Kürzel
|
Bezeichnung
|
Signatur
|
Erläuterung
|
Synonyme
|
ID
|
Eltern-ID
|
Hierarchie
|
Details
|
l |
Lockergestein |
 |
Nicht durch Zementation oder andere Bindungskräfte verfestigtes Gestein; im bergfeuchten Zustand Komponenten durch Fingerdruck gegeneinander bewegbar ; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
1 |
|
1 |
   |
ls |
Sedimentäres Lockergestein |
 |
Lockergestein aus an der Erdoberfläche abgelagerten, mechanisch, chemisch oder biogen entstandenen Komponenten. Daneben auch vergleichbar ausgebildete Gesteine, die durch Verwitterung oder Impakt entstanden. Durch tektonische Beanspruchung entstandene Gesteine unter Tektonit (->); Lit.: Doppler et al. 2002 |
Sedimentit, locker |
2 |
1 |
2 |
   |
lsk |
Klastisches Lockergestein |
 |
Sedimentäres Lockergestein aus (vorwiegend) mechanisch entstandenen Komponenten ; Lit.: Doppler et al. 2002 |
Klastit, locker |
3 |
2 |
3 |
   |
lpel |
Pelitisches Lockergestein |
 |
Klastisches Lockergestein, weitestgehend aus Komponenten < 0,06 mm; Lit.: Füchtbauer 1988: 130 |
|
4 |
3 |
4 |
   |
TU |
Ton/Schluff |
 |
Pelitisches Lockergestein ohne Trennung in die Korngrößenklassen Ton oder Schluff; Lit.: Doppler et al. 2002 |
Feinsediment, locker |
5 |
4 |
5 |
   |
T |
Ton |
 |
Pelitisches Lockergestein weitestgehend aus Komponenten < 0,002 mm; Lit.: DIN 4022 |
|
6 |
5 |
6 |
   |
U |
Schluff |
 |
Pelitisches Lockergestein weitestgehend aus Komponenten 0,002-0,063 mm; Lit.: DIN 4022 |
Silt |
7 |
5 |
6 |
   |
fU |
Feinschluff |
 |
Pelitisches Lockergestein weitestgehend aus Komponenten 0,002-0,0063 mm; Lit.: DIN 14688 |
Feinsilt |
387 |
7 |
7 |
   |
mU |
Mittelschluff |
 |
Pelitisches Lockergestein weitestgehend aus Komponenten 0,0063-0,02 mm; Lit.: DIN 14688 |
Mittelsilt |
388 |
7 |
7 |
   |
gU |
Grobschluff |
 |
Pelitisches Lockergestein weitestgehend aus Komponenten 0,02-0,063 mm; Lit.: DIN 14688 |
Grobsilt |
389 |
7 |
7 |
   |
siTU |
Ton/Schluff, siliziklastisch |
 |
Weitestgehend karbonatfreies, pelitisches Lockergestein ohne Trennung in die Korngrößenklassen Ton oder Schluff; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
8 |
5 |
6 |
   |
L |
Lehm |
 |
Weitestgehend karbonatfreies, pelitisches Lockergestein aus einer Mischung von Ton und Schluff, vielfach mit untergeordneten Anteilen gröberer Komponenten, sonst Diamikton (->). Vorwiegend aus Verwitterungsprozessen; Lit.: Murawski 1992: 113 |
|
9 |
8 |
7 |
   |
siT |
Ton, siliziklastisch |
 |
Weitestgehend karbonatfreies, pelitisches Lockergestein aus Komponenten < 0,002 mm; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
10 |
8 |
7 |
   |
Ben |
Bentonit |
 |
Ton, siliziklastisch, mit dominierendem Smektit-Anteil; Lit.: Füchtbauer 1988: 777 |
|
11 |
10 |
8 |
   |
siTK |
Kaolinton |
 |
Ton, siliziklastisch, mit dominierendem Kaolin-Anteil; Lit.: Füchtbauer 1988: 55 |
|
12 |
10 |
8 |
   |
siU |
Schluff, siliziklastisch |
 |
Weitestgehend karbonatfreies, pelitisches Lockergestein aus Komponenten 0,002-0,063 mm; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
13 |
8 |
7 |
   |
Kie |
Kieselerde |
 |
Schluff, siliziklastisch, aus dominierend kieseligen Komponenten.z.B. Kieselgur; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
14 |
13 |
8 |
   |
TUc |
Ton/Schluff, karbonatisch |
 |
ca. 2-10% Karbonat führendes, pelitisches Lockergestein ohne Trennung in die Korngrößenklassen Ton oder Schluff; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
15 |
5 |
6 |
   |
Tc |
Ton, karbonatisch |
 |
ca. 2-10% Karbonat führender Ton; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
16 |
15 |
7 |
   |
Uc |
Schluff, karbonatisch |
 |
ca. 2-10% Karbonat führender Schluff; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
17 |
15 |
7 |
   |
M |
Mergel |
 |
Karbonatreiches (ca. 10-85%) pelitisches Lockergestein ohne Trennung in die Komponenten Ton oder Schluff; Lit.: AG Boden 2005: 376; Doppler et al. 2002 |
|
18 |
5 |
6 |
   |
TM |
Tonmergel (nach Korngröße) |
 |
Mergel mit dominierendem Anteil an Komponenten < 0,002 mm; abweichend von Definition aus Ton-Kalk-Systematik (Correns, Füchtbauer 1988); Lit.: AG Boden 2005: 376; Doppler et al. 2002 |
|
19 |
18 |
7 |
   |
UM |
Schluffmergel |
 |
Mergel mit dominierendem Anteil an Komponenten 0,002-0,06 mm; Lit.: AG Boden 2005: 376; Doppler et al. 2002 |
|
20 |
18 |
7 |
   |
SM |
Sandmergel |
 |
Mergel mit deutlichem Anteil an Komponenten 0,06-2 mm; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
21 |
18 |
7 |
   |
CM |
Karbonatmergel |
 |
Mergel mit dominierendem Anteil an Karbonat in Form von feinverteiltem Zwischenmittel oder Komponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
22 |
18 |
7 |
   |
KM |
Kalkmergel |
 |
Karbonatmergel mit dominierendem Calcitanteil bei den karbonatischen Komponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
23 |
22 |
8 |
   |
DM |
Dolomitmergel |
 |
Karbonatmergel mit dominierendem Dolomitanteil bei den karbonatischen Komponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
24 |
22 |
8 |
   |
C |
Karbonat, fein, locker |
 |
Pelitisches Lockergestein, weitgehend rein karbonatisch; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
25 |
5 |
6 |
   |
K |
Kalk, fein, locker |
 |
Feinkörniges, locker gelagertes Karbonat mit dominierendem Calcitanteil; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
26 |
25 |
7 |
   |
Ksl |
Kalkschlamm |
 |
Feinkörniges, locker gelagertes Karbonat mit dominierendem Calcit- und hohem Wasseranteil; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
27 |
26 |
8 |
   |
D |
Dolomit, fein, locker |
 |
Feinkörniges, locker gelagertes Karbonat mit dominierendem Dolomitanteil; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
28 |
25 |
7 |
   |
Das |
Dolomitasche |
 |
Feinkörniger, locker gelagerter Dolomit mit dominierenden Komponenten 0,002-0,06 mm; vor allem aus Verwitterungsprozessen; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
29 |
28 |
8 |
   |
lpsa |
Psammitisches Lockergestein |
 |
Psammitisches Lockergestein ohne weitere Differenzierung; aus Hierarchiegründen ausgehalten; Lit.: Füchtbauer 1988: 130 |
|
30 |
3 |
4 |
   |
S |
Sand |
 |
Klastisches Lockergestein, mit dominierenden Komponenten 0,063-2 mm, komponentengestützt; inhaltlich übereinstimmend mit "psammitischem Lockergestein" ; Lit.: DIN 14688 |
|
31 |
30 |
5 |
   |
fS |
Feinsand |
 |
Sand mit dominierenden Komponenten 0,063-0,2 mm; Lit.: DIN 14688 |
|
32 |
31 |
6 |
   |
mS |
Mittelsand |
 |
Sand mit dominierenden Komponenten 0,2 -0,63 mm; Lit.: DIN 14688 |
|
33 |
31 |
6 |
   |
gS |
Grobsand |
 |
Sand mit domninierenden Komponenten 0,63-2 mm; Lit.: DIN 14688 |
|
34 |
31 |
6 |
   |
Sis |
Sand, siliziklastisch |
 |
Sand, weitestgehend karbonatfrei; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
35 |
31 |
6 |
   |
QS |
Quarzsand |
 |
Sand, siliziklastisch weitestgehend aus Quarz oder Kieselgesteinstrümmern. Definition gegenüber Füchtbauer verändert; Lit.: Füchtbauer 1988: 100 |
|
36 |
35 |
7 |
   |
FspS |
Feldspatsand |
 |
Sand, siliziklastisch mit auffälligem Feldspatanteil.Definition gegenüber Füchtbauer verändert; Lit.: Füchtbauer 1988: 100 |
|
37 |
35 |
7 |
   |
LkS |
Lithoklastsand |
 |
Sand, siliziklastisch mit dominierenden silikatischen Lithoklasten. Definition gegenüber Füchtbauer verändert; Lit.: Füchtbauer 1988: 100 |
|
38 |
35 |
7 |
   |
Sc |
Sand, karbonatisch |
 |
Sand aus karbonatischen und siliziklastischen Komponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
39 |
31 |
6 |
   |
CS |
Karbonatsand |
 |
Sand weitestgehend aus karbonatischen Komponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
40 |
31 |
6 |
   |
KS |
Kalksand |
 |
Karbonatsand aus dominierend calcitischen Komponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
41 |
40 |
7 |
   |
DS |
Dolomitsand |
 |
Karbonatsand aus dominierend dolomitischen Komponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
42 |
40 |
7 |
   |
lpse |
Psephitisches Lockergestein |
 |
Klastisches Lockergestein, überwiegend aus Komponenten > 2 mm, komponentengestützt; Lit.: Füchtbauer 1988: 130 |
|
43 |
3 |
4 |
   |
GY |
Kies bis Blöcke |
 |
Psephitisches Lockergestein ohne Trennung in die Korngrößenklassen Kies, Steine und Blöcke sowie ohne Beachtung des Rundungsgrads; Lit.: Doppler et al. 2002 |
Grobsediment, locker |
44 |
43 |
5 |
   |
G |
Kies |
 |
Psephitisches Lockergestein weitestgehend aus Komponenten 2-63 mm und ohne Beachtung des Rundungsgrads; Lit.: DIN 14688 |
|
45 |
44 |
6 |
   |
fG |
Feinkies |
 |
Kies weitestgehend aus Komponenten 2-6,3 mm; Lit.: DIN 14688 |
|
46 |
45 |
7 |
   |
mG |
Mittelkies |
 |
Kies weitestgehend aus Komponenten 6,3-20 mm; Lit.: DIN 14688 |
|
47 |
45 |
7 |
   |
gG |
Grobkies |
 |
Kies weitestgehend aus Komponenten 20-63 mm; Lit.: DIN 14688 |
|
48 |
45 |
7 |
   |
X |
Steine |
 |
Psephitisches Lockergestein weitestgehend aus Komponenten 63-200 mm und ohne Beachtung des Rundungsgrads; Lit.: DIN 14688 |
|
49 |
44 |
6 |
   |
Y |
Blöcke |
 |
Psephitisches Lockergestein weitestgehend aus Komponenten > 200 mm, und ohne Beachtung des Rundungsgrads; Lit.: DIN 14688 |
|
50 |
44 |
6 |
   |
GYr |
Kies bis Blöcke, gerundet |
 |
Psephitisches Lockergestein vorwiegend aus gerundeten Komponenten, ohne Trennung in Kies, Steine und Blöcke; Lit.: Doppler et al. 2002 |
Geröll; Grobsediment (locker, gerundet) |
51 |
44 |
6 |
   |
rG |
Kies, gerundet |
 |
Psephitisches Lockergestein vorwiegend aus gerundeten Komponenten 2-63 mm; Lit.: Doppler et al. 2002 |
Kiesgeröll |
52 |
51 |
7 |
   |
rX |
Steine, gerundet |
 |
Psephitisches Lockergestein weitestgehend aus gerundeten Komponenten 63-200 mm und ohne Beachtung des Rundungsgrads; Lit.: AG Boden 2005: 150; Doppler et al. 2002 |
Geröll (Steinkorngröße) |
53 |
51 |
7 |
   |
rY |
Blöcke, gerundet |
 |
Psephitisches Lockergestein weitestgehend aus gerundeten Komponenten > 200 mm; Lit.: AG Boden 2005: 150; Doppler et al. 2002 |
Blockgeröll |
54 |
51 |
7 |
   |
eGY |
Grus bis Blockschutt |
 |
Psephitisches Lockergestein vorwiegend aus ungerundeten Komponenten, ohne Trennung in Kies, Steine und Blöcke; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
55 |
44 |
6 |
   |
eG |
Grus |
 |
Psephitisches Lockergestein vorwiegend aus ungerundeten Komponenten 2-63 mm. Begriff gegenüber üblichem Gebrauch in der Geologie auch auf Grobkiesfraktion ausgedehnt; Lit.: AG Boden 2005: 150; Doppler et al. 2002 |
Feinschutt |
56 |
55 |
7 |
   |
eX |
Grobschutt |
 |
Psephitisches Lockergestein weitestgehend aus ungerundeten Komponenten 63-200 mm und ohne Beachtung des Rundungsgrads; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
57 |
55 |
7 |
   |
eY |
Blockschutt |
 |
Psephitisches Lockergestein weitestgehend aus ungerundeten Komponenten > 200 mm; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
58 |
55 |
7 |
   |
siGY |
Kies bis Blöcke, siliziklastisch |
 |
Kies bis Blöcke, weitestgehend ohne karbonatische Komponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
59 |
44 |
6 |
   |
siG |
Kies, siliziklastisch |
|
Kies, weitestgehend ohne karbonatische Komponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
60 |
59 |
7 |
   |
siX |
Steine, siliziklastisch |
 |
Steine, weitestgehend ohne karbonatische Komponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
61 |
59 |
7 |
   |
siY |
Blöcke, siliziklastisch |
 |
Blöcke, weitestgehend ohne karbonatische Komponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
62 |
59 |
7 |
   |
GYc |
Kies bis Blöcke, karbonatführend |
 |
Kies bis Blöcke, mit karbonatischen und siliziklastischen Komponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
63 |
44 |
6 |
   |
CGY |
Karbonatkies bis -blöcke |
 |
Kies bis Blöcke, weitestgehend aus karbonatischen Komponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
64 |
44 |
6 |
   |
CG |
Karbonatkies |
 |
Kies, weitestgehend aus karbonatischen Komponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
65 |
64 |
7 |
   |
CX |
Karbonatsteine |
 |
Steine, weitestgehend aus karbonatischen Komponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
66 |
64 |
7 |
   |
CY |
Karbonatblöcke |
 |
Blöcke, weitestgehend aus karbonatischen Komponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
67 |
64 |
7 |
   |
lY |
großer Block |
 |
Psephitisches Lockergestein weitestgehend aus Komponenten > 630 mm, und ohne Beachtung des Rundungsgrads; Lit.: DIN 14688 |
|
390 |
44 |
6 |
   |
lDm |
Diamiktisches Lockergestein |
 |
Klastisches Lockergestein mit weitgestufter Kornverteilung, mindestens von Schluff bis Kies, ohne dominierende Korngröße; aus Hierarchiegründen angelegt ; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
68 |
3 |
4 |
   |
Dm |
Diamikton |
 |
Klastisches Lockergestein mit weitgestufter Kornverteilung, mindestens von Schluff bis Kies, ohne dominierende Korngröße, matrixgestützt; inhaltlich übereinstimmend mit "diamiktisches Lockergestein"; Lit.: Flint et al. 1960; Doppler et al. 2002 |
|
69 |
68 |
5 |
   |
siDm |
Diamikton, siliziklastisch |
 |
Diamikton mit karbonatischen und siliziklastischen Komponenten und karbonatführendem Zwischenmittel; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
70 |
69 |
6 |
   |
Dmc |
Diamikton, karbonatisch |
 |
Diamikton mit karbonatführenden Komponenten und Zwischenmittel; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
71 |
69 |
6 |
   |
CDm |
Karbonatdiamikton |
 |
Diamikton, Komponenten und Zwischenmittel weit überwiegend karbonatisch; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
72 |
69 |
6 |
   |
lsc |
Karbonat-Lockergestein, biogen/chemisch |
 |
Sedimentäres Lockergestein überwiegend aus Karbonatmineralen, durch Organismen oder chemische Prozesse entstanden. Die makroskopische Unterscheidung von einer klastischen Entstehung (Klastisches Lockergestein ->) ist meistens nur bei Komponenten > ca. 0,06 mm möglich. I.a. nur ab ca. 0,06 mm von klastischen Ablagerungen unterscheidbar; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
73 |
2 |
3 |
   |
lK |
Kalk, locker, biogen/chemisch |
 |
Kalk-Lockergestein erkennbar nicht-klastischer Entstehung > ca. 0,06 mm. I.a. nur ab ca. 0,06 mm von klastischen Ablagerungen unterscheidbar; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
74 |
73 |
4 |
   |
Kon |
Kalkkonkretionen |
 |
Biogen/chemische, rundliche Kalkkomponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
75 |
74 |
5 |
   |
Sch |
Schill |
 |
Bruchstücke tierischer Kalkskelette; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
76 |
74 |
5 |
   |
lsi |
Kiesel-Lockergestein, biogen/chemisch |
 |
Sedimentäres Lockergestein überwiegend das aus oft wasserhaltiger Kieselsäure, durch Organismen oder chemische Prozesse entstanden. Die makroskopische Unterscheidung von einer klastischen Entstehung (Klastisches Lockergestein ->) ist meistens nur bei Komponenten > ca. 0,06 mm möglich; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
77 |
2 |
3 |
   |
Kig |
Kieselgur |
 |
Kiesel-Lockergestein vorwiegend aus Diatomeenskeletten; Lit.: Füchtbauer 1988: 513 |
Diatomeenerde |
78 |
77 |
4 |
   |
lo |
Organisches Lockergestein |
 |
Lockeres Gemenge aus dominierend organischen (= nicht-mineralischen) Bestandteilen. Die Bezeichnung "Gestein" erscheint bei organischem Lockermaterial nicht immer passend ; Lit.: Doppler et al. 2002 |
Organisches Lockermaterial |
79 |
2 |
3 |
   |
Pfl |
Pflanzliches Material, locker |
 |
Lockeres Gemenge aus nur eingeschränkt veränderten planzlichen Resten; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
80 |
79 |
4 |
   |
Hu |
Humus |
 |
Lockeres Gemenge aus humifizierten pflanzlichen Resten; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
81 |
80 |
5 |
   |
H |
Torf |
 |
Lockeres Gemenge aus im wasserübersättigten Milieu unvollständig zersetzten pflanzlichen Resten; Lit.: AG Boden 1994: 142 |
|
82 |
80 |
5 |
   |
Ko |
Kohle, locker |
 |
Inkohltes organisches Lockergestein; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
83 |
79 |
4 |
   |
Bkw |
Weich-Braunkohle |
 |
Unvollkommen verfestigtes oder aufgelockertes Material geringen Inkohlungsgrads; Lit.: Füchtbauer 1988: 690; Doppler et al. 2002 |
|
84 |
83 |
5 |
   |
le |
Erz, locker |
 |
Lockergestein mit dominierendem Anteil von Mineralen, die als Rohstoff zur Metallgewinnung dienen können (unabhängig der Wirtschaftlichkeit). Sonstige Gesteinsbezeichnungen dürfen nicht zutreffen. Obwohl für die Lockererze von sedimentärer Genes ausgegangen werden kann, höhere Hierarchiestufe symmetrisch zu festen Erzen ; Lit.: |
|
85 |
1 |
2 |
   |
lEox |
Oxidisch/hydroxidisches Erz, locker |
 |
Locker gelagertes Erz aus Metall-Oxiden und/oder -hydroxiden |
|
86 |
85 |
3 |
   |
lFeox |
Oxidisch/hydroxidisches Eisen/Mangan-Erz, locker |
 |
Locker gelagertes Erz aus Eisen- und/oder Mangan-Oxiden und/oder -hydroxiden |
|
87 |
86 |
4 |
   |
Ock |
Eisenocker |
 |
Locker gelagertes Erz weitestgehend aus Eisen-Oxiden und/oder -hydroxiden, aus dem Grundwasser ausgefällt. |
|
88 |
87 |
5 |
   |
lLMox |
Oxidisch/hydroxidisches Leichtmetallerz, locker |
 |
Locker gelagertes Erz weitestgehend aus Leichtmetall-Oxiden und/oder -hydroxiden. |
|
89 |
86 |
4 |
   |
lBax |
Bauxit, locker |
 |
Locker gelagertes Erz vorwiegend aus Aluminiumhydroxiden (Gibbsit, Diaspor, Böhmit) |
|
90 |
89 |
5 |
   |
lm |
Magmatisches (auch vulkaniklastisch-sedimentäres) Lockergestein |
 |
Lockergestein überwiegend aus Komponenten, die aus einer Gesteinsschmelze (Magma) gebildet wurden, pyroklastischer bis vulkaniklastisch-sedimentärer Entstehung. |
Magmatit, locker |
91 |
1 |
2 |
   |
lvk |
Vulkaniklastisches Lockergestein |
 |
Magmatisches Lockergestein aus > ca. 25% vulkanischen Gesteinsbruchstücken, unabhängig von ihrer Entstehung durch explosive vulkanische Eruption oder klastische Aufarbeitung; Lit.: Schmincke 1984: 298; Cas & Wright 1987: 8 |
|
92 |
91 |
3 |
   |
lvp |
Pyroklastisches Lockergestein |
 |
Magmatisches Lockergestein weitgehend aus durch explosive vulkanische Eruption entstandenen (=pyroklastischen) Komponenten. Untergliederung nach Korngrößen (s. Tephra). |
Pyroklastit, locker; Tephra |
93 |
92 |
4 |
   |
Tea |
Tephra |
 |
Pyroklastisches Lockergestein mit > ca. 75% Pyroklasten. |
Pyroklastisches Lockergestein |
94 |
93 |
5 |
   |
Asv |
Aschen-Tephra |
 |
Tephra, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2 mm. |
Vulkanische Asche |
95 |
94 |
6 |
   |
Lap |
Lapilli-Tephra |
 |
Tephra, Pyroklasten-Größe vorwiegend 2 bis 64 mm. |
Lapilli |
96 |
94 |
6 |
   |
XYv |
Bomben-/Block-Tephra |
 |
Tephra, Pyroklasten-Größe > 64 mm; rundliche Komponenten = Bomben, eckige = Blöcke. |
Vulkanische Bomben/Blöcke |
97 |
94 |
6 |
   |
lvs |
Vulkaniklastisch-sedimentäres Lockergestein |
 |
Vulkaniklastisches Lockergestein mit < 25 % pyroklastischen Komponenten, vorwiegend sedimentär durch Erosions- und Umlagerungsprozesse entstanden; Untergliederung entsprechend der Sedimentklassifikation (z. B. Vulkaniklastischer Sand). |
|
98 |
92 |
4 |
   |
TUvk |
Vulkaniklastischer Ton/Schluff |
 |
Vulkaniklastisches Lockergestein mit dominierender Korngröße < 0,06 mm |
|
99 |
98 |
5 |
   |
Svk |
Vulkaniklastischer Sand |
 |
Vulkaniklastisches Lockergestein mit dominierender Korngröße 0,06-2,0 mm |
|
100 |
98 |
5 |
   |
XYvk |
Vulkaniklastische(r) Kies bis Blöcke |
 |
Vulkaniklastisches Lockergestein mit dominierender Korngröße > 2,0 mm |
|
101 |
98 |
5 |
   |
lvt |
Tuffit, locker |
 |
Pyroklastisch/epiklastische Mischablagerung; ca. 75-25 % pyroklastisches bzw. 25-75% epiklastisches (durch Erosion älterer vulkanischer Ablagerungen entstandenes) Material; Untergliederung entsprechend der Sedimentklassifikation (z. B. Tuffitischer Sand). |
Tuffitisches Lockergestein |
102 |
92 |
4 |
   |
TUvt |
Tuffitischer Ton/Schluff |
 |
Tuffitisches Lockergestein mit dominierender Korngröße < 0,06 mm |
|
103 |
102 |
5 |
   |
Svt |
Tuffitischer Sand |
 |
Tuffitisches Lockergestein mit dominierender Korngröße 0,06-2,0 mm |
|
104 |
102 |
5 |
   |
XYvt |
Tuffitische(r) Kies bis Blöcke |
 |
Tuffitisches Lockergestein mit dominierender Korngröße > 2,0 mm |
|
105 |
102 |
5 |
   |
lso |
Sonstiges Lockergestein |
 |
Lockergestein, nicht sedimentärer Entstehung und nicht aus Erzmineralen zusammengesetzt.Gruppenbezeichnung zur Wahrung der Symmetrie mit entsprechenden Festgesteins-Bezeichnungen |
|
106 |
1 |
2 |
   |
lt |
Tektonit, locker |
 |
Lockergestein, dessen Gesamtcharakter durch Texturen bestimmt ist, die durch Deformation im Rahmen tektonischer Vorgänge hervorgerufen wurden.Nur ein Teil der Tektonite kann als Metamorphit eingestuft werden (siehe dort); Lit.: Matthes 1996: 356 |
Störungsgestein, locker |
107 |
106 |
3 |
   |
Kak |
Kakirit |
 |
Lockeres Störungsgestein mit zahlreichen tektonisch erzeugten Rutsch- und Kluftflächen, polyedrischer (Interkorn-)Zerfall im cm-dm-Bereich; Lit.: Murawski 1992: 96, Heitzmann 1985, Matthes 1996: 356 |
Bruchbreccie; In-situ-Breccie |
108 |
107 |
4 |
   |
Katl |
Kataklasit, locker |
 |
Lockeres Störungsgestein, spröde Deformation, stärkerer Kornzerfall (Microbreccie), Zerbrechungserscheinungen in und an Einzelmineralen; Kataklasten (feines Trümmermaterial) und Porphyroklasten (Mineralbruchstücke), richtungslos. Tektonische Breccie mit ± unveränderten, eckigen Gesteinsfragmenten im cm- bis dm- Bereich; Lit.: Murawski 1992: 96, Heitzmann 1985, Matthes 1996: 356, IUGS 2004 |
Tektonische Breccie; incohesive cataclasite |
109 |
107 |
4 |
   |
li |
Impakt-Lockergestein |
 |
Lockergestein, beim Impakt von Meteoriten und anderen kosmischen Körpern ausgeworfen, gekennzeichnet durch impakt-beeinflusste Komponenten, u. a. mit Merkmalen der Stoßwellenmetamorphose, Hochdruckparagenesen und Hochdruckmineral-Modifikationen (z.B. Stishovit, Coesit); Lit.: |
|
110 |
106 |
3 |
   |
f |
Festgestein |
 |
Gestein in fester Form; in bergfeuchtem Zustand Komponenten durch Fingerdruck nicht gegeneinander bewegbar; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
111 |
|
1 |
   |
fs |
Sedimentäres Festgestein |
 |
Durch sedimentäre Prozesse (klastisch, chemisch oder biogen) entstandenes und häufig diagenetisch überprägtes Festgestein; Lit.: Murawski 1983 |
Sedimentit, fest |
112 |
111 |
2 |
   |
fsk |
Klastisches Festgestein (außer Karbonatgestein) |
 |
Festgestein aus Komponenten, die durch mechanische Zerstörung von Gesteinen enstanden sind. Nicht berücksichtigt sind hier zur Gruppe der Karbonatfestgesteine (->) gerechnete feinerkörnige Klastite, nämlich Ton/Schluff-Korn-Gemische (Lutite) mit mehr als ca. 10% Karbonat, Sandkorngemische (Arenite) mit mehr als ca. 60% Karbonat. Dagegen werden auch reine Karbonatgesteine im Kies/Block-Korn-Bereich (Rudite) als klastische Festgesteine geführt; Lit.: Doppler et al. 2002 |
Klastit, fest |
113 |
112 |
3 |
   |
fpel |
Pelitisches Festgestein (außer Karbonatgestein) |
 |
Klastisches Festgestein, weitestgehend aus Komponenten < 0,06 mm. Ausgenommen sind hier feinkörnige Karbonatgesteine (->). ; Lit.: Füchtbauer 1988: 130; Doppler et al. 2002 |
|
114 |
113 |
4 |
   |
TUst |
Ton/Schluffstein |
 |
Pelitisches Festgestein ohne Trennung in die Korngrößenklassen Ton oder Schluff. Ausgenommen sind hier feinkörnige Karbonatgesteine (->). ; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
115 |
114 |
5 |
   |
Tst |
Tonstein |
 |
Pelitisches Festgestein weitestgehend aus Komponenten < 0,002 mm und < ca. 10% Karbonat; Lit.: DIN 4022; Doppler et al. 2002 |
|
116 |
115 |
6 |
   |
Ust |
Schluffstein |
 |
Pelitisches Festgestein weitestgehend aus Komponenten 0,002-0,06 mm und < ca. 10% Karbonat; Lit.: DIN 4022; Doppler et al. 2002 |
|
117 |
115 |
6 |
   |
siTUst |
Ton/Schluffstein, siliziklastisch |
 |
Weitgehend karbonatfreies, pelitisches Festgestein ohne Trennung in die Korngrößenklassen Ton oder Schluff; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
118 |
115 |
6 |
   |
TUstc |
Ton/Schluffstein, karbonatisch |
 |
Pelitisches Festgestein mit Karbonat ca. 2-10 %, ohne Trennung in die Korngrößenklassen Ton oder Schluff; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
119 |
115 |
6 |
   |
fpsa |
Psammitisches Festgestein (außer Karbonatgestein) |
 |
Klastisches Festgestein, weitestgehend aus Komponenten 0,06-2 mm. Ausgenommen sind hier sandkörnige Karbonatgesteine (->). ; Lit.: Füchtbauer 1988: 130; Doppler et al. 2002 |
|
120 |
113 |
4 |
   |
Sst |
Sandstein |
 |
Klastisches Festgestein, weitestgehend aus Komponenten 0,06-2 mm und nicht dominierend karbonatisch (ca. < 60% karbonatische Komponenten oder Bindemittel); Lit.: DIN 4022; Doppler et al. 2002 |
|
121 |
120 |
5 |
   |
fSst |
Feinsandstein |
 |
Sandstein, weitestgehend aus Komponenten 0,06-0,2 mm; Lit.: Doppler et al. 2002 |
Sandstein, feinkörnig |
122 |
121 |
6 |
   |
mSst |
Mittelsandstein |
 |
Sandstein, weitestgehend aus Komponenten 0,2 -0,6 mm; Lit.: Doppler et al. 2002 |
Sandstein, mittelkörnig |
123 |
121 |
6 |
   |
gSst |
Grobsandstein |
 |
Sandstein, weitestgehend aus Komponenten 0,6-2 mm; Lit.: Doppler et al. 2002 |
Sandstein, grobkörnig |
124 |
121 |
6 |
   |
siSst |
Sandstein, siliziklastisch |
 |
Sandstein, weitgehend karbonatfrei (ca. < 5% karbonatische Komponenten oder Bindemittel); Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
125 |
121 |
6 |
   |
QSst |
Quarzsandstein |
 |
Sandstein, siliziklastisch, weitestgehend aus Quarz oder Kieselgesteinstrümmern; Lit.: Füchtbauer 1988: 100 |
|
126 |
125 |
7 |
   |
FspSst |
Arkose |
 |
Sandstein, siliziklastisch, mit siliziklastischen Komponenten vorwiegend aus Feldspat; Lit.: Füchtbauer 1988: 99 |
|
127 |
125 |
7 |
   |
Grwk |
Grauwacke |
 |
Sandstein, siliziklastisch, graugefärbt, mit phyllosilikatischer Matrix und vorwiegend silikatischen Gesteinsbruchstücken; Lit.: Füchtbauer 1988: 99 |
|
128 |
125 |
7 |
   |
Sstc |
Sandstein, karbonatisch |
 |
Sandstein mit ca. 5-60% Karbonat als Komponenten oder Bindemittel; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
129 |
121 |
6 |
   |
Sstk |
Kalksandstein |
 |
Karbonatischer Sandstein, Karbonat überwiegend als Calcit; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
130 |
129 |
7 |
   |
fpse |
Psephitisches Festgestein |
 |
Klastisches Festgestein mit deutlichem Anteil an Komponenten > 2 mm (> ca. 30%); Lit.: Füchtbauer 1988: 130; Doppler et al. 2002 |
Konglomerat/ Breccie |
131 |
113 |
4 |
   |
Gst |
Konglomerat/Breccie |
 |
Klastisches Festgestein mit deutlichem Anteil an Komponenten > 2 mm (> ca. 30%) ohne Berücksichtigung zwischen eckigen oder gerundeten Komponenten; Lit.: |
|
132 |
131 |
5 |
   |
CGst |
Rudit |
 |
Psephitisches Festgestein, weitestgehend aus karbonatischen Komponenten (incl. Karbonat-Diamiktite); ohne Unterscheidung zwischen eckigen oder gerundeten Komponenten; Lit.: Füchtbauer 1988: 130; Doppler et al. 2002 |
Karbonat-Konglomerat/-Breccie |
133 |
132 |
6 |
   |
rGst |
Konglomerat |
 |
Psephitisches Festgestein, Komponenten vorwiegend zumindest kantengerundet (incl. Diamiktite mit gerundeten Komponenten); Lit.: DIN 18123, 4022 |
Nagelfluh |
134 |
132 |
6 |
   |
sirGst |
Konglomerat, siliziklastisch |
 |
Konglomerat, weitgehend ohne karbonatische Komponenten oder Bindemittel (Karbonatanteil ca. <10%) |
|
135 |
134 |
7 |
   |
rGstc |
Konglomerat, karbonatisch |
 |
Konglomerat mit karbonatischen und silikatischen Komponenten oder Bindemittel (Karbonatanteil ca. 10-90%) |
|
136 |
134 |
7 |
   |
CrGst |
Karbonat-Konglomerat |
 |
Konglomerat, weitgehend aus karbonatischen Komponenten oder Bindemittel (Karbonatanteil ca. > 90%) |
|
137 |
134 |
7 |
   |
eGst |
Breccie |
 |
Psephitisches Festgestein, Komponenten vorwiegend eckig (incl. Diamiktite mit eckigen Komponenten); Lit.: Füchtbauer 1988: 84; Doppler et al. 2002 |
Brekzie |
138 |
132 |
6 |
   |
sieGst |
Breccie, siliziklastisch |
 |
Breccie, weitgehend ohne karbonatische Komponenten oder Bindemittel (Karbonatanteil ca. <10%) |
|
139 |
138 |
7 |
   |
eGstc |
Breccie, karbonatisch |
 |
Breccie mit karbonatischen und silikatischen Komponenten oder Bindemittel (Karbonatanteil ca. 10-90%) |
|
140 |
138 |
7 |
   |
CeGst |
Karbonat-Breccie |
 |
Breccie, weitgehend aus karbonatischen Komponenten oder Bindemittel (Karbonatanteil ca. > 90%) |
|
141 |
138 |
7 |
   |
fsc |
Sedimentäres Karbonatfestgestein (außer Psephit) |
 |
Festgestein mit maßgeblichem Anteil karbonatischer Komponenten oder karbonatischen Zwischenmittels (> ca. 10% Karbonat bei dominierender Ton-Schluff-Korngröße; > ca. 60% bei dominierender Sandkorngröße). Hier nicht berücksichtigt sind Karbonatkonglomerate oder -breccien (Rudite) sowie zu den Metamorphiten (->) oder Magmatiten (->) rechnende Karbonatgesteine; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
142 |
112 |
3 |
   |
Cstsi |
Sedimentäres Karbonatfestgestein, silikatführend |
 |
Sedimentäres Karbonatfestgestein mit nennenswertem Anteil silikatischer oder kieseliger Substanz als Komponenten oder Zwischenmittel (ca. 10-85% bei dominierender Ton-Schluff-Korngröße; ca. 10-40% bei dominierender Sandkorngröße); Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
143 |
142 |
4 |
   |
Mst |
Mergelstein |
 |
Sedimentäres Karbonatfestgestein weitestgehend aus Komponenten < 0,063 mm, davon ca. 10-90% karbonatisch; Lit.: AG Boden 2005: 376; Doppler et al. 2002 |
|
144 |
143 |
5 |
   |
Ksts |
Sandkalkstein |
 |
Sedimentäres Karbonatfestgestein mit ca 15-40% silikatischen oder kieseligen Komponenten von 0,063-2 mm; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
145 |
143 |
5 |
   |
Kstki |
Kieselkalkstein |
 |
Kalkstein mit feinverteilter und/oder lokal angereicherter kieseliger Komponente; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
146 |
143 |
5 |
   |
Cst |
Sedimentäres Karbonatfestgestein, rein |
 |
Sedimentäres Karbonatfestgestein mit silikatischen oder kieseligen Beimengungen < ca. 10%; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
147 |
142 |
4 |
   |
Kst |
Kalkstein |
 |
Sedimentäres Karbonatfestgestein, rein, mit > ca. 80% des Karbonats als Calcit; Lit.: Füchtbauer 1988: 337; Doppler et al. 2002 |
Kalk |
148 |
147 |
5 |
   |
DKst |
Dolomit-Kalkstein |
 |
Sedimentäres Karbonatfestgestein, rein, mit Anteilen von Calcit und Dolomit jeweils > 20%; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
149 |
147 |
5 |
   |
Dst |
Dolomitstein |
 |
Sedimentäres Karbonatfestgestein, rein, mit > ca. 80% des Karbonats als Dolomit; Lit.: Füchtbauer 1988: 402; Doppler et al. 2002 |
Dolomit |
150 |
147 |
5 |
   |
Mik |
Mikrit/Lutit |
 |
Sedimentäres Karbonatfestgestein mit Komponenten unter 0,06 mm (Ton- bis Schluffkorn), unabhängig von Karbonatart; Lit.: Füchtbauer 1988: 337 |
|
151 |
147 |
5 |
   |
Are |
Arenit |
 |
Klastisches, reines Karbonatfestgestein überwiegend aus Komponenten von 0,06 bis 2 mm (Sandkorn), unabhängig von Karbonatart; Lit.: Füchtbauer 1988: 337 |
|
152 |
147 |
5 |
   |
Spa |
Sparit |
 |
Spätiges Karbonatfestgestein, Spatkristalle über 0,06 mm dominierend, unabhängig von Karbonatart; Lit.: Füchtbauer 1988: 337 |
|
153 |
147 |
5 |
   |
fss |
Salzgestein |
 |
Meist durch Evaporation entstandenes Festgestein mit mehr als ca. 60% des Gesamtvolumens aus leicht löslichen Salzmineralen (Chloride und Sulfate der Alkalien und Erdalkalien). Die Karbonatgesteine (->) werden als eigene Gruppe behandelt; Lit.: Füchtbauer 1988: 435; Doppler et al. 2002 |
|
154 |
112 |
3 |
   |
SOst |
Sulfatgestein |
 |
Salzgestein zu mehr als 80% aus Sulfatmineralen; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
155 |
154 |
4 |
   |
Gyp |
Gips |
 |
Sulfatsalzgestein zu mehr als 80% aus hydriertem Calciumsulfat; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
156 |
155 |
5 |
   |
Ahy |
Anhydrit |
 |
Sulfatsalzgestein zu mehr als 80% aus wasserfreiem Calciumsulfat; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
157 |
155 |
5 |
   |
Clst |
Chloridgestein |
 |
Salzgestein zu mehr als 80% aus Chloridmineralen; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
158 |
154 |
4 |
   |
NaCl |
Steinsalz |
 |
Chloridsalzgestein zu mehr als 80% aus Natriumchlorid; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
159 |
158 |
5 |
   |
KCl |
Kalisalz |
 |
Chloridsalzgestein zu mehr als 80% aus Kaliumchlorid; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
160 |
158 |
5 |
   |
fsi |
Sedimentäres Kieselfestgestein (außer Klastit) |
 |
Festgestein aus verschiedenen, oft wasserhaltigen KieselsäureModifikationen (z. B. Chert) mit höchstens ca. 2% Karbonatanteil. Nicht berücksichtigt sind klastisch entstandene Festgesteine mit Komponenten über 0,06 mm Korngröße bzw. metamorphe oder magmatische Kieselgesteine (z. B. Gangquarz); Lit.: Füchtbauer 1988: 501; Doppler et al. 2002 |
|
161 |
112 |
3 |
   |
Pzt |
Porzellanit |
 |
Leichtes Kieselfestgestein mit feinporöser Struktur (vergleichbar unglasiertem Porzellan); Entstehung der Porosität bei Ablagerung oder durch spätere Entkalkung; Lit.: Füchtbauer 1988: 502; Doppler et al. 2002 |
|
162 |
161 |
4 |
   |
Dia |
Diatomit |
 |
Porzellanit aus Kieselalgengehäusen; Lit.: Füchtbauer 1988: 526; Doppler et al. 2002 |
|
163 |
162 |
5 |
   |
Hor |
Hornstein |
 |
Dichtes Kieselfestgestein mit hornartigem Glanz; Überbegriff für alle nicht-porösen Kieselfestgesteine; Lit.: Murawski 1992: 86 |
|
164 |
161 |
4 |
   |
Fst |
Feuerstein |
 |
Hornstein aus Chalcedon-Varietät Jaspis und wasserhaltigem, amorphem Opal; Lit.: Füchtbauer 1988: 539 |
Flint |
165 |
164 |
5 |
   |
Kar |
Karneol |
 |
Gelblichbraun bis rot gefärbter Hornstein aus Chalcedon; Lit.: Murawski 1992: 98 |
|
166 |
164 |
5 |
   |
Rad |
Radiolarit |
 |
Häufig intensiv gefärbter (rot, grün, braun, schwarz) Hornstein aus Radiolarienschlamm der Tiefsee; Lit.: Füchtbauer 1988: 527 |
|
167 |
164 |
5 |
   |
fsp |
Sedimentäres Phosphatfestgestein |
 |
Durch Ausfällung oder Verdrängung entstandenes Festgestein vorwiegend aus Phosphatmineralen; Lit.: Füchtbauer 1988: 543 |
|
168 |
112 |
3 |
   |
Pos |
Phosphorit |
 |
Meist knolliges, hornsteinartiges, geschichtetes Gemenge aus Phosphatmineralen (z.B. Apatit) mit unterschiedlicher Beteiligung von Kalk-, Sand- oder Ton-Komponenten; Lit.: Füchtbauer 1988: 546 |
|
169 |
168 |
4 |
   |
fo |
Organisches Festgestein |
 |
Festgestein aus mehr als ca. 40% organischen, nicht-mineralischen Bestandteilen; Lit.: Füchtbauer 1988: 683 |
|
170 |
112 |
3 |
   |
Kost |
Kohle, fest |
 |
Inkohltes organisches Festgestein; Lit.: Füchtbauer 1988: 683 |
|
171 |
170 |
4 |
   |
Bkh |
Hart-Braunkohle |
 |
Kohle mit niedrigerem Inkohlungsgrad (> ca. 44% flüchtiger Bestandteile); Lit.: Füchtbauer 1988: 690; Doppler et al. 2002 |
|
172 |
171 |
5 |
   |
Stk |
Steinkohle |
 |
Kohle mit höherem Inkohlungsgrad (< ca. 44% flüchtiger Bestandteile); Lit.: Füchtbauer 1988: 696 |
|
173 |
171 |
5 |
   |
fe |
Erz, fest |
 |
Festgestein mit dominierendem Anteil von Mineralen, die als Rohstoff zur Metallgewinnung dienen können (unabhängig der Wirtschaftlichkeit). Sonstige Gesteinsbezeichnungen dürfen nicht zutreffen. |
|
174 |
111 |
2 |
   |
Eox |
Oxidisch/hydroxidisches Erz, fest |
 |
Festes Erz aus Metall-Oxiden und/oder -hydroxiden |
|
175 |
174 |
3 |
   |
Feox |
Oxidisch/hydroxidisches Eisen/Mangan-Erz, fest |
 |
Festes Erz aus Eisen- und/oder Mangan-Oxiden und/oder -hydroxiden |
|
176 |
175 |
4 |
   |
Lim |
Limonit |
 |
|
Brauneisenstein |
177 |
176 |
5 |
   |
fLMox |
Oxidisch/hydroxidisches Leichtmetallerz, fest |
 |
Festes Erz, weitestgehend aus Leichtmetall-Oxiden und/oder -hydroxiden. |
|
178 |
175 |
4 |
   |
fBax |
Bauxit, fest |
 |
Festes Erz, vorwiegend aus Aluminiumhydroxiden (Gibbsit, Diaspor, Böhmit) |
|
179 |
178 |
5 |
   |
Ec |
Karbonatisches Erz |
 |
Festes Erz aus Metall-Karbonaten |
|
180 |
174 |
3 |
   |
Esu |
Sulfidisches Erz |
 |
Festes Erz aus Metall-Sulfiden |
|
181 |
174 |
3 |
   |
Eel |
Elementares Erz |
 |
Festes Erz aus elementarem Metall |
|
182 |
174 |
3 |
   |
fh |
Extraterrestrisches Festgestein |
 |
Von anderen Himmelskörpern stammendes Festgestein. |
|
183 |
111 |
2 |
   |
Met |
Meteorit |
 |
Kosmischer Körper, im Bereich der Erde und ihrer Atmosphäre |
|
184 |
183 |
3 |
   |
fk |
Kristallingestein |
 |
Plutonite und hoch regionalmetamorphe Gesteine (amphibolitfaziell oder höher) |
Kristallin; Kristallines Festgestein |
185 |
111 |
2 |
   |
fm |
Magmatisches (auch vulkaniklastisch-sedimentäres) Festgestein |
 |
Festgestein, das durch die Erstarrung einer natürlichen Gesteinsschmelze (Magma) entstanden ist (u. U. fragmentiert). |
Magmatit, fest |
186 |
111 |
2 |
   |
fvk |
Vulkaniklastisches Festgestein |
 |
Magmatisches Festgestein aus > ca. 25% vulkanischen Gesteinsbruchstücken, unabhängig von ihrer Entstehung durch explosive vulkanische Eruption oder klastische Aufarbeitung. |
|
187 |
186 |
3 |
   |
fvp |
Pyroklastisches Festgestein |
 |
Magmatisches Festgestein, weitgehend aus durch explosive vulkanische Eruption entstandenen (=pyroklastischen) Komponenten. Untergliederung nach Korngrößen (s. Tuff). |
Pyroklastit, fest |
188 |
187 |
4 |
   |
Ign |
Ignimbrit |
|
Pyroklastisches Festgestein, aus einem pyroklastischen Strom hervorgegangen. |
|
189 |
188 |
5 |
   |
Tuf |
Tuff |
 |
Pyroklastisches Festgestein, Pyroklastengröße nicht spezifiziert. |
|
190 |
188 |
5 |
   |
Asvst |
Aschen-Tuff |
 |
Tuff, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2 mm. |
|
191 |
190 |
6 |
   |
Lapst |
Lapilli-Tuff |
 |
Tuff, Pyroklasten-Größe vorwiegend 2 bis 64 mm. |
|
192 |
190 |
6 |
   |
XYvst |
Bomben-/Block-Tuff |
 |
Tuff, Pyroklasten-Größe > 64 mm; rundliche Komponenten = Bomben, eckige = Blöcke. |
|
193 |
190 |
6 |
   |
fvs |
Vulkaniklastisch-sedimentäres Festgestein |
 |
Vulkaniklastisches Festgestein mit < 25 % pyroklastischen Komponenten, vorwiegend sedimentär durch Erosions- und Umlagerungsprozesse entstanden; Untergliederung entsprechend der Sedimentklassifikation (z. B. Vulkaniklastischer Sandstein). |
|
194 |
187 |
4 |
   |
TUvkst |
Vulkaniklastischer Ton/Schluffstein |
 |
Vulkaniklastisches Festgestein mit dominierender Korngröße < 0,06 mm |
|
195 |
194 |
5 |
   |
Svkst |
Vulkaniklastischer Sandstein |
 |
Vulkaniklastisches Festgestein mit dominierender Korngröße 0,06-2,0 mm |
|
196 |
194 |
5 |
   |
eGvkst |
Vulkaniklastische Breccie |
 |
Vulkaniklastisches Festgestein mit dominierend eckigen Komponenten der Korngröße > 2,0 mm |
|
197 |
194 |
5 |
   |
fvt |
Tuffit |
 |
Pyroklastisch/epiklastisches Mischgestein; ca. 75-25 % pyroklastisches und 25-75% epiklastisches Material; vorwiegend aus Umlagerungsprozessen entstanden; Gliederung nach der Korngrößeneinteilung der Sedimente (z. B. Tuffitischer Sandstein); Lit.: Wimmenauer 1985: 218; Füchtbauer 1988: 735 |
Tuffitisches Festgestein |
198 |
187 |
4 |
   |
TUvtst |
Tuffitischer Ton/Schluffstein |
 |
Tuffitisches Festgestein mit dominierender Korngröße < 0,06 mm |
|
199 |
198 |
5 |
   |
Svtst |
Tuffitischer Sandstein |
 |
Tuffitisches Festgestein mit dominierender Korngröße 0,06-2,0 mm |
|
200 |
198 |
5 |
   |
rGvtst |
Tuffitisches Konglomerat |
 |
Tuffitisches Festgestein mit dominierend gerundeten Komponenten der Korngröße > 2,0 mm |
|
201 |
198 |
5 |
   |
fmv |
Vulkanit, fest (außer Pyroklastit) |
 |
Magmatisches Festgestein mit feinkörnigem bis dichtem Gefüge, vollständig kristallin ausgebildet (holokristallin) bis vollständig glasig ausgebildet (holohyalin), meist ungleichkörnig (heterogranular), oft porphyrisch (mit bloßem Auge einzelne Kristalle erkennbar); an oder nahe der Oberfläche erstarrt (± extrusiv); auch fragmentiert. Die Einteilung kann nach dem Chemismus oder nach dem modalen Mineralbestand (dann Vorsilbe "Phäno-") erfolgen. Gesondert geführt werden die bei explosiven Vulkanausbrüchen geförderten Pyroklastischen Fest- und Lockergesteine (->). der Glasanteil bis 80% ist nicht namensgebend, aber als Merkmal anzugeben; darüber als vulkanisches Glas einzustufen; Lit.: Le Maitre 1989: 3, 127 mod. |
Vulkanisches Festgestein |
202 |
186 |
3 |
   |
fmvs |
Vulkanit, fest, sauer bis intermediär (außer Pyroklastit) |
 |
Vulkanisches Festgestein mit über 52% SiO2. |
|
203 |
202 |
4 |
   |
vgl |
Vulkanisches Glas |
 |
Vulkanit, ± vollständig glasig ausgebildet (holohyalin) (> 80% Glas), u.U. einzelne Kristalle (Einsprenglinge; Mikrolithe)Wimmenauer 1985: 53, modifiziert; Lit.: Wimmenauer 1985: 53 |
|
204 |
203 |
5 |
   |
Bim |
Bims |
 |
Vulkanisches Glas, äußerst blasenreich (>30%), schaumig, hell, intermediär bis sauer; Lit.: Wimmenauer 1985: 221; Le Maitre 1989: 108; Murawski 1992: 20 |
|
205 |
204 |
6 |
   |
Obs |
Obsidian |
 |
Vulkanisches Glas, Zusammensetzung wie Rhyolith oder Dacit, dunkel, massiv mit muscheligem Bruch (< 1% Wasser); Lit.: Wimmenauer 1985: 175; Le Maitre 1989: 97 |
|
206 |
204 |
6 |
   |
Pec |
Pechstein |
 |
Vulkanisches Glas, Zusammensetzung wie Rhyolith oder Dacit, durch Wasseraufnahme (> 4% Wasser) verändert, an Pech erinnernder Glanz; Lit.: Wimmenauer 1985: 175; Le Maitre 1989: 103, 106 |
|
207 |
204 |
6 |
   |
ryda |
Rhyolithoid/Dacitoid |
 |
Vulkanit mit Q 20-60 von QAP; QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Felder 2, 3a, 3b, 4; Lit.: Le Maitre 1989: 112 |
|
208 |
203 |
5 |
   |
AfRy |
Alkalifeldspat-Rhyolith |
 |
Rhyolithoid mit P 0-10 von AP; QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 2; Lit.: Le Maitre 1989: 43 |
|
209 |
208 |
6 |
   |
Ryw |
Rhyolith i.w.S. |
 |
Rhyolithoid mit P 10-65 von AP; QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Felder 3a, 3bSynonym Liparit nach Le Maitre 1989: 86, laut Wimmenauer (S. 175) aber glasige Matrix; Lit.: Le Maitre 1989: 112 |
Liparit |
210 |
208 |
6 |
   |
Rye |
Rhyolith i.e.S. |
 |
Rhyolithoid mit P 10-35 von AP; QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 3a; Lit.: Le Maitre 1989: 112 |
|
211 |
210 |
7 |
   |
Ryd |
Rhyodacit |
 |
Rhyolithoid mit P 35-65 von AP; QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 3b; Lit.: Le Maitre 1989: 112 |
|
212 |
210 |
7 |
   |
Dac |
Dacit |
 |
Dacitoid mit P 65-100 von AP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 4; Lit.: Le Maitre 1989: 59 |
|
213 |
208 |
6 |
   |
tra |
Trachytoid |
 |
Vulkanit mit Q 0-20 von QAP bzw. F 0-10 von FAP und P 0-65 von AP; QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Felder 6*, 6, 6', 7*, 7, 7', 8*, 8, 8´; Lit.: |
|
214 |
203 |
5 |
   |
ATr |
Alkali-Trachyt |
 |
Trachytoid mit P 10-35 von AP; QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Felder 6*, 6, 6'kann quarz- oder foidführend sein; Lit.: Le Maitre 1989: 124 |
|
215 |
214 |
6 |
   |
Tra |
Trachyt |
 |
Trachytoid mit P 10-35 von AP; QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Felder 7*, 7, 7'kann quarz- oder foidführend sein; Lit.: Le Maitre 1989: 124 |
|
216 |
214 |
6 |
   |
Lat |
Latit |
 |
Trachytoid mit P 35-65 von AP; QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Felder 8*, 8, 8'kann quarz- oder foidführend sein; Lit.: Le Maitre 1989: 83 |
|
217 |
214 |
6 |
   |
fmvb |
Vulkanit, fest, basisch bis ultrabasisch (außer Pyroklastit) |
 |
Vulkanisches Festgestein mit weniger als 52% SiO2; Lit.: |
|
218 |
202 |
4 |
   |
anba |
Andesitoid/Basaltoid |
 |
Vulkanit mit Q 0-20 von QAP bzw. F 0-10 von FAP und P 65-100 von AP; QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Felder 9, 10; wenn SiO2 > 50 Gew.% = Andesitoid, wenn < 50 Gew.% = Basaltoid ; Lit.: |
|
219 |
218 |
5 |
   |
And |
Andesit |
 |
Andesitoid mit Farbzahl <35; Lit.: Le Maitre 1989: 24, 46 |
|
220 |
219 |
6 |
   |
Bas |
Basalt |
 |
Basaltoid mit Farbzahl >35; Lit.: Le Maitre 1989: 50 |
|
221 |
219 |
6 |
   |
pho |
Phonolitoid |
 |
Vulkanit mit F 10-60 von FAP und P 0-50 von AP; QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Felder 11,12; Lit.: |
|
222 |
218 |
5 |
   |
Pho |
Phonolith |
 |
Phonolithoid mit P 0-10 von AP; QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 11; Lit.: Le Maitre 1989: 104 |
|
223 |
222 |
6 |
   |
tep |
Tephritoid |
 |
Vulkanit mit F 10-60 von FAP und P 50-100 von AP; QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Felder 13, 14; Lit.: |
|
224 |
218 |
5 |
   |
Tep |
Tephrit |
 |
Tephritoid mit P 90-100 von AP; QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 14, Ol <10%; Lit.: Le Maitre 1989: 121 |
|
225 |
224 |
6 |
   |
Bsn |
Basanit |
 |
Tephritoid mit P 90-100 von AP; QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 14, Ol >10%; Lit.: Le Maitre 1989: 50 |
|
226 |
224 |
6 |
   |
foi |
Foiditoid |
 |
Vulkanit mit F 60-100 von FAP; QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 15; Lit.: Le Maitre 1989: 68 |
|
227 |
218 |
5 |
   |
vka |
Karbonatit-Vulkanit |
 |
Vulkanit mit > 50 % primärem Karbonat; Lit.: Le Maitre 1989: 10, 56 |
|
228 |
218 |
5 |
   |
fmg |
Ganggestein |
 |
Magmatit mit kleinkörnigem bis dichtem Gefüge (mit bloßem Auge oft Kristalle erkennbar), vollständig kristallin ausgebildet (holokristallin), ± gleichkörnig (equigranular) oder phyrisch bzw. groß- bis riesenkörnig; häufig in Gängen und Lagergängen nahe der Oberfläche erstarrt (hypabyssisch intrusiv).Wimmenauer 1985: 52, modifiziert; Lit.: Wimmenauer 1985: 52; TGL Magmatite |
Mesomagmatit; Gangmagmatit; Übergangsmagmatit |
229 |
186 |
3 |
   |
mmag |
Mikromagmatit |
 |
Gangmagmatit, klein- bis feinkörnig.Im allgemeinen sind Mikromagmatite mit der Plutonit-Bezeichnung und dem Präfix "Mikro-" zu versehen; porphyrische Gangmagmatite erhalten den adjektivischen Zusatz "porphyrisch", Synonym dazu ist jeweils der Zusatz "-Porphyr" zum jeweiligen Plutonitnamen (also: Porphyrischer Mikro-Granit = Granit-Porphyr); Wimmenauer 1985: 53, modifiziert; Lit.: Wimmenauer 1985: 53 |
|
230 |
229 |
4 |
   |
MGr |
Mikro-Granitoid |
 |
Mikromagmatit mit Q 20-60 von QAP; analog QAPF-Klassifikation für Plutonite.sensu vermerkter Literatur; Lit.: TGL Magmatite; Le Maitre 1989: 22 |
Aplit |
231 |
230 |
5 |
   |
MSy |
Mikro-Syenitoid |
 |
Mikromagmatit mit Q 0-20 von QAP bzw. F 0-10 von FAP und P 0-65 von AP; analog QAPF-Klassifikation für Plutonite.sensu vermerkter Literatur; Lit.: TGL Magmatite; Le Maitre 1989: 22 |
Aplit |
232 |
230 |
5 |
   |
MDG |
Mikro-Dioritoid/Gabbroid |
 |
Mikromagmatit mit Q 0-20 von QAP bzw. F 0-10 von FAP und P 65-100 von AP; analog QAPF-Klassifikation für Plutonite.sensu vermerkter Literatur; Lit.: TGL Magmatite; Le Maitre 1989: 17, 22, 60 |
|
233 |
230 |
5 |
   |
MFo |
Mikro-Foiditoid |
 |
Mikromagmatit mit F 60-100 von FAP; analog QAPF-Klassifikation für Plutonite.sensu vermerkter Literatur; Lit.: TGL Magmatite; Le Maitre 1989: 68 |
|
234 |
230 |
5 |
   |
MUm |
Mikro-Ultramafit-Plutonit |
 |
Mikromagmatit mit M 90-100%.sensu vermerkter Literatur; Lit.: TGL Magmatite; Le Maitre 1989: 20, 125 |
|
235 |
230 |
5 |
   |
MKa |
Mikro-Karbonatit |
 |
Mikromagmatit mit > 50% primärem Karbonat.sensu vermerkter Literatur; Lit.: Wimmenauer 1985: 53; Le Maitre 1989: 10, 56 |
|
236 |
230 |
5 |
   |
sogg |
Sonstiges Ganggestein |
 |
Ganggestein, das nicht als Mikromagmatit eingeordnet wird |
|
237 |
229 |
4 |
   |
Peg |
Pegmatit |
 |
Gangmagmatit, ungleichkörnig, grob- bis riesenkörnig; Lit.: Wimmenauer 1985: 168; Le Maitre 1989: 103 |
|
238 |
237 |
5 |
   |
Lam |
Lamprophyr |
 |
Gangmagmatit mit primär hydroxylhaltigen Mineralen (Biotit, Amphibol) neben Cpx und Ol, hohe Alkali-Gehalte; oft hydrothermal alteriert (Chlorit, Talk, Sericit, Calcit, Zeolithe); Lit.: Le Maitre 1989: 83; Wimmenauer 1985: 146 |
|
239 |
237 |
5 |
   |
gmin |
Gangmineralisation |
 |
Gangförmige Ausscheidung einer Minerallart im Gefolge magmatischer Vorgänge; Verwendung der entsprechenden Mineralnamen, ggf. mit Zusatz "Gang-". ; Lit.: |
|
240 |
229 |
4 |
   |
Qzg |
Gangquarz |
 |
Weitestgehend reines, derbes Quarzgestein aus hydrothermalen Abscheidungen in Klüften; Lit.: |
|
241 |
240 |
5 |
   |
fmt |
Plutonit |
 |
Magmatit mit mittel- bis grobkörnigem Gefüge (mit bloßem Auge erkennbare Kristalle), vollständig kristallin ausgebildet (holokristallin), oft ± gleichkörnig (equigranular); intrusiv (nach dem Eindringen als Magma noch innerhalb der Erdkruste erstarrt)Le Maitre 1989: 3,107 modifiziert; Lit.: Le Maitre 1989: 3, 107 |
Tiefengestein |
242 |
186 |
3 |
   |
fmts |
Plutonit, sauer bis intermediär |
|
Plutonit mit über 52% SiO2. |
|
243 |
242 |
4 |
   |
qgr |
Quarzreicher Granitoid |
 |
Plutonit mit Q 60-100 von QAP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Felder 1a,1b (entspricht unbenanntem Feld der Gelände-Klassifikation); Lit.: Le Maitre 1989: 15, 22 |
|
244 |
243 |
5 |
   |
gra |
Granitoid |
 |
Plutonit mit Q 20-60 von QAP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Felder 2,3a,3b,4,5auch als Granit i.w.S. bezeichnet; Lit.: Le Maitre 1989: 22 |
Granitisches Gestein |
245 |
243 |
5 |
   |
AFGr |
Alkalifeldspat-Granit |
 |
Granitoid mit P 0-10 von AP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 2; Lit.: Le Maitre 1989: 14 |
|
246 |
245 |
6 |
   |
Gr |
Granit |
 |
Granitoid mit P 10-65 von AP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Felder 3a,3b; Lit.: Le Maitre 1989: 14 |
|
247 |
245 |
6 |
   |
SyGr |
Syenogranit |
 |
Granit mit P 10-35 von AP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 3a; Lit.: Le Maitre 1989: 14 |
|
248 |
247 |
7 |
   |
MzGr |
Monzogranit |
 |
Granit mit P 35-65 von AP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 3b; Lit.: Le Maitre 1989: 14 |
|
249 |
247 |
7 |
   |
Grd |
Granodiorit |
 |
Granitoid mit P 65-90 von AP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 4 ; Lit.: Le Maitre 1989: 14 |
|
250 |
245 |
6 |
   |
Ton |
Tonalit |
 |
Granitoid mit P 90-100 von AP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 5; Lit.: Le Maitre 1989: 14 |
|
251 |
245 |
6 |
   |
sye |
Syenitoid |
 |
Plutonit mit Q 0-20 von QAP bzw. F 0-10 von FAP und P 0-65 von AP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Felder 6, 7, 8; Lit.: Le Maitre 1989: 22 |
Syenitisches Gestein |
252 |
243 |
5 |
   |
AFSy |
Alkalifeldspat-Syenit |
 |
Syenitoid mit P 0-10 von AP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Felder 6*, 6, 6'kann quarz- oder foidführend sein; Lit.: Le Maitre 1989: 15 |
|
253 |
252 |
6 |
   |
Sy |
Syenit |
 |
Syenitoid mit P 10-35 von AP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Felder 7*, 7, 7'kann quarz- oder foidführend sein; Lit.: Le Maitre 1989: 15 |
|
254 |
252 |
6 |
   |
Mz |
Monzonit |
 |
Syenitoid mit P 35-65 von AP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Felder 8*, 8, 8'kann quarz- oder foidführend sein; Lit.: Le Maitre 1989: 15 |
|
255 |
252 |
6 |
   |
fmtb |
Plutonit, basisch bis ultrabasisch |
 |
Plutonit mit weniger als 52% SiO2. |
|
256 |
242 |
4 |
   |
diga |
Dioritoid/Gabbroid |
 |
Plutonit mit Q 0-20 von QAP bzw. F 0-10 von FAP und P 65-100 von AP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Felder 9*, 9, 9', 10*, 10, 10´; wenn An in Plag <50 Mol% = Dioritoid, wenn An in Plagioklas >50 Mol% = Gabbroidbestehen neben Plagioklas auch aus mafischen Mineralen (oft Amphibol, Biotit und Pyroxen); Lit.: Le Maitre 1989: 17, 22, 60 |
Dioritisches-/ Gabbroides Gestein |
257 |
256 |
5 |
   |
MsDi |
Monzodiorit |
 |
Dioritoid mit P 65-90 von AP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Felder 9* 9, 9'kann quarz- oder foidführend sein; Lit.: Le Maitre 1989: 93 |
|
258 |
257 |
6 |
   |
Di |
Diorit |
 |
Dioritoid mit P 90-100 von AP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Felder 10*, 10, 10'; An <50kann quarz- oder foidführend sein; Lit.: Le Maitre 1989: 61 |
|
259 |
257 |
6 |
   |
Gab |
Gabbro |
 |
Gabbroid mit P 90-100 von AP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 10; An >50kann quarz- oder foidführend sein; Lit.: Le Maitre 1989: 17, 68 |
|
260 |
257 |
6 |
   |
fosy |
Foid-Syenitoid |
 |
Plutonit mit F 10-60 von FAP und P 0-50 von AP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Felder 11,12; Lit.: Le Maitre 1989: 67 |
|
261 |
256 |
5 |
   |
fodiga |
Foid-Dioritoid/Gabbroid |
 |
Plutonit mit F 10-60 von FAP und P 50-100 von AP wenn An in Plag <50 Mol% = Foid-Diorit, wenn An in Plag >50 Mol% = Foid-Gabbroid; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Felder 13,14 ; Lit.: Le Maitre 1989: 66 |
|
262 |
256 |
5 |
   |
fol |
Foidolithe |
 |
Plutonit mit F 60-100 von FAP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 15; Lit.: Le Maitre 1989: 68 |
|
263 |
256 |
5 |
   |
ano |
Anorthosit |
 |
Plutonit, > 90% aus Plagioklas mit M 0-10%; Lit.: Le Maitre 1989: 14, 17 |
Plagioklasit |
264 |
256 |
5 |
   |
uma |
Ultramafischer Plutonit |
 |
Plutonit mit M 90-100%besteht > 90% aus mafischen Mineralen (Olivin, Ortho- und Klinopyroxen); Lit.: Le Maitre 1989: 20, 125 |
|
265 |
256 |
5 |
   |
Per |
Peridotit |
 |
Ultramafischer Plutonit mit Ol 40-100 von Ol-Opx-Cpx oder Ol-Px-Hbl; Klassifikation für ultramafische Plutonite, Abteilung "Peridotit"; Lit.: Le Maitre 1989: 21, 104 |
|
266 |
265 |
6 |
   |
Pyx |
Pyroxenit |
 |
Ultramafischer Plutonit mit Ol 0-40 von Ol-Opx-Cpx; Klassifikation für ultramafische Plutonite, Abteilung "Pyroxenit"; Lit.: Le Maitre 1989: 21 |
|
267 |
265 |
6 |
   |
tka |
Karbonatit-Plutonit |
 |
Plutonit mit > 50% primärem Karbonat; Lit.: Le Maitre 1989: 10, 56 |
|
268 |
256 |
5 |
   |
fu |
Metamorphit |
 |
Gestein, das im wesentlichen unter Beibehaltung des festen Zustands durch Umkristallisation und/oder Deformation anderer Gesteine entstanden ist. Ursächlich dafür sind physikalische und chemische Bedingungen, die von den ursprünglichen Bildungsumständen abweichen (v.a. Druck, Temperatur, Fluidzufuhr). Ausgenommen sind hier Veränderungen durch Verwitterung, Diagenese und völlige Aufschmelzung. |
Metamorphes Gestein |
269 |
111 |
2 |
   |
fun |
Anchimetamorphit |
 |
Metamorphit mit nur gering verändertem Charakter des Ausgangsgesteins; häufig Bezeichnung nach Edukt mit Vorsilbe "Meta-" (z.B. Meta-Sediment oder -Magmatit). |
Geringmetamorphes Gestein |
270 |
269 |
3 |
   |
fus |
Meta-Sediment |
 |
Sedimentgestein mit geringer metamorpher Überprägung, die den ursprünglichen Charakter noch deutlich erkennen lässt. |
|
271 |
270 |
4 |
   |
fuski |
Meta-Kieselgestein |
 |
Kieselgestein mit geringer metamorpher Überprägung, die den ursprünglichen Charakter noch deutlich erkennen lässt. |
|
272 |
271 |
5 |
   |
uKisf |
Meta-Kieselschiefer |
 |
Schiefriges Meta-Kieselgestein, Edukt Kieselsediment aus Quarz und Chalcedon.ist nur Kieselschiefer genannt, Überschneidungen mit sedimentären, nicht-metamorphen Kieselgesteinen |
Lydit |
273 |
272 |
6 |
   |
Qsf |
Quarzschiefer |
 |
Metamorphes Quarzgestein mit Quarz 50-80%, deutlich geschiefert. |
|
274 |
272 |
6 |
   |
fust |
Meta-Pelit |
 |
Ton- bis schluffkörniges Gestein mit geringer metamorpher Überprägung, die den ursprünglichen Charakter noch deutlich erkennen lässt. |
|
275 |
271 |
5 |
   |
Tsf |
Tonschiefer |
 |
Metamorpher Ton- oder Siltstein, anchimetamorph bis niedrige Grünschiefer-Fazies; geschiefert (Ablösung vorzugsweise nach der Schieferung), Schieferungflächen matt glänzend; ursprünglicher Mineralbestand nur unwesentlich verändert, jedoch Tonminerale weitgehend rekristallisiert; vorherrschende Blättchengröße der Phyllosilikate < 0,02 mm); Lit.: Reinsch 1988: 106 |
Meta-Pelit |
276 |
275 |
6 |
   |
fuss |
Meta-Psammit |
 |
Sandkörniges Gestein mit geringer metamorpher Überprägung, die den ursprünglichen Charakter noch deutlich erkennen lässt. |
|
277 |
271 |
5 |
   |
uSst |
Meta-Sandstein |
 |
Metamorphes Quarzgestein, Edukt Sandstein mit Quarz > 50 %. |
|
278 |
277 |
6 |
   |
uArk |
Meta-Arkose |
 |
Meta-Arkose, wenn Feldspatgehalt >25 % |
|
279 |
277 |
6 |
   |
uGwk |
Meta-Grauwacke |
 |
Grauwacke mit geringer metamorpher Überprägung |
|
280 |
277 |
6 |
   |
fusg |
Meta-Psephit |
 |
Kies- bis blockkörniges Gestein mit geringer metamorpher Überprägung, die den ursprünglichen Charakter noch deutlich erkennen lässt. |
|
281 |
271 |
5 |
   |
uKgl |
Meta-Konglomerat |
 |
Gestein aus gerundeten Kies- bis Blockkomponenten mit geringer metamorpher Überprägung, die den ursprünglichen Charakter noch deutlich erkennen lässt. |
|
282 |
281 |
6 |
   |
fupy |
Meta-Pyroklastit |
 |
Pyroklastisches Gestein mit geringer metamorpher Überprägung, die den ursprünglichen Charakter noch deutlich erkennen lässt. |
Meta-Tuff |
283 |
270 |
4 |
   |
upys |
Meta-Pyroklastit, sauer bis intermediär |
 |
Saurer bis intermediärer Metamorphit, anchimetamorph umgewandelter saurer bis intermediärer Pyroklastit. |
|
284 |
283 |
5 |
   |
upyb |
Meta-Pyroklastit, basisch bis ultrabasisch |
 |
Basischer Metamorphit, anchimetamorph umgewandelter basischer Pyroklastit. |
|
285 |
283 |
5 |
   |
fuv |
Meta-Vulkanit |
 |
Vulkanisches Gestein mit geringer metamorpher Überprägung, die den ursprünglichen Charakter noch deutlich erkennen lässt. |
|
286 |
270 |
4 |
   |
uvs |
Meta-Vulkanit, sauer bis intermediär |
 |
Saurer bis intermediärer Metamorphit, anchimetamorph umgewandelter saurer bis intermediärer Vulkanit. |
|
287 |
286 |
5 |
   |
uRyt |
Meta-Rhyolithoid |
 |
Rhyolithoid mit geringer metamorpher Überprägung. |
|
288 |
287 |
6 |
   |
uvb |
Meta-Vulkanit, basisch bis ultrabasisch |
 |
Basischer Metamorphit, anchimetamorph umgewandelter basischer Vulkanit. |
|
289 |
286 |
5 |
   |
uBat |
Meta-Basaltoid |
 |
anchimetamorph umgewandelter Basaltoid. |
|
290 |
289 |
6 |
   |
fut |
Meta-Plutonit |
 |
Plutonisches Gestein mit geringer metamorpher Überprägung, die den ursprünglichen Charakter noch deutlich erkennen lässt. |
|
291 |
270 |
4 |
   |
uts |
Meta-Plutonit, sauer bis intermediär |
 |
Saurer bis intermediärer Metamorphit, anchimetamorph umgewandelter saurer bis intermediärer Plutonit. |
|
292 |
291 |
5 |
   |
uSyt |
Meta-Syenitoid |
 |
anchimetamorph umgewandelter Syenitoid. |
|
293 |
292 |
6 |
   |
uGrt |
Meta-Granitoid |
 |
anchimetamorph umgewandelter Granitoid. |
|
294 |
292 |
6 |
   |
utb |
Meta-Plutonit, basisch bis ultrabasisch |
 |
Basischer Metamorphit, anchimetamorph umgewandelter basischer Plutonit. |
|
295 |
291 |
5 |
   |
uDiGa |
Meta-Dioritoid/Gabbroid |
 |
anchimetamorph umgewandelter Dioritoid bzw. Gabbroid. |
|
296 |
295 |
6 |
   |
fuh |
Metamorphit, mittel- bis hochgradig |
 |
Metamorphit, bei dem das Edukt so stark verändert ist, daß eine der nachstehenden Metamorphitbezeichnungen vergeben werden kann; Gliederung nach Chemismus, Gefügemerkmalen und Mineralbestand in Anlehnung an LORENZ 1980, 1981a, 1981b, WIMMENAUER 1985, MATTHES 1987. |
Metamorphit, höhergradig |
297 |
269 |
3 |
   |
fuk |
Kontaktmetamorphit, mittel- bis hochgradig |
 |
Metamorphit, durch höhere Temperaturen im Kontakt zu magmatischen Körpern um- und rekristallisiert.Kontaktmetamorphit eigentlich nur, wenn Kontakt nachweisbar ist, (Thermometamorphit allgemeiner), ist die Kontakt-Bildung unsicher, vorzugsweise unter Regionalmetamorphiten einzuordnen; Lit.: Wimmenauer 1985: 255; Murawski 1992: 126; Matthes 1996: 350 |
Thermometamorphit |
298 |
297 |
4 |
   |
Hfs |
Hornfels |
 |
Kontaktmetamorphit, vollständig kristallin ausgebildet (holokristallin), massig, dicht bis feinkörnig, muscheliger bis splittriger Bruch, vollständige Umkristallisation unter weitgehender Entregelung des Gefüges, verschiedene Mineralzusammensetzungen; Lit.: Bucher & Frey 1994, Murawski 1992: 86; Matthes 1996: 361 |
|
299 |
298 |
5 |
   |
fuc |
Metamorphes Karbonat- bis Kalksilikatgestein |
 |
Metamorphit, > 50% Karbonatminerale (meist Calcit und Dolomit, seltener Siderit, Magnesit, etc.) oder Kalksilikatminerale (Pyroxen der Diopsid-Hedenbergit-Reihe, Granat der Grossular-Andradit-Reihe, Epidot/Zoisit/Vesuvian, Ca-Amphibole (Tremolit), Wollastonit, Anorthit, Skapolith), kontakt- oder regionalmetamorph.Nach IUGS: "Karbonat-Kalksilikatgestein"; Lit.: Matthes 1996: 364 |
|
300 |
297 |
4 |
   |
uC |
Metamorphes Karbonatgestein |
 |
Metamorphes Karbonat-Kalksilikatgestein mit Karbonatmineralen 50-80% von Karbonat-Kalksilikat (Karb-Ksk-Qz-Dreieck, Lorenz). |
|
301 |
300 |
5 |
   |
Mar |
Marmor |
 |
Metamorphes Karbonat- bis Kalksilikatgestein mit Karbonatmineralen > 50%; Lit.: Wimmenauer: 306 |
|
302 |
301 |
6 |
   |
Ksi |
Kalksilikatgestein, metamorph |
 |
Metamorphes Karbonat- bis Kalksilikatgestein mit Kalksilikatmineralen 50-90% von Karbonat-Kalksilikat (Karb-Ksk-Qz-Dreieck, Lorenz). |
|
303 |
300 |
5 |
   |
Ksifs |
Kalksilikatfels |
 |
Kalksilikatgestein, dessen Mineralbestand durch Kalksilikat-Minerale (Diopsid, Epidot, Ca-Amphibol, etc.) dominiert wird (> 50%); massig; kontakt- oder regionalmetamorph. |
|
304 |
303 |
6 |
   |
fuhs |
Metamorphit, mittel- bis hochgradig, sauer bis intermediär |
 |
Mittel- bis hochgradiger Metamorphit, > 52% SiO2, regionalmetamorph. |
|
305 |
297 |
4 |
   |
Qzt |
Quarzit |
 |
Saurer bis intermediärer Metamorphit aus Quarzgestein mit Quarz > 80%, massig, Quarz metamorph rekristallisiert.nicht metamorphe Gesteine dürfen NICHT Quarzit genannt werden! Meta-Sandstein nur bei niedriggradiger Umwandlung!; Lit.: Matthes 1996: 364, Reinsch 1988: 124 |
|
306 |
305 |
5 |
   |
Fspsf |
Feldspatschiefer |
 |
Saurer bis intermediärer Metamorphit aus überwiegend Feldspat, > 10% Glimmer, geschiefert. |
|
307 |
305 |
5 |
   |
Fspfs |
Feldspatfels |
 |
Saurer bis intermediärer Metamorphit aus überwiegend Feldspat, > 10% Glimmer, nicht texturiert; Lit.: Lorenz 1980, 1981 |
|
308 |
305 |
5 |
   |
Phy |
Phyllit |
 |
Metamorpher Tonstein, Grünschiefer-Fazies; feinschiefrig (Teilbarkeit < 1 mm), Schieferungsflächen seidig glänzend; Phyllosilikate ("Sericit", Chlorit, gelegentlich Biotit) erscheinen megaskopisch als zusammenhängende Überzüge; vorherrschende Blättchengröße der Phyllosiklikate 0,02-0,2 mm; Lit.: Matthes 1996: 363, Reinsch 1988: 107, Wimmenauer 1985: 235 |
|
309 |
305 |
5 |
   |
QPhy |
Quarzphyllit |
 |
Phyllit mit Quarz als weiterer Hauptkomponente (Quarz = 10%). |
|
310 |
309 |
6 |
   |
Glsf |
Glimmerschiefer |
 |
Metamorpher Ton-/Siltstein, Grünschiefer- bis Amphibolit-Fazies; mittel- bis grobschiefrig (Teilbarkeit 1-10 mm), Schieferungsflächen Perlmutterglanz; Glimmer häufigste Komponente, Feldspat < 20%; lang durchhaltende Glimmerhäute, vorherrschende Blättchengröße der Phyllosilikate > 0,2 mm; Lit.: Matthes 1996: 363, Reinsch 1988: 109, |
|
311 |
305 |
5 |
   |
Gn |
Gneis |
 |
Saurer bis intermediärer Metamorphit, meist Amphibolit-Fazies; fein- bis grobkörnig mit deutlicher flächenhafter und/oder linearer Paralleltextur durch eingeregelte Minerale (Glimmer, Amphibol etc.), bevorzugt lagenweise Anordnung dunkler und heller Minerale; plattig (Teilbarkeit zumeist > 1 cm); meist Quarz, Feldspat > 20%, Glimmer > 10%, dazu Chlorit, Amphibol, Pyroxen.Edukt kann sowohl sedimentären als auch magmatischen Ursprungs sein!; Lit.: Matthes 1996: 364, Reinsch 1988: 109, Murawski 1992: 76, Wimmenauer 1985: 234 |
|
312 |
305 |
5 |
   |
Grl |
Granulit |
 |
Saurer bis intermediärer Metamorphit, Granulit-Fazies; granoblastisches Gefüge, lagige bis schiefrige Paralleltextur ähnlich Gneis; Feldspat (meist Perthit mit hohem Albit-Gehalt) > 20%, Quarz häufigste Komponente, oft zu flachen Linsen oder Scheiben verformt ("Diskenquarz"), Mafite primär OH-frei (Hypersthen, Granat), auch Hornblende, Biotit, nicht Muscovit; Lit.: Wimmenauer 1985: 234, Matthes 1996: 365, Reinsch 1988: 109 |
|
313 |
305 |
5 |
   |
fub |
Metamorphit, mittel- bis hochgradig, basisch bis ultrabasisch |
 |
Mittel- bis hochgradiger Metamorphit, < 52% SiO2, regionalmetamorph; Lit.: Wimmenauer 1985: 275, Matthes 1996 |
Meta-Basit |
314 |
297 |
4 |
   |
Gsf |
Grünschiefer |
 |
Basischer Metamorphit, Grünschiefer-Fazies; grün; Albit bis Albit-Oligoklas, Chlorit, Epidot, Aktinolith, ± Quarz, ± Calcit, ± Klinozoisit. |
|
315 |
314 |
5 |
   |
Pra |
Prasinit |
 |
Basischer Metamorphit, höhere Grünschiefer-Fazies; Oligoklas, Hornblende, Epidot/Klinozoisit, ± Chlorit, ± Rutil. |
|
316 |
314 |
5 |
   |
Gpsf |
Glaukophanschiefer |
 |
Basischer Metamorphit, Glaukophanschiefer-Fazies; tief- bis grünlichblau, dickschiefrig; aus Glaukophan mit Lawsonit, Chlorit, Hellglimmer, Albit, Epidot, evtl. Jadeit; Lit.: Matthes 1996: 367 |
|
317 |
314 |
5 |
   |
Amp |
Amphibolit |
 |
Basischer Metamorphit, Amphibolit-Fazies; Amphibol häufigste Komponente, Feldspat > 10% (meist Plagioklas) und Quarz < 10%, daneben Granat, Zoisit/Epidot, Biotit, Pyroxen; grobschiefriges bis massiges Gefüge; Lit.: |
|
318 |
314 |
5 |
   |
Grlb |
Basischer Granulit |
 |
Basischer Metamorphit, Granulit-Fazies; granoblastisches Gefüge, lagige bis schiefrige Paralleltextur ähnlich Gneis; Feldspat (meist Perthit mit hohem Albit-Gehalt) > 20%, Mafite primär OH-frei (Hypersthen, Granat), auch Hornblende, Biotit, nicht Muscovit; Lit.: |
|
319 |
314 |
5 |
   |
Ekl |
Eklogit |
 |
Basischer Metamorphit, aus pyropreichem Granat und Omphacit (Klinopyroxen), daneben Disthen, Quarz, Zoisit, Rutil, kein Feldspat.wird in SN als Spezialfall von Pyrigarnit aufgefasst; Lit.: |
|
320 |
314 |
5 |
   |
Sep |
Serpentinit |
 |
Ultramafischer Metamorphit mit Serpentin-Mineralen (Chrysotil, Lizardit, Antigorit) häufigste Komponente, dunkelgrün, H2O > 10%. |
|
321 |
314 |
5 |
   |
Tal |
Talkgestein |
 |
Ultramafischer Metamorphit mit Talk > 90%. |
|
322 |
314 |
5 |
   |
ClAksf |
Chlorit-Aktinolith-Schiefer |
 |
Ultramafischer Metamorphit mit Aktinolith + Chlorit > 90%. |
|
323 |
314 |
5 |
   |
fuu |
Ultrametamorphit |
 |
Hochgradig metamorphes Gestein mit deutlichen Merkmalen von teilweiser oder weitgehender Aufschmelzung des Edukts (Ausgangsgestein); Lit.: Matthes 1987 |
Ultrametamorphes Gestein |
324 |
269 |
3 |
   |
Mig |
Migmatit |
 |
Ultrametamorphit, ultrametamorph, d.h. teilweise aufgeschmolzenes präexistierendes Gestein; makroskopisch heterogen, geochemisch mobile (magmatische Gefüge: pegmatitisch, aplitisch, plutonitisch) und immobile bzw. weniger mobile (metamorphe Gefüge) Anteile.Migmatit ist petrographisch, Anatexit ist genetisch; Lit.: Matthes 1996: 420, Wimmenauer 1985: 321 |
Anatexit |
325 |
324 |
4 |
   |
Mex |
Metatexit |
 |
Migmatit, teilweise aufgeschmolzen; deutliche Unterscheidung von nicht geschmolzenem Paläosom (± unverändertes Ausgangsgestein) und Melanosom (an mafischen Mineralen angereicherter, nicht mobilisierter Anteil) und teilgeschmolzenem Leukosom (an hellen Mineralen wie Feldspat und Quarz angereicherter, mobilisierter Anteil). |
|
326 |
325 |
5 |
   |
Dix |
Diatexit |
 |
Migmatit, nahezu vollständig aufgeschmolzen; Paläosom (± unverändertes Ausgangsgestein) und Melanosom (an mafischen Mineralen angereicherter, nicht mobilisierter Anteil) zunehmend verschwunden, schlierige nebulitische Texturen mit Übergängen zu homogenen Gesteinstexturen. |
Schlierenmigmatit, Nebulit |
327 |
325 |
5 |
   |
fums |
Metasomatit |
 |
Metamorphit, durch chemische und mineralische Veränderung (Stoffaustausch durch Austauschreaktionen mit überkritischen Gasen oder hydrothermalen Lösungen) von Gesteinen im überwiegend festen Zustand entstanden (incl. Autometasomatose von Magmatiten, Diaphthorese).ist die metasomatische Bildung unsicher, ist das Gestein vorzugsweise bei Regionalmetamorphiten einzuordnen; Lit.: Wimmenauer 1985: 2, Matthes 1996: 424 |
Metasomatisches Gestein |
328 |
269 |
3 |
   |
Glfs |
Glimmerfels |
 |
Metasomatit mit Glimmer als häufigster Komponente, nicht texturiert. |
|
329 |
328 |
4 |
   |
Grs |
Greisen |
 |
Metasomatit, Ausgangsgesteine saure Plutonite (meist Granitoide) und Nebengesteine, autometasomatisch, pneumatolytisch; charakteristische Minerale Quarz, Hellglimmer, Lithiumglimmer, Topas, Turmalin, Zinnstein, Wolframit. |
|
330 |
328 |
4 |
   |
Skr |
Skarn |
 |
Metasomatit mit Kalksilikatmineralen als häufigste Komponenten, aus (mergeligen) Karbonatgesteinen im Kontakt zu silikatischem Nebengestein; grobkörnig, ungeregelt; typisch Hedenbergit, Fe-reiche Hornblende, Andradrit-reicher Granat, Epidot und Vesuvian, häufig sulfidische und/oder oxidische Erze; Lit.: Wimmenauer 1985: 337, Matthes 1996: 362 |
|
331 |
328 |
4 |
   |
fui |
Impakt-Festgestein |
 |
Metamorphit, durch Stoßwellen-Metamorphose beim Impakt von Meteoriten und anderen kosmischen Körpern entstanden, gekennzeichnet durch Hochdruckparagenesen und Hochdruckmineral-Modifikationen (z.B. Stishovit, Coesit). |
Stoßwellen-Metamorphit; Impaktgestein (metamorph) |
332 |
269 |
3 |
   |
GIBr |
Glas-Impakt-Breccie |
|
Impaktit mit Gesteinsfragmenten (v.a. aus dem kristallinen Grundgebirge) mit Merkmalen einer Stoßwellen-Metamorphose und Glasanteilen.z.B. Suevit; Lit.: Wimmenauer 1985: 319 |
|
333 |
332 |
4 |
   |
Sue |
Suevit |
 |
|
|
334 |
333 |
5 |
   |
Tkt |
Tektit |
 |
Durch Impakt entstandenes Gesteinsglas.z. B. Moldavit |
|
335 |
332 |
4 |
   |
Mdv |
Moldavit |
 |
|
|
336 |
335 |
5 |
   |
ft |
Tektonit, fest |
 |
Festgestein, dessen Gesamtcharakter durch Texturen bestimmt ist, die durch Deformation im Rahmen tektonischer Vorgänge hervorgerufen wurden.Nur ein Teil der Tektonite kann als Metamorphit eingestuft werden; Lit.: Matthes 1996: 356 |
Dislokations-Metamorphit, Kineto-Metamorphit, Dynamo-Metamorphit |
337 |
269 |
3 |
   |
Kakv |
Kakirit, verfestigt |
 |
Lockeres Störungsgestein mit zahlreichen tektonisch erzeugten Rutsch- und Kluftflächen, polyedrischer (Interkorn-)Zerfall im cm-dm-Bereich; Lit.: Murawski 1992: 96, Heitzmann 1985, Matthes 1996: 356 |
Bruchbreccie; In-situ-Breccie |
338 |
337 |
4 |
   |
Kat |
Kataklasit, fest |
 |
Festes Störungsgestein, spröde Deformation, stärkerer Kornzerfall (Microbreccie), Zerbrechungserscheinungen in und an Einzelmineralen; Kataklasten (feines Trümmermaterial) und Porphyroklasten (Mineralbruchstücke), richtungslos. Tektonische Breccie mit ± unveränderten, eckigen Gesteinsfragmenten im cm- bis dm- Bereich); Lit.: Murawski 1992: 96, Heitzmann 1985, Matthes 1996: 356, IUGS 2004 |
Tektonische Breccie |
339 |
337 |
4 |
   |
Pmyl |
Protomylonit |
 |
Dynamometamorphit, duktile Deformation, synkinematisch rekristallisiert, penetrative Paralleltextur (Foliation) und Lineationen (Streckungslineare); rekristallisierte Matrix und > 50% Porphyroklasten (Mineralbruchstücke); Lit.: Matthes 1996, Wimmenauer 1985: 312 |
|
340 |
337 |
4 |
   |
Myl |
Mylonit |
 |
Dynamometamorphit, duktile Deformation, synkinematisch rekristallisiert, penetrative Paralleltextur (Foliation) und Lineationen (Streckungslineare); rekristallisierte Matrix und 10-50% Porphyroklasten (Mineralbruchstücke); Lit.: Murawski 1992: 135, Heitzmann 1985: 282 |
|
341 |
337 |
4 |
   |
Umyl |
Ultramylonit |
 |
Dynamometamorphit, duktile Deformation, synkinematisch rekristallisiert, penetrative Paralleltextur (Foliation) und Lineationen (Streckungslineare); rekristallisierte Matrix und < 10% Porphyroklasten (Mineralbruchstücke); Lit.: Matthes 1996, Heitzmann 1985 |
|
342 |
337 |
4 |
   |
Bmyl |
Blastomylonit |
 |
Dynamometamorphit, ähnlich Mylonit aber stark rekristallisiert (starke Sprossung von Porphyroblasten bzw. Neoblasten); Lit.: Matthes 1996: 357, Heitzmann 1985: 285 |
|
343 |
337 |
4 |
   |
Phyt |
Phyllonit |
 |
Dynamometamorphit, stark mylonitisiert, geschiefert, ähnlich Phyllit; Sericitisierung, Chloritisierung, Epidotisierung (Diaphthorese). ; Lit.: Murawski 1992: 147, Heitzmann 1985: 282 |
|
344 |
337 |
4 |
   |
Pst |
Pseudotachylit |
 |
Dynamometamorphit, glasige Gesteinsmasse (Mylonitisierung mit Teilaufschmelzung durch Friktionswärme); Lit.: Murawski 1992: 135, Matthes 1996: 357, Heitzmann 1985: 282 |
|
345 |
337 |
4 |
   |
s |
Sonstiger Stoff |
 |
Jedes nicht zu den natürlichen Gesteinen zählende Material |
|
346 |
|
1 |
  |
sl |
Sonstiges Lockermaterial |
 |
Jedes nicht zu den Gesteinen zählende Lockematerial |
|
347 |
346 |
2 |
   |
la |
Künstliches Lockermaterial |
 |
Lockermaterial aus künstlichen Komponenten oder unnatürlicher Zusammensetzung, das mit Begriffen für natürliche Lockergesteine nicht sinnvoll bezeichnet werden kann; Lit.: Doppler et al. 2002 |
Anthropogenes Lockermaterial |
348 |
347 |
3 |
   |
mr |
Müll/Reststoff |
 |
Lockeres Abfallmaterial aus künstlichen Prozessen; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
349 |
348 |
4 |
   |
Ask |
Asche/Staub, künstlich |
 |
Lockermaterial aus künstlichen Prozessen, Komponenten weitestgehend < ca. 0,06 mm, zumindest bei Ablagerung trocken; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
350 |
349 |
5 |
   |
Slk |
Schlamm, künstlich |
 |
Lockermaterial aus künstlichen Prozessen, Komponenten weitestgehend < 2 mm, zumindest bei Entstehung wassergesättigt; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
351 |
349 |
5 |
   |
Skk |
Schlacke, künstlich |
 |
Lockermaterial aus künstlichen Verbrennungs- und Verhüttungsprozessen, weitgehend aus Komponenten < ca. 20 mm; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
352 |
349 |
5 |
   |
Bau |
Bauschutt |
 |
Künstliches Lockermaterial aus Baustoffresten des Hoch- und Tiefbaus; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
353 |
349 |
5 |
   |
Mul |
Müll |
|
Vorwiegend künstliches, aus der menschlichen Verwendung entferntes Lockermaterial, oft heterogener Zusammensetztung und Korngrößen; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
354 |
349 |
5 |
   |
lag |
Künstliches Lockermaterial, geogen |
 |
Künstlich zusammengesetztes Lockermaterial aus natürlichen Komponenten.Nur für unnatürlich zusammengesetztes Material, nicht z.B. für künstlich geschütteten Kies; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
355 |
348 |
4 |
   |
Kop |
Kohleprodukt |
 |
Künstliches Lockermaterial aus der Kohleverarbeitung. |
|
356 |
355 |
5 |
   |
sfll |
Gefrorene Flüssigkeit, locker |
 |
Locker gelagerte Partikel einer Flüssigkeit unter ihrem Gefrierpunkt; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
357 |
347 |
3 |
   |
sf |
Sonstiger Feststoff |
 |
Alle nicht unter Locker- und/oder Festgesteinen erfassten Materialien aus festen Bestandteilen. |
|
358 |
346 |
2 |
  |
fa |
Künstlicher Feststoff |
 |
Künstlich hergestellter, manchmal gesteinsähnlicher Feststoff, der mit Begriffen für natürliche Festgesteine nicht sinnvoll bezeichnet werden kann; Lit.: Doppler et al. 2002 |
Anthropogener Feststoff |
359 |
358 |
3 |
   |
fBau |
Mineralischer Baustoff, fest |
 |
Festgesteinsähnlicher Baustoff aus mineralischen Bestandteilen; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
360 |
359 |
4 |
   |
Gls |
Glas |
 |
; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
361 |
359 |
4 |
   |
Bib |
Bituminöser Baustoff |
 |
Baustoff aus Bitumen oder mit bituminösem Zwischenmittel; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
362 |
359 |
4 |
   |
Mtl |
Metall |
 |
; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
363 |
359 |
4 |
   |
Pla |
Kunststoff |
 |
Synthetisch hergestellter Feststoff; Lit.: Doppler et al. 2002 |
Plastik |
364 |
359 |
4 |
   |
sflg |
Gefrorene Flüssigkeit |
 |
Flüssigkeit unter ihrem Gefrierpunkt. |
|
365 |
358 |
3 |
  |
sfg |
Gefrorenes Gas |
 |
Gas unter dem Gefrierpunkt |
|
366 |
358 |
3 |
  |
sfl |
Flüssigkeit |
 |
Material im flüssigen Aggregatzustand, ohne Formkonstanz. |
|
367 |
346 |
2 |
  |
slw |
Flüssigkeit, wässrig |
 |
Niedrig viskose Flüssigkeit. |
|
368 |
367 |
3 |
  |
Was |
Wasser |
 |
H2O in flüssigem Zustand. |
|
369 |
368 |
4 |
  |
slz |
Flüssigkeit, ölig bis zähplastisch |
 |
Höher viskose Flüssigkeit |
|
370 |
367 |
3 |
  |
Bifl |
Bitumen, flüssig |
 |
Flüssiges bis zähflüssiges Gemenge aus Kohlenwasserstoffen. |
|
371 |
370 |
4 |
  |
Erd |
Erdöl |
 |
Flüssiges Gemenge aus Kohlenwasserstoffen; Lit.: Murawski 1983 |
|
372 |
371 |
5 |
  |
Bitp |
Bitumen, plastisch |
 |
Natürliches, zähplastisches Gemenge aus Kohlenwasserstoffen; Lit.: Murawski 1983 |
|
373 |
367 |
3 |
  |
Erdw |
Erdwachs |
 |
Wachsartiges, natürliches Bitumen; Lit.: Murawski 1983 |
|
374 |
373 |
4 |
  |
sg |
Gas |
|
Gasförmiger Stoff |
|
375 |
346 |
2 |
  |
k |
Kein Material |
 |
Bereich ohne erkennbares Material oder ohne Informationen über dessen Art; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
376 |
|
1 |
  |
kh |
Hohlraum |
|
Bereich ohne Feststoff, Lockermaterial oder Flüssigkeit; Lit.: Doppler et al. 2002 |
Leerraum |
377 |
376 |
2 |
  |
Hohn |
Hohlraum, natürlich |
|
Natürlicher Bereich ohne Flüssigkeit, locker oder fest gelagerte Feststoffe. ; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
378 |
377 |
3 |
  |
KlSp |
Kluft/Spalte |
|
Offener Bruch im Gestein; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
379 |
378 |
4 |
  |
Kast |
Karsthohlraum |
|
Durch Karbonatlösung entstandener Hohlraum; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
380 |
378 |
4 |
  |
Hohk |
Hohlraum, künstlich |
|
Fehlender Gesteinskörper oder äquivalentes Material aufgrund menschlicher Tätigkeit; Lit.: |
|
381 |
377 |
3 |
  |
Scha |
Schacht |
|
Langgestreckter, weitgehend senkrecht geführter künstlicher Hohlraum; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
382 |
381 |
4 |
  |
Tun |
Tunnel |
|
Langgestreckter, weitgehend waagrecht geführter künstlicher Hohlraum; Lit.: Doppler et al. 2002 |
Stollen |
383 |
381 |
4 |
  |
ku |
Material unbekannt |
|
Bereich ohne Information über vorhandenes Material; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
384 |
376 |
2 |
  |
KV |
Kernverlust |
 |
Verlorenes Gesteinsmaterial bei einer Bohrung mit ungestörten Proben (Kernen); Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
385 |
384 |
3 |
  |
KMat |
Keine Materialbeschreibung |
|
Gesteinsmaterial nicht angesprochen; Lit.: Doppler et al. 2002 |
|
386 |
384 |
3 |
  |