-44ba-915c-4110df977a53
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/647d827f-e4f0-44ba-915c-4110df977a53
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/647d827f-e4f0-44ba-915c-4110df977a53
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/647d827f-e4f0-44ba-915c-4110df977a53

Zur Liste 'Petrographische Bezeichnung' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Vulkanit, fest (außer Pyroklastit); 06.08.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Gesteinsbeschreibung/Petrographische-Bezeichnung/Petrographische-Bezeichnung/entry/647d827f-e4f0-44ba-915c-4110df977a53/mid/3426, Abrufdatum 30.08.2025 um 01:36 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 06.08.2025 16:42:32)
© AG Geologie