Fachliche Grundlagen > Gesteinsbeschreibung > Petrographische Bezeichnung > Petrographische Bezeichnung

Petrographische Bezeichnung

Kürzel Bezeichnung Signatur Erläuterung Synonyme ID Eltern-ID Hierarchie Details
l Lockergestein Nicht durch Zementation oder andere Bindungskräfte verfestigtes Gestein; im bergfeuchten Zustand Komponenten durch Fingerdruck gegeneinander bewegbar ; Lit.: Doppler et al. 2002 1 1
ls Sedimentäres Lockergestein Lockergestein aus an der Erdoberfläche abgelagerten, mechanisch, chemisch oder biogen entstandenen Komponenten. Daneben auch vergleichbar ausgebildete Gesteine, die durch Verwitterung oder Impakt entstanden. Durch tektonische Beanspruchung entstandene Gesteine unter Tektonit (->); Lit.: Doppler et al. 2002 Sedimentit, locker 2 1 2
lsk Klastisches Lockergestein Sedimentäres Lockergestein aus (vorwiegend) mechanisch entstandenen Komponenten ; Lit.: Doppler et al. 2002 Klastit, locker 3 2 3
lpel Pelitisches Lockergestein Klastisches Lockergestein, weitestgehend aus Komponenten < 0,06 mm; Lit.: Füchtbauer 1988: 130 4 3 4
TU Ton/Schluff Pelitisches Lockergestein ohne Trennung in die Korngrößenklassen Ton oder Schluff; Lit.: Doppler et al. 2002 Feinsediment, locker 5 4 5
T Ton Pelitisches Lockergestein weitestgehend aus Komponenten < 0,002 mm; Lit.: DIN 4022 6 5 6
U Schluff Pelitisches Lockergestein weitestgehend aus Komponenten 0,002-0,06 mm; Lit.: DIN 4022 Silt 7 5 6
siTU Ton/Schluff, siliziklastisch Weitestgehend karbonatfreies, pelitisches Lockergestein ohne Trennung in die Korngrößenklassen Ton oder Schluff; Lit.: Doppler et al. 2002 8 5 6
L Lehm Weitestgehend karbonatfreies, pelitisches Lockergestein aus einer Mischung von Ton und Schluff, vielfach mit untergeordneten Anteilen gröberer Komponenten, sonst Diamikton (->). Vorwiegend aus Verwitterungsprozessen; Lit.: Murawski 1992: 113 9 8 7
siT Ton, siliziklastisch Weitestgehend karbonatfreies, pelitisches Lockergestein aus Komponenten < 0,002 mm; Lit.: Doppler et al. 2002 10 8 7
Ben Bentonit Ton, siliziklastisch, mit dominierendem Smektit-Anteil; Lit.: Füchtbauer 1988: 777 11 10 8
siTK Kaolinton Ton, siliziklastisch, mit dominierendem Kaolin-Anteil; Lit.: Füchtbauer 1988: 55 12 10 8
siU Schluff, siliziklastisch Weitestgehend karbonatfreies, pelitisches Lockergestein aus Komponenten 0,002-0,06 mm; Lit.: Doppler et al. 2002 13 8 7
Kie Kieselerde Schluff, siliziklastisch, aus dominierend kieseligen Komponenten.z.B. Kieselgur; Lit.: Doppler et al. 2002 14 13 8
TUc Ton/Schluff, karbonatisch ca. 2-10% Karbonat führendes, pelitisches Lockergestein ohne Trennung in die Korngrößenklassen Ton oder Schluff; Lit.: Doppler et al. 2002 15 5 6
Tc Ton, karbonatisch ca. 2-10% Karbonat führender Ton; Lit.: Doppler et al. 2002 16 15 7
Uc Schluff, karbonatisch ca. 2-10% Karbonat führender Schluff; Lit.: Doppler et al. 2002 17 15 7
M Mergel Karbonatreiches (ca. 10-85%) pelitisches Lockergestein ohne Trennung in die Komponenten Ton oder Schluff; Lit.: AG Boden 2005: 376; Doppler et al. 2002 18 5 6
TM Tonmergel (nach Korngröße) Mergel mit dominierendem Anteil an Komponenten < 0,002 mm; abweichend von Definition aus Ton-Kalk-Systematik (Correns, Füchtbauer 1988); Lit.: AG Boden 2005: 376; Doppler et al. 2002 19 18 7
UM Schluffmergel Mergel mit dominierendem Anteil an Komponenten 0,002-0,06 mm; Lit.: AG Boden 2005: 376; Doppler et al. 2002 20 18 7
SM Sandmergel Mergel mit deutlichem Anteil an Komponenten 0,06-2 mm; Lit.: Doppler et al. 2002 21 18 7
CM Karbonatmergel Mergel mit dominierendem Anteil an Karbonat in Form von feinverteiltem Zwischenmittel oder Komponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 22 18 7
KM Kalkmergel Karbonatmergel mit dominierendem Calcitanteil bei den karbonatischen Komponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 23 22 8
DM Dolomitmergel Karbonatmergel mit dominierendem Dolomitanteil bei den karbonatischen Komponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 24 22 8
C Karbonat, fein, locker Pelitisches Lockergestein, weitgehend rein karbonatisch; Lit.: Doppler et al. 2002 25 5 6
K Kalk, fein, locker Feinkörniges, locker gelagertes Karbonat mit dominierendem Calcitanteil; Lit.: Doppler et al. 2002 26 25 7
Ksl Kalkschlamm Feinkörniges, locker gelagertes Karbonat mit dominierendem Calcit- und hohem Wasseranteil; Lit.: Doppler et al. 2002 27 26 8
D Dolomit, fein, locker Feinkörniges, locker gelagertes Karbonat mit dominierendem Dolomitanteil; Lit.: Doppler et al. 2002 28 25 7
Das Dolomitasche Feinkörniger, locker gelagerter Dolomit mit dominierenden Komponenten 0,002-0,06 mm; vor allem aus Verwitterungsprozessen; Lit.: Doppler et al. 2002 29 28 8
lpsa Psammitisches Lockergestein Psammitisches Lockergestein ohne weitere Differenzierung; aus Hierarchiegründen ausgehalten; Lit.: Füchtbauer 1988: 130 30 3 4
S Sand Klastisches Lockergestein, mit dominierenden Komponenten 0,06-2 mm, komponentengestützt; inhaltlich übereinstimmend mit "psammitischem Lockergestein" ; Lit.: DIN 4022 31 30 5
fS Feinsand Sand mit dominierenden Komponenten 0,06-0,2 mm; Lit.: DIN 4022 32 31 6
mS Mittelsand Sand mit dominierenden Komponenten 0,2 -0,6 mm; Lit.: DIN 4022 33 31 6
gS Grobsand Sand mit domninierenden Komponenten 0,6-2 mm; Lit.: DIN 4022 34 31 6
Sis Sand, siliziklastisch Sand, weitestgehend karbonatfrei; Lit.: Doppler et al. 2002 35 31 6
QS Quarzsand Sand, siliziklastisch weitestgehend aus Quarz oder Kieselgesteinstrümmern. Definition gegenüber Füchtbauer verändert; Lit.: Füchtbauer 1988: 100 36 35 7
FspS Feldspatsand Sand, siliziklastisch mit auffälligem Feldspatanteil.Definition gegenüber Füchtbauer verändert; Lit.: Füchtbauer 1988: 100 37 35 7
LkS Lithoklastsand Sand, siliziklastisch mit dominierenden silikatischen Lithoklasten. Definition gegenüber Füchtbauer verändert; Lit.: Füchtbauer 1988: 100 38 35 7
Sc Sand, karbonatisch Sand aus karbonatischen und siliziklastischen Komponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 39 31 6
CS Karbonatsand Sand weitestgehend aus karbonatischen Komponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 40 31 6
KS Kalksand Karbonatsand aus dominierend calcitischen Komponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 41 40 7
DS Dolomitsand Karbonatsand aus dominierend dolomitischen Komponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 42 40 7
lpse Psephitisches Lockergestein Klastisches Lockergestein, überwiegend aus Komponenten > 2 mm, komponentengestützt; Lit.: Füchtbauer 1988: 130 43 3 4
GY Kies bis Blöcke Psephitisches Lockergestein ohne Trennung in die Korngrößenklassen Kies, Steine und Blöcke sowie ohne Beachtung des Rundungsgrads; Lit.: Doppler et al. 2002 Grobsediment, locker 44 43 5
G Kies Psephitisches Lockergestein weitestgehend aus Komponenten 2-63 mm und ohne Beachtung des Rundungsgrads; Lit.: DIN 4022 45 44 6
fG Feinkies Kies weitestgehend aus Komponenten 2-6 mm; Lit.: DIN 4022 46 45 7
mG Mittelkies Kies weitestgehend aus Komponenten 6-20 mm; Lit.: DIN 4022 47 45 7
gG Grobkies Kies weitestgehend aus Komponenten 20-63 mm; Lit.: DIN 4022 48 45 7
X Steine Psephitisches Lockergestein weitestgehend aus Komponenten 63-200 mm und ohne Beachtung des Rundungsgrads; Lit.: DIN 4022 49 44 6
Y Blöcke Psephitisches Lockergestein weitestgehend aus Komponenten > 200 mm, und ohne Beachtung des Rundungsgrads; Lit.: DIN 4022 50 44 6
GYr Kies bis Blöcke, gerundet Psephitisches Lockergestein vorwiegend aus gerundeten Komponenten, ohne Trennung in Kies, Steine und Blöcke; Lit.: Doppler et al. 2002 Geröll; Grobsediment (locker, gerundet) 51 44 6
rG Kies, gerundet Psephitisches Lockergestein vorwiegend aus gerundeten Komponenten 2-63 mm; Lit.: Doppler et al. 2002 Kiesgeröll 52 51 7
rX Steine, gerundet Psephitisches Lockergestein weitestgehend aus gerundeten Komponenten 63-200 mm und ohne Beachtung des Rundungsgrads; Lit.: AG Boden 2005: 150; Doppler et al. 2002 Geröll (Steinkorngröße) 53 51 7
rY Blöcke, gerundet Psephitisches Lockergestein weitestgehend aus gerundeten Komponenten > 200 mm; Lit.: AG Boden 2005: 150; Doppler et al. 2002 Blockgeröll 54 51 7
eGY Grus bis Blockschutt Psephitisches Lockergestein vorwiegend aus ungerundeten Komponenten, ohne Trennung in Kies, Steine und Blöcke; Lit.: Doppler et al. 2002 55 44 6
eG Grus Psephitisches Lockergestein vorwiegend aus ungerundeten Komponenten 2-63 mm. Begriff gegenüber üblichem Gebrauch in der Geologie auch auf Grobkiesfraktion ausgedehnt; Lit.: AG Boden 2005: 150; Doppler et al. 2002 Feinschutt 56 55 7
eX Grobschutt Psephitisches Lockergestein weitestgehend aus ungerundeten Komponenten 63-200 mm und ohne Beachtung des Rundungsgrads; Lit.: Doppler et al. 2002 57 55 7
eY Blockschutt Psephitisches Lockergestein weitestgehend aus ungerundeten Komponenten > 200 mm; Lit.: Doppler et al. 2002 58 55 7
siGY Kies bis Blöcke, siliziklastisch Kies bis Blöcke, weitestgehend ohne karbonatische Komponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 59 44 6
siG Kies, siliziklastisch Kies, weitestgehend ohne karbonatische Komponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 60 59 7
siX Steine, siliziklastisch Steine, weitestgehend ohne karbonatische Komponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 61 59 7
siY Blöcke, siliziklastisch Blöcke, weitestgehend ohne karbonatische Komponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 62 59 7
GYc Kies bis Blöcke, karbonatführend Kies bis Blöcke, mit karbonatischen und siliziklastischen Komponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 63 44 6
CGY Karbonatkies bis -blöcke Kies bis Blöcke, weitestgehend aus karbonatischen Komponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 64 44 6
CG Karbonatkies Kies, weitestgehend aus karbonatischen Komponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 65 64 7
CX Karbonatsteine Steine, weitestgehend aus karbonatischen Komponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 66 64 7
CY Karbonatblöcke Blöcke, weitestgehend aus karbonatischen Komponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 67 64 7
lDm Diamiktisches Lockergestein Klastisches Lockergestein mit weitgestufter Kornverteilung, mindestens von Schluff bis Kies, ohne dominierende Korngröße; aus Hierarchiegründen angelegt ; Lit.: Doppler et al. 2002 68 3 4
Dm Diamikton Klastisches Lockergestein mit weitgestufter Kornverteilung, mindestens von Schluff bis Kies, ohne dominierende Korngröße, matrixgestützt; inhaltlich übereinstimmend mit "diamiktisches Lockergestein"; Lit.: Flint et al. 1960; Doppler et al. 2002 69 68 5
siDm Diamikton, siliziklastisch Diamikton mit karbonatischen und siliziklastischen Komponenten und karbonatführendem Zwischenmittel; Lit.: Doppler et al. 2002 70 69 6
Dmc Diamikton, karbonatisch Diamikton mit karbonatführenden Komponenten und Zwischenmittel; Lit.: Doppler et al. 2002 71 69 6
CDm Karbonatdiamikton Diamikton, Komponenten und Zwischenmittel weit überwiegend karbonatisch; Lit.: Doppler et al. 2002 72 69 6
lsc Karbonat-Lockergestein, biogen/chemisch Sedimentäres Lockergestein überwiegend aus Karbonatmineralen, durch Organismen oder chemische Prozesse entstanden. Die makroskopische Unterscheidung von einer klastischen Entstehung (Klastisches Lockergestein ->) ist meistens nur bei Komponenten > ca. 0,06 mm möglich. I.a. nur ab ca. 0,06 mm von klastischen Ablagerungen unterscheidbar; Lit.: Doppler et al. 2002 73 2 3
lK Kalk, locker, biogen/chemisch Kalk-Lockergestein erkennbar nicht-klastischer Entstehung > ca. 0,06 mm. I.a. nur ab ca. 0,06 mm von klastischen Ablagerungen unterscheidbar; Lit.: Doppler et al. 2002 74 73 4
Kon Kalkkonkretionen Biogen/chemische, rundliche Kalkkomponenten; Lit.: Doppler et al. 2002 75 74 5
Sch Schill Bruchstücke tierischer Kalkskelette; Lit.: Doppler et al. 2002 76 74 5
lsi Kiesel-Lockergestein, biogen/chemisch Sedimentäres Lockergestein überwiegend das aus oft wasserhaltiger Kieselsäure, durch Organismen oder chemische Prozesse entstanden. Die makroskopische Unterscheidung von einer klastischen Entstehung (Klastisches Lockergestein ->) ist meistens nur bei Komponenten > ca. 0,06 mm möglich; Lit.: Doppler et al. 2002 77 2 3
Kig Kieselgur Kiesel-Lockergestein vorwiegend aus Diatomeenskeletten; Lit.: Füchtbauer 1988: 513 Diatomeenerde 78 77 4
lo Organisches Lockergestein Lockeres Gemenge aus dominierend organischen (= nicht-mineralischen) Bestandteilen. Die Bezeichnung "Gestein" erscheint bei organischem Lockermaterial nicht immer passend ; Lit.: Doppler et al. 2002 Organisches Lockermaterial 79 2 3
Pfl Pflanzliches Material, locker Lockeres Gemenge aus nur eingeschränkt veränderten planzlichen Resten; Lit.: Doppler et al. 2002 80 79 4
Hu Humus Lockeres Gemenge aus humifizierten pflanzlichen Resten; Lit.: Doppler et al. 2002 81 80 5
H Torf Lockeres Gemenge aus im wasserübersättigten Milieu unvollständig zersetzten pflanzlichen Resten; Lit.: AG Boden 1994: 142 82 80 5
Ko Kohle, locker Inkohltes organisches Lockergestein; Lit.: Doppler et al. 2002 83 79 4
Bkw Weich-Braunkohle Unvollkommen verfestigtes oder aufgelockertes Material geringen Inkohlungsgrads; Lit.: Füchtbauer 1988: 690; Doppler et al. 2002 84 83 5
le Erz, locker Lockergestein mit dominierendem Anteil von Mineralen, die als Rohstoff zur Metallgewinnung dienen können (unabhängig der Wirtschaftlichkeit). Sonstige Gesteinsbezeichnungen dürfen nicht zutreffen. Obwohl für die Lockererze von sedimentärer Genes ausgegangen werden kann, höhere Hierarchiestufe symmetrisch zu festen Erzen ; Lit.: 85 1 2
lEox Oxidisch/hydroxidisches Erz, locker Locker gelagertes Erz aus Metall-Oxiden und/oder -hydroxiden 86 85 3
lFeox Oxidisch/hydroxidisches Eisen/Mangan-Erz, locker Locker gelagertes Erz aus Eisen- und/oder Mangan-Oxiden und/oder -hydroxiden 87 86 4
Ock Eisenocker Locker gelagertes Erz weitestgehend aus Eisen-Oxiden und/oder -hydroxiden, aus dem Grundwasser ausgefällt. 88 87 5
lLMox Oxidisch/hydroxidisches Leichtmetallerz, locker Locker gelagertes Erz weitestgehend aus Leichtmetall-Oxiden und/oder -hydroxiden. 89 86 4
lBax Bauxit, locker Locker gelagertes Erz vorwiegend aus Aluminiumhydroxiden (Gibbsit, Diaspor, Böhmit) 90 89 5
lm Magmatisches (auch vulkaniklastisch-sedimentäres) Lockergestein Lockergestein überwiegend aus Komponenten, die aus einer Gesteinsschmelze (Magma) gebildet wurden, pyroklastischer bis vulkaniklastisch-sedimentärer Entstehung. Magmatit, locker 91 1 2
lvk Vulkaniklastisches Lockergestein Magmatisches Lockergestein aus > ca. 25% vulkanischen Gesteinsbruchstücken, unabhängig von ihrer Entstehung durch explosive vulkanische Eruption oder klastische Aufarbeitung; Lit.: Schmincke 1984: 298; Cas & Wright 1987: 8 92 91 3
lvp Pyroklastisches Lockergestein Magmatisches Lockergestein weitgehend aus durch explosive vulkanische Eruption entstandenen (=pyroklastischen) Komponenten. Untergliederung nach Korngrößen (s. Tephra). Pyroklastit, locker; Tephra 93 92 4
Tea Tephra Pyroklastisches Lockergestein mit > ca. 75% Pyroklasten. Pyroklastisches Lockergestein 94 93 5
Asv Aschen-Tephra Tephra, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2 mm. Vulkanische Asche 95 94 6
Lap Lapilli-Tephra Tephra, Pyroklasten-Größe vorwiegend 2 bis 64 mm. Lapilli 96 94 6
XYv Bomben-/Block-Tephra Tephra, Pyroklasten-Größe > 64 mm; rundliche Komponenten = Bomben, eckige = Blöcke. Vulkanische Bomben/Blöcke 97 94 6
lvs Vulkaniklastisch-sedimentäres Lockergestein Vulkaniklastisches Lockergestein mit < 25 % pyroklastischen Komponenten, vorwiegend sedimentär durch Erosions- und Umlagerungsprozesse entstanden; Untergliederung entsprechend der Sedimentklassifikation (z. B. Vulkaniklastischer Sand). 98 92 4
TUvk Vulkaniklastischer Ton/Schluff Vulkaniklastisches Lockergestein mit dominierender Korngröße < 0,06 mm 99 98 5
Svk Vulkaniklastischer Sand Vulkaniklastisches Lockergestein mit dominierender Korngröße 0,06-2,0 mm 100 98 5
XYvk Vulkaniklastische(r) Kies bis Blöcke Vulkaniklastisches Lockergestein mit dominierender Korngröße > 2,0 mm 101 98 5
lvt Tuffit, locker Pyroklastisch/epiklastische Mischablagerung; ca. 75-25 % pyroklastisches bzw. 25-75% epiklastisches (durch Erosion älterer vulkanischer Ablagerungen entstandenes) Material; Untergliederung entsprechend der Sedimentklassifikation (z. B. Tuffitischer Sand). Tuffitisches Lockergestein 102 92 4
TUvt Tuffitischer Ton/Schluff Tuffitisches Lockergestein mit dominierender Korngröße < 0,06 mm 103 102 5
Svt Tuffitischer Sand Tuffitisches Lockergestein mit dominierender Korngröße 0,06-2,0 mm 104 102 5
XYvt Tuffitische(r) Kies bis Blöcke Tuffitisches Lockergestein mit dominierender Korngröße > 2,0 mm 105 102 5
lso Sonstiges Lockergestein Lockergestein, nicht sedimentärer Entstehung und nicht aus Erzmineralen zusammengesetzt.Gruppenbezeichnung zur Wahrung der Symmetrie mit entsprechenden Festgesteins-Bezeichnungen 106 1 2
lt Tektonit, locker Lockergestein, dessen Gesamtcharakter durch Texturen bestimmt ist, die durch Deformation im Rahmen tektonischer Vorgänge hervorgerufen wurden.Nur ein Teil der Tektonite kann als Metamorphit eingestuft werden (siehe dort); Lit.: Matthes 1996: 356 Störungsgestein, locker 107 106 3
Kak Kakirit Lockeres Störungsgestein mit zahlreichen tektonisch erzeugten Rutsch- und Kluftflächen, polyedrischer (Interkorn-)Zerfall im cm-dm-Bereich; Lit.: Murawski 1992: 96, Heitzmann 1985, Matthes 1996: 356 Bruchbreccie; In-situ-Breccie 108 107 4
Katl Kataklasit, locker Lockeres Störungsgestein, spröde Deformation, stärkerer Kornzerfall (Microbreccie), Zerbrechungserscheinungen in und an Einzelmineralen; Kataklasten (feines Trümmermaterial) und Porphyroklasten (Mineralbruchstücke), richtungslos. Tektonische Breccie mit ± unveränderten, eckigen Gesteinsfragmenten im cm- bis dm- Bereich; Lit.: Murawski 1992: 96, Heitzmann 1985, Matthes 1996: 356, IUGS 2004 Tektonische Breccie; incohesive cataclasite 109 107 4
li Impakt-Lockergestein Lockergestein, beim Impakt von Meteoriten und anderen kosmischen Körpern ausgeworfen, gekennzeichnet durch impakt-beeinflusste Komponenten, u. a. mit Merkmalen der Stoßwellenmetamorphose, Hochdruckparagenesen und Hochdruckmineral-Modifikationen (z.B. Stishovit, Coesit); Lit.: 110 106 3
f Festgestein Gestein in fester Form; in bergfeuchtem Zustand Komponenten durch Fingerdruck nicht gegeneinander bewegbar; Lit.: Doppler et al. 2002 111 1
fs Sedimentäres Festgestein Durch sedimentäre Prozesse (klastisch, chemisch oder biogen) entstandenes und häufig diagenetisch überprägtes Festgestein; Lit.: Murawski 1983 Sedimentit, fest 112 111 2
fsk Klastisches Festgestein (außer Karbonatgestein) Festgestein aus Komponenten, die durch mechanische Zerstörung von Gesteinen enstanden sind. Nicht berücksichtigt sind hier zur Gruppe der Karbonatfestgesteine (->) gerechnete feinerkörnige Klastite, nämlich Ton/­Schluff-Korn-Gemische (Lutite) mit mehr als ca. 10% Karbonat, Sandkorngemische (Arenite) mit mehr als ca. 60% Karbonat. Dagegen werden auch reine Karbonatgesteine im Kies/Block-Korn-Bereich (Rudite) als klastische Festgesteine geführt; Lit.: Doppler et al. 2002 Klastit, fest 113 112 3
fpel Pelitisches Festgestein (außer Karbonatgestein) Klastisches Festgestein, weitestgehend aus Komponenten < 0,06 mm. Ausgenommen sind hier feinkörnige Karbonatgesteine (->). ; Lit.: Füchtbauer 1988: 130; Doppler et al. 2002 114 113 4
TUst Ton/Schluffstein Pelitisches Festgestein ohne Trennung in die Korngrößenklassen Ton oder Schluff. Ausgenommen sind hier feinkörnige Karbonatgesteine (->). ; Lit.: Doppler et al. 2002 115 114 5
Tst Tonstein Pelitisches Festgestein weitestgehend aus Komponenten < 0,002 mm und < ca. 10% Karbonat; Lit.: DIN 4022; Doppler et al. 2002 116 115 6
Ust Schluffstein Pelitisches Festgestein weitestgehend aus Komponenten 0,002-0,06 mm und < ca. 10% Karbonat; Lit.: DIN 4022; Doppler et al. 2002 117 115 6
siTUst Ton/Schluffstein, siliziklastisch Weitgehend karbonatfreies, pelitisches Festgestein ohne Trennung in die Korngrößenklassen Ton oder Schluff; Lit.: Doppler et al. 2002 118 115 6
TUstc Ton/Schluffstein, karbonatisch Pelitisches Festgestein mit Karbonat ca. 2-10 %, ohne Trennung in die Korngrößenklassen Ton oder Schluff; Lit.: Doppler et al. 2002 119 115 6
fpsa Psammitisches Festgestein (außer Karbonatgestein) Klastisches Festgestein, weitestgehend aus Komponenten 0,06-2 mm. Ausgenommen sind hier sandkörnige Karbonatgesteine (->). ; Lit.: Füchtbauer 1988: 130; Doppler et al. 2002 120 113 4
Sst Sandstein Klastisches Festgestein, weitestgehend aus Komponenten 0,06-2 mm und nicht dominierend karbonatisch (ca. < 60% karbonatische Komponenten oder Bindemittel); Lit.: DIN 4022; Doppler et al. 2002 121 120 5
fSst Feinsandstein Sandstein, weitestgehend aus Komponenten 0,06-0,2 mm; Lit.: Doppler et al. 2002 Sandstein, feinkörnig 122 121 6
mSst Mittelsandstein Sandstein, weitestgehend aus Komponenten 0,2 -0,6 mm; Lit.: Doppler et al. 2002 Sandstein, mittelkörnig 123 121 6
gSst Grobsandstein Sandstein, weitestgehend aus Komponenten 0,6-2 mm; Lit.: Doppler et al. 2002 Sandstein, grobkörnig 124 121 6
siSst Sandstein, siliziklastisch Sandstein, weitgehend karbonatfrei (ca. < 5% karbonatische Komponenten oder Bindemittel); Lit.: Doppler et al. 2002 125 121 6
QSst Quarzsandstein Sandstein, siliziklastisch, weitestgehend aus Quarz oder Kieselgesteinstrümmern; Lit.: Füchtbauer 1988: 100 126 125 7
FspSst Arkose Sandstein, siliziklastisch, mit siliziklastischen Komponenten vorwiegend aus Feldspat; Lit.: Füchtbauer 1988: 99 127 125 7
Grwk Grauwacke Sandstein, siliziklastisch, graugefärbt, mit phyllosilikatischer Matrix und vorwiegend silikatischen Gesteinsbruchstücken; Lit.: Füchtbauer 1988: 99 128 125 7
Sstc Sandstein, karbonatisch Sandstein mit ca. 5-60% Karbonat als Komponenten oder Bindemittel; Lit.: Doppler et al. 2002 129 121 6
Sstk Kalksandstein Karbonatischer Sandstein, Karbonat überwiegend als Calcit; Lit.: Doppler et al. 2002 130 129 7
fpse Psephitisches Festgestein Klastisches Festgestein mit deutlichem Anteil an Komponenten > 2 mm (> ca. 30%); Lit.: Füchtbauer 1988: 130; Doppler et al. 2002 Konglomerat/ Breccie 131 113 4
Gst Konglomerat/Breccie Klastisches Festgestein mit deutlichem Anteil an Komponenten > 2 mm (> ca. 30%) ohne Berücksichtigung zwischen eckigen oder gerundeten Komponenten; Lit.: 132 131 5
CGst Rudit Psephitisches Festgestein, weitestgehend aus karbonatischen Komponenten (incl. Karbonat-Diamiktite); ohne Unterscheidung zwischen eckigen oder gerundeten Komponenten; Lit.: Füchtbauer 1988: 130; Doppler et al. 2002 Karbonat-Konglomerat/-Breccie 133 132 6
rGst Konglomerat Psephitisches Festgestein, Komponenten vorwiegend zumindest kantengerundet (incl. Diamiktite mit gerundeten Komponenten); Lit.: DIN 18123, 4022 Nagelfluh 134 132 6
sirGst Konglomerat, siliziklastisch Konglomerat, weitgehend ohne karbonatische Komponenten oder Bindemittel (Karbonatanteil ca. <10%) 135 134 7
rGstc Konglomerat, karbonatisch Konglomerat mit karbonatischen und silikatischen Komponenten oder Bindemittel (Karbonatanteil ca. 10-90%) 136 134 7
CrGst Karbonat-Konglomerat Konglomerat, weitgehend aus karbonatischen Komponenten oder Bindemittel (Karbonatanteil ca. > 90%) 137 134 7
eGst Breccie Psephitisches Festgestein, Komponenten vorwiegend eckig (incl. Diamiktite mit eckigen Komponenten); Lit.: Füchtbauer 1988: 84; Doppler et al. 2002 Brekzie 138 132 6
sieGst Breccie, siliziklastisch Breccie, weitgehend ohne karbonatische Komponenten oder Bindemittel (Karbonatanteil ca. <10%) 139 138 7
eGstc Breccie, karbonatisch Breccie mit karbonatischen und silikatischen Komponenten oder Bindemittel (Karbonatanteil ca. 10-90%) 140 138 7
CeGst Karbonat-Breccie Breccie, weitgehend aus karbonatischen Komponenten oder Bindemittel (Karbonatanteil ca. > 90%) 141 138 7
fsc Sedimentäres Karbonatfestgestein (außer Psephit) Festgestein mit maßgeblichem Anteil karbonatischer Komponenten oder karbonatischen Zwischenmittels (> ca. 10% Karbonat bei dominierender Ton-Schluff-Korngröße; > ca. 60% bei dominierender Sandkorngröße). Hier nicht berücksichtigt sind Karbonatkonglomerate oder -breccien (Rudite) sowie zu den Metamorphiten (->) oder Magmatiten (->) rechnende Karbonatgesteine; Lit.: Doppler et al. 2002 142 112 3
Cstsi Sedimentäres Karbonatfestgestein, silikatführend Sedimentäres Karbonatfestgestein mit nennenswertem Anteil silikatischer oder kieseliger Substanz als Komponenten oder Zwischenmittel (ca. 10-85% bei dominierender Ton-Schluff-Korngröße; ca. 10-40% bei dominierender Sandkorngröße); Lit.: Doppler et al. 2002 143 142 4
Mst Mergelstein Sedimentäres Karbonatfestgestein weitestgehend aus Komponenten < 0,063 mm, davon ca. 10-90% karbonatisch; Lit.: AG Boden 2005: 376; Doppler et al. 2002 144 143 5
Ksts Sandkalkstein Sedimentäres Karbonatfestgestein mit ca 15-40% silikatischen oder kieseligen Komponenten von 0,063-2 mm; Lit.: Doppler et al. 2002 145 143 5
Kstki Kieselkalkstein Kalkstein mit feinverteilter und/oder lokal angereicherter kieseliger Komponente; Lit.: Doppler et al. 2002 146 143 5
Cst Sedimentäres Karbonatfestgestein, rein Sedimentäres Karbonatfestgestein mit silikatischen oder kieseligen Beimengungen < ca. 10%; Lit.: Doppler et al. 2002 147 142 4
Kst Kalkstein Sedimentäres Karbonatfestgestein, rein, mit > ca. 80% des Karbonats als Calcit; Lit.: Füchtbauer 1988: 337; Doppler et al. 2002 Kalk 148 147 5
DKst Dolomit-Kalkstein Sedimentäres Karbonatfestgestein, rein, mit Anteilen von Calcit und Dolomit jeweils > 20%; Lit.: Doppler et al. 2002 149 147 5
Dst Dolomitstein Sedimentäres Karbonatfestgestein, rein, mit > ca. 80% des Karbonats als Dolomit; Lit.: Füchtbauer 1988: 402; Doppler et al. 2002 Dolomit 150 147 5
Mik Mikrit/Lutit Sedimentäres Karbonatfestgestein mit Komponenten unter 0,06 mm (Ton- bis Schluffkorn), unabhängig von Karbonatart; Lit.: Füchtbauer 1988: 337 151 147 5
Are Arenit Klastisches, reines Karbonatfestgestein überwiegend aus Komponenten von 0,06 bis 2 mm (Sandkorn), unabhängig von Karbonatart; Lit.: Füchtbauer 1988: 337 152 147 5
Spa Sparit Spätiges Karbonatfestgestein, Spatkristalle über 0,06 mm dominierend, unabhängig von Karbonatart; Lit.: Füchtbauer 1988: 337 153 147 5
fss Salzgestein Meist durch Evaporation entstandenes Festgestein mit mehr als ca. 60% des Gesamtvolumens aus leicht löslichen Salzmineralen (Chloride und Sulfate der Alkalien und Erdalkalien). Die Karbonatgesteine (->) werden als eigene Gruppe behandelt; Lit.: Füchtbauer 1988: 435; Doppler et al. 2002 154 112 3
SOst Sulfatgestein Salzgestein zu mehr als 80% aus Sulfatmineralen; Lit.: Doppler et al. 2002 155 154 4
Gyp Gips Sulfatsalzgestein zu mehr als 80% aus hydriertem Calciumsulfat; Lit.: Doppler et al. 2002 156 155 5
Ahy Anhydrit Sulfatsalzgestein zu mehr als 80% aus wasserfreiem Calciumsulfat; Lit.: Doppler et al. 2002 157 155 5
Clst Chloridgestein Salzgestein zu mehr als 80% aus Chloridmineralen; Lit.: Doppler et al. 2002 158 154 4
NaCl Steinsalz Chloridsalzgestein zu mehr als 80% aus Natriumchlorid; Lit.: Doppler et al. 2002 159 158 5
KCl Kalisalz Chloridsalzgestein zu mehr als 80% aus Kaliumchlorid; Lit.: Doppler et al. 2002 160 158 5
fsi Sedimentäres Kieselfestgestein (außer Klastit) Festgestein aus verschiedenen, oft wasserhaltigen Kieselsäure­Modifikationen (z. B. Chert) mit höchstens ca. 2% Karbonatanteil. Nicht berücksichtigt sind klastisch entstandene Festgesteine mit Komponenten über 0,06 mm Korngröße bzw. metamorphe oder magmatische Kieselgesteine (z. B. Gangquarz); Lit.: Füchtbauer 1988: 501; Doppler et al. 2002 161 112 3
Pzt Porzellanit Leichtes Kieselfestgestein mit feinporöser Struktur (vergleichbar unglasiertem Porzellan); Entstehung der Porosität bei Ablagerung oder durch spätere Entkalkung; Lit.: Füchtbauer 1988: 502; Doppler et al. 2002 162 161 4
Dia Diatomit Porzellanit aus Kieselalgengehäusen; Lit.: Füchtbauer 1988: 526; Doppler et al. 2002 163 162 5
Hor Hornstein Dichtes Kieselfestgestein mit hornartigem Glanz; Überbegriff für alle nicht-porösen Kieselfestgesteine; Lit.: Murawski 1992: 86 164 161 4
Fst Feuerstein Hornstein aus Chalcedon-Varietät Jaspis und wasserhaltigem, amorphem Opal; Lit.: Füchtbauer 1988: 539 Flint 165 164 5
Kar Karneol Gelblichbraun bis rot gefärbter Hornstein aus Chalcedon; Lit.: Murawski 1992: 98 166 164 5
Rad Radiolarit Häufig intensiv gefärbter (rot, grün, braun, schwarz) Hornstein aus Radiolarienschlamm der Tiefsee; Lit.: Füchtbauer 1988: 527 167 164 5
fsp Sedimentäres Phosphatfestgestein Durch Ausfällung oder Verdrängung entstandenes Festgestein vorwiegend aus Phosphatmineralen; Lit.: Füchtbauer 1988: 543 168 112 3
Pos Phosphorit Meist knolliges, hornsteinartiges, geschichtetes Gemenge aus Phosphatmineralen (z.B. Apatit) mit unterschiedlicher Beteiligung von Kalk-, Sand- oder Ton-Komponenten; Lit.: Füchtbauer 1988: 546 169 168 4
fo Organisches Festgestein Festgestein aus mehr als ca. 40% organischen, nicht-mineralischen Bestandteilen; Lit.: Füchtbauer 1988: 683 170 112 3
Kost Kohle, fest Inkohltes organisches Festgestein; Lit.: Füchtbauer 1988: 683 171 170 4
Bkh Hart-Braunkohle Kohle mit niedrigerem Inkohlungsgrad (> ca. 44% flüchtiger Bestandteile); Lit.: Füchtbauer 1988: 690; Doppler et al. 2002 172 171 5
Stk Steinkohle Kohle mit höherem Inkohlungsgrad (< ca. 44% flüchtiger Bestandteile); Lit.: Füchtbauer 1988: 696 173 171 5
fe Erz, fest Festgestein mit dominierendem Anteil von Mineralen, die als Rohstoff zur Metallgewinnung dienen können (unabhängig der Wirtschaftlichkeit). Sonstige Gesteinsbezeichnungen dürfen nicht zutreffen. 174 111 2
Eox Oxidisch/hydroxidisches Erz, fest Festes Erz aus Metall-Oxiden und/oder -hydroxiden 175 174 3
Feox Oxidisch/hydroxidisches Eisen/Mangan-Erz, fest Festes Erz aus Eisen- und/oder Mangan-Oxiden und/oder -hydroxiden 176 175 4
Lim Limonit Brauneisenstein 177 176 5
fLMox Oxidisch/hydroxidisches Leichtmetallerz, fest Festes Erz, weitestgehend aus Leichtmetall-Oxiden und/oder -hydroxiden. 178 175 4
fBax Bauxit, fest Festes Erz, vorwiegend aus Aluminiumhydroxiden (Gibbsit, Diaspor, Böhmit) 179 178 5
Ec Karbonatisches Erz Festes Erz aus Metall-Karbonaten 180 174 4
Esu Sulfidisches Erz Festes Erz aus Metall-Sulfiden 181 174 4
Eel Elementares Erz Festes Erz aus elementarem Metall 182 174 4
fh Extraterrestrisches Festgestein Von anderen Himmelskörpern stammendes Festgestein. 183 111 2
Met Meteorit Kosmischer Körper, im Bereich der Erde und ihrer Atmosphäre 184 183 3
fk Kristallingestein Plutonite und hoch regionalmetamorphe Gesteine (amphibolitfaziell oder höher) Kristallin; Kristallines Festgestein 185 111 2
fm Magmatisches (auch vulkaniklastisch-sedimentäres) Festgestein Festgestein, das durch die Erstarrung einer natürlichen Gesteinsschmelze (Magma) entstanden ist (u. U. fragmentiert). Magmatit, fest 186 111 2
fvk Vulkaniklastisches Festgestein Magmatisches Festgestein aus > ca. 25% vulkanischen Gesteinsbruchstücken, unabhängig von ihrer Entstehung durch explosive vulkanische Eruption oder klastische Aufarbeitung. 187 186 3
fvp Pyroklastisches Festgestein Magmatisches Festgestein, weitgehend aus durch explosive vulkanische Eruption entstandenen (=pyroklastischen) Komponenten. Untergliederung nach Korngrößen (s. Tuff). Pyroklastit, fest 188 187 4
Ign Ignimbrit Pyroklastisches Festgestein, aus einem pyroklastischen Strom hervorgegangen. 189 188 5
Tuf Tuff Pyroklastisches Festgestein, Pyroklastengröße nicht spezifiziert. 190 188 5
Asvst Aschen-Tuff Tuff, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2 mm. 191 190 6
Lapst Lapilli-Tuff Tuff, Pyroklasten-Größe vorwiegend 2 bis 64 mm. 192 190 6
XYvst Bomben-/Block-Tuff Tuff, Pyroklasten-Größe > 64 mm; rundliche Komponenten = Bomben, eckige = Blöcke. 193 190 6
fvs Vulkaniklastisch-sedimentäres Festgestein Vulkaniklastisches Festgestein mit < 25 % pyroklastischen Komponenten, vorwiegend sedimentär durch Erosions- und Umlagerungsprozesse entstanden; Untergliederung entsprechend der Sedimentklassifikation (z. B. Vulkaniklastischer Sandstein). 194 187 4
TUvkst Vulkaniklastischer Ton/Schluffstein Vulkaniklastisches Festgestein mit dominierender Korngröße < 0,06 mm 195 194 5
Svkst Vulkaniklastischer Sandstein Vulkaniklastisches Festgestein mit dominierender Korngröße 0,06-2,0 mm 196 194 5
eGvkst Vulkaniklastische Breccie Vulkaniklastisches Festgestein mit dominierend eckigen Komponenten der Korngröße > 2,0 mm 197 194 5
fvt Tuffit Pyroklastisch/epiklastisches Mischgestein; ca. 75-25 % pyroklastisches und 25-75% epiklastisches Material; vorwiegend aus Umlagerungsprozessen entstanden; Gliederung nach der Korngrößeneinteilung der Sedimente (z. B. Tuffitischer Sandstein); Lit.: Wimmenauer 1985: 218; Füchtbauer 1988: 735 Tuffitisches Festgestein 198 187 4
TUvtst Tuffitischer Ton/Schluffstein Tuffitisches Festgestein mit dominierender Korngröße < 0,06 mm 199 198 5
Svtst Tuffitischer Sandstein Tuffitisches Festgestein mit dominierender Korngröße 0,06-2,0 mm 200 198 5
rGvtst Tuffitisches Konglomerat Tuffitisches Festgestein mit dominierend gerundeten Komponenten der Korngröße > 2,0 mm 201 198 5
fmv Vulkanit, fest (außer Pyroklastit) Magmatisches Festgestein mit feinkörnigem bis dichtem Gefüge, vollständig kristallin ausgebildet (holokristallin) bis vollständig glasig ausgebildet (holohyalin), meist ungleichkörnig (heterogranular), oft porphyrisch (mit bloßem Auge einzelne Kristalle erkennbar); an oder nahe der Oberfläche erstarrt (± extrusiv); auch fragmentiert. Die Einteilung kann nach dem Chemismus oder nach dem modalen Mineralbestand (dann Vorsilbe "Phäno-") erfolgen. Gesondert geführt werden die bei explosiven Vulkanausbrüchen geförderten Pyroklastischen Fest- und Lockergesteine (->). der Glasanteil bis 80% ist nicht namensgebend, aber als Merkmal anzugeben; darüber als vulkanisches Glas einzustufen; Lit.: Le Maitre 1989: 3, 127 mod. Vulkanisches Festgestein 202 186 3
fmvs Vulkanit, fest, sauer bis intermediär (außer Pyroklastit) Vulkanisches Festgestein mit über 52% SiO2. 203 202 4
vgl Vulkanisches Glas Vulkanit, ± vollständig glasig ausgebildet (holohyalin) (> 80% Glas), u.U. einzelne Kristalle (Einsprenglinge; Mikrolithe)Wimmenauer 1985: 53, modifiziert; Lit.: Wimmenauer 1985: 53 204 203 5
Bim Bims Vulkanisches Glas, äußerst blasenreich (>30%), schaumig, hell, intermediär bis sauer; Lit.: Wimmenauer 1985: 221; Le Maitre 1989: 108; Murawski 1992: 20 205 204 6
Obs Obsidian Vulkanisches Glas, Zusammensetzung wie Rhyolith oder Dacit, dunkel, massiv mit muscheligem Bruch (< 1% Wasser); Lit.: Wimmenauer 1985: 175; Le Maitre 1989: 97 206 204 6
Pec Pechstein Vulkanisches Glas, Zusammensetzung wie Rhyolith oder Dacit, durch Wasseraufnahme (> 4% Wasser) verändert, an Pech erinnernder Glanz; Lit.: Wimmenauer 1985: 175; Le Maitre 1989: 103, 106 207 204 6
ryda Rhyolithoid/Dacitoid Vulkanit mit Q 20-60 von QAP; QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Felder 2, 3a, 3b, 4; Lit.: Le Maitre 1989: 112 208 203 5
AfRy Alkalifeldspat-Rhyolith Rhyolithoid mit P 0-10 von AP; QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 2; Lit.: Le Maitre 1989: 43 209 208 6
Ryw Rhyolith i.w.S. Rhyolithoid mit P 10-65 von AP; QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Felder 3a, 3bSynonym Liparit nach Le Maitre 1989: 86, laut Wimmenauer (S. 175) aber glasige Matrix; Lit.: Le Maitre 1989: 112 Liparit 210 208 6
Rye Rhyolith i.e.S. Rhyolithoid mit P 10-35 von AP; QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 3a; Lit.: Le Maitre 1989: 112 211 210 7
Ryd Rhyodacit Rhyolithoid mit P 35-65 von AP; QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 3b; Lit.: Le Maitre 1989: 112 212 210 7
Dac Dacit Dacitoid mit P 65-100 von AP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 4; Lit.: Le Maitre 1989: 59 213 208 6
tra Trachytoid Vulkanit mit Q 0-20 von QAP bzw. F 0-10 von FAP und P 0-65 von AP; QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Felder 6*, 6, 6', 7*, 7, 7', 8*, 8, 8´; Lit.: 214 203 5
ATr Alkali-Trachyt Trachytoid mit P 10-35 von AP; QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Felder 6*, 6, 6'kann quarz- oder foidführend sein; Lit.: Le Maitre 1989: 124 215 214 6
Tra Trachyt Trachytoid mit P 10-35 von AP; QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Felder 7*, 7, 7'kann quarz- oder foidführend sein; Lit.: Le Maitre 1989: 124 216 214 6
Lat Latit Trachytoid mit P 35-65 von AP; QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Felder 8*, 8, 8'kann quarz- oder foidführend sein; Lit.: Le Maitre 1989: 83 217 214 6
fmvb Vulkanit, fest, basisch bis ultrabasisch (außer Pyroklastit) Vulkanisches Festgestein mit weniger als 52% SiO2; Lit.: 218 202 4
anba Andesitoid/Basaltoid Vulkanit mit Q 0-20 von QAP bzw. F 0-10 von FAP und P 65-100 von AP; QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Felder 9, 10; wenn SiO2 > 50 Gew.% = Andesitoid, wenn < 50 Gew.% = Basaltoid ; Lit.: 219 218 5
And Andesit Andesitoid mit Farbzahl <35; Lit.: Le Maitre 1989: 24, 46 220 219 6
Bas Basalt Basaltoid mit Farbzahl >35; Lit.: Le Maitre 1989: 50 221 219 6
pho Phonolitoid Vulkanit mit F 10-60 von FAP und P 0-50 von AP; QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Felder 11,12; Lit.: 222 218 5
Pho Phonolith Phonolithoid mit P 0-10 von AP; QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 11; Lit.: Le Maitre 1989: 104 223 222 6
tep Tephritoid Vulkanit mit F 10-60 von FAP und P 50-100 von AP; QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Felder 13, 14; Lit.: 224 218 5
Tep Tephrit Tephritoid mit P 90-100 von AP; QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 14, Ol <10%; Lit.: Le Maitre 1989: 121 225 224 6
Bsn Basanit Tephritoid mit P 90-100 von AP; QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 14, Ol >10%; Lit.: Le Maitre 1989: 50 226 224 6
foi Foiditoid Vulkanit mit F 60-100 von FAP; QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 15; Lit.: Le Maitre 1989: 68 227 218 5
vka Karbonatit-Vulkanit Vulkanit mit > 50 % primärem Karbonat; Lit.: Le Maitre 1989: 10, 56 228 218 5
fmg Ganggestein Magmatit mit kleinkörnigem bis dichtem Gefüge (mit bloßem Auge oft Kristalle erkennbar), vollständig kristallin ausgebildet (holokristallin), ± gleichkörnig (equigranular) oder phyrisch bzw. groß- bis riesenkörnig; häufig in Gängen und Lagergängen nahe der Oberfläche erstarrt (hypabyssisch intrusiv).Wimmenauer 1985: 52, modifiziert; Lit.: Wimmenauer 1985: 52; TGL Magmatite Mesomagmatit; Gangmagmatit; Übergangsmagmatit 229 186 3
mmag Mikromagmatit Gangmagmatit, klein- bis feinkörnig.Im allgemeinen sind Mikromagmatite mit der Plutonit-Bezeichnung und dem Präfix "Mikro-" zu versehen; porphyrische Gangmagmatite erhalten den adjektivischen Zusatz "porphyrisch", Synonym dazu ist jeweils der Zusatz "-Porphyr" zum jeweiligen Plutonitnamen (also: Porphyrischer Mikro-Granit = Granit-Porphyr); Wimmenauer 1985: 53, modifiziert; Lit.: Wimmenauer 1985: 53 230 229 4
MGr Mikro-Granitoid Mikromagmatit mit Q 20-60 von QAP; analog QAPF-Klassifikation für Plutonite.sensu vermerkter Literatur; Lit.: TGL Magmatite; Le Maitre 1989: 22 Aplit 231 230 5
MSy Mikro-Syenitoid Mikromagmatit mit Q 0-20 von QAP bzw. F 0-10 von FAP und P 0-65 von AP; analog QAPF-Klassifikation für Plutonite.sensu vermerkter Literatur; Lit.: TGL Magmatite; Le Maitre 1989: 22 Aplit 232 230 5
MDG Mikro-Dioritoid/Gabbroid Mikromagmatit mit Q 0-20 von QAP bzw. F 0-10 von FAP und P 65-100 von AP; analog QAPF-Klassifikation für Plutonite.sensu vermerkter Literatur; Lit.: TGL Magmatite; Le Maitre 1989: 17, 22, 60 233 230 5
MFo Mikro-Foiditoid Mikromagmatit mit F 60-100 von FAP; analog QAPF-Klassifikation für Plutonite.sensu vermerkter Literatur; Lit.: TGL Magmatite; Le Maitre 1989: 68 234 230 5
MUm Mikro-Ultramafit-Plutonit Mikromagmatit mit M 90-100%.sensu vermerkter Literatur; Lit.: TGL Magmatite; Le Maitre 1989: 20, 125 235 230 5
MKa Mikro-Karbonatit Mikromagmatit mit > 50% primärem Karbonat.sensu vermerkter Literatur; Lit.: Wimmenauer 1985: 53; Le Maitre 1989: 10, 56 236 230 5
sogg Sonstiges Ganggestein Ganggestein, das nicht als Mikromagmatit eingeordnet wird 237 229 4
Peg Pegmatit Gangmagmatit, ungleichkörnig, grob- bis riesenkörnig; Lit.: Wimmenauer 1985: 168; Le Maitre 1989: 103 238 237 5
Lam Lamprophyr Gangmagmatit mit primär hydroxylhaltigen Mineralen (Biotit, Amphibol) neben Cpx und Ol, hohe Alkali-Gehalte; oft hydrothermal alteriert (Chlorit, Talk, Sericit, Calcit, Zeolithe); Lit.: Le Maitre 1989: 83; Wimmenauer 1985: 146 239 237 5
gmin Gangmineralisation Gangförmige Ausscheidung einer Minerallart im Gefolge magmatischer Vorgänge; Verwendung der entsprechenden Mineralnamen, ggf. mit Zusatz "Gang-". ; Lit.: 240 229 4
Qzg Gangquarz Weitestgehend reines, derbes Quarzgestein aus hydrothermalen Abscheidungen in Klüften; Lit.: 241 240 5
fmt Plutonit Magmatit mit mittel- bis grobkörnigem Gefüge (mit bloßem Auge erkennbare Kristalle), vollständig kristallin ausgebildet (holokristallin), oft ± gleichkörnig (equigranular); intrusiv (nach dem Eindringen als Magma noch innerhalb der Erdkruste erstarrt)Le Maitre 1989: 3,107 modifiziert; Lit.: Le Maitre 1989: 3, 107 Tiefengestein 242 186 4
fmts Plutonit, sauer bis intermediär Plutonit mit über 52% SiO2. 243 242 5
qgr Quarzreicher Granitoid Plutonit mit Q 60-100 von QAP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Felder 1a,1b (entspricht unbenanntem Feld der Gelände-Klassifikation); Lit.: Le Maitre 1989: 15, 22 244 243 5
gra Granitoid Plutonit mit Q 20-60 von QAP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Felder 2,3a,3b,4,5auch als Granit i.w.S. bezeichnet; Lit.: Le Maitre 1989: 22 Granitisches Gestein 245 243 5
AFGr Alkalifeldspat-Granit Granitoid mit P 0-10 von AP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 2; Lit.: Le Maitre 1989: 14 246 245 6
Gr Granit Granitoid mit P 10-65 von AP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Felder 3a,3b; Lit.: Le Maitre 1989: 14 247 245 6
SyGr Syenogranit Granit mit P 10-35 von AP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 3a; Lit.: Le Maitre 1989: 14 248 247 7
MzGr Monzogranit Granit mit P 35-65 von AP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 3b; Lit.: Le Maitre 1989: 14 249 247 7
Grd Granodiorit Granitoid mit P 65-90 von AP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 4 ; Lit.: Le Maitre 1989: 14 250 245 6
Ton Tonalit Granitoid mit P 90-100 von AP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 5; Lit.: Le Maitre 1989: 14 251 245 6
sye Syenitoid Plutonit mit Q 0-20 von QAP bzw. F 0-10 von FAP und P 0-65 von AP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Felder 6, 7, 8; Lit.: Le Maitre 1989: 22 Syenitisches Gestein 252 243 5
AFSy Alkalifeldspat-Syenit Syenitoid mit P 0-10 von AP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Felder 6*, 6, 6'kann quarz- oder foidführend sein; Lit.: Le Maitre 1989: 15 253 252 6
Sy Syenit Syenitoid mit P 10-35 von AP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Felder 7*, 7, 7'kann quarz- oder foidführend sein; Lit.: Le Maitre 1989: 15 254 252 6
Mz Monzonit Syenitoid mit P 35-65 von AP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Felder 8*, 8, 8'kann quarz- oder foidführend sein; Lit.: Le Maitre 1989: 15 255 252 6
fmtb Plutonit, basisch bis ultrabasisch Plutonit mit weniger als 52% SiO2. 256 242 4
diga Dioritoid/Gabbroid Plutonit mit Q 0-20 von QAP bzw. F 0-10 von FAP und P 65-100 von AP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Felder 9*, 9, 9', 10*, 10, 10´; wenn An in Plag <50 Mol% = Dioritoid, wenn An in Plagioklas >50 Mol% = Gabbroidbestehen neben Plagioklas auch aus mafischen Mineralen (oft Amphibol, Biotit und Pyroxen); Lit.: Le Maitre 1989: 17, 22, 60 Dioritisches-/ Gabbroides Gestein 257 256 5
MsDi Monzodiorit Dioritoid mit P 65-90 von AP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Felder 9* 9, 9'kann quarz- oder foidführend sein; Lit.: Le Maitre 1989: 93 258 257 6
Di Diorit Dioritoid mit P 90-100 von AP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Felder 10*, 10, 10'; An <50kann quarz- oder foidführend sein; Lit.: Le Maitre 1989: 61 259 257 6
Gab Gabbro Gabbroid mit P 90-100 von AP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 10; An >50kann quarz- oder foidführend sein; Lit.: Le Maitre 1989: 17, 68 260 257 6
fosy Foid-Syenitoid Plutonit mit F 10-60 von FAP und P 0-50 von AP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Felder 11,12; Lit.: Le Maitre 1989: 67 261 256 5
fodiga Foid-Dioritoid/Gabbroid Plutonit mit F 10-60 von FAP und P 50-100 von AP wenn An in Plag <50 Mol% = Foid-Diorit, wenn An in Plag >50 Mol% = Foid-Gabbroid; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Felder 13,14 ; Lit.: Le Maitre 1989: 66 262 256 5
fol Foidolithe Plutonit mit F 60-100 von FAP; QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 15; Lit.: Le Maitre 1989: 68 263 256 5
ano Anorthosit Plutonit, > 90% aus Plagioklas mit M 0-10%; Lit.: Le Maitre 1989: 14, 17 Plagioklasit 264 256 5
uma Ultramafischer Plutonit Plutonit mit M 90-100%besteht > 90% aus mafischen Mineralen (Olivin, Ortho- und Klinopyroxen); Lit.: Le Maitre 1989: 20, 125 265 256 5
Per Peridotit Ultramafischer Plutonit mit Ol 40-100 von Ol-Opx-Cpx oder Ol-Px-Hbl; Klassifikation für ultramafische Plutonite, Abteilung "Peridotit"; Lit.: Le Maitre 1989: 21, 104 266 265 6
Pyx Pyroxenit Ultramafischer Plutonit mit Ol 0-40 von Ol-Opx-Cpx; Klassifikation für ultramafische Plutonite, Abteilung "Pyroxenit"; Lit.: Le Maitre 1989: 21 267 265 6
tka Karbonatit-Plutonit Plutonit mit > 50% primärem Karbonat; Lit.: Le Maitre 1989: 10, 56 268 256 5
fu Metamorphit Gestein, das im wesentlichen unter Beibehaltung des festen Zustands durch Umkristallisation und/oder Deformation anderer Gesteine entstanden ist. Ursächlich dafür sind physikalische und chemische Bedingungen, die von den ursprünglichen Bildungsumständen abweichen (v.a. Druck, Temperatur, Fluidzufuhr). Ausgenommen sind hier Veränderungen durch Verwitterung, Diagenese und völlige Aufschmelzung. Metamorphes Gestein 269 111 2
fun Anchimetamorphit Metamorphit mit nur gering verändertem Charakter des Ausgangsgesteins; häufig Bezeichnung nach Edukt mit Vorsilbe "Meta-" (z.B. Meta-Sediment oder -Magmatit). Geringmetamorphes Gestein 270 269 3
fus Meta-Sediment Sedimentgestein mit geringer metamorpher Überprägung, die den ursprünglichen Charakter noch deutlich erkennen lässt. 271 270 4
fuski Meta-Kieselgestein Kieselgestein mit geringer metamorpher Überprägung, die den ursprünglichen Charakter noch deutlich erkennen lässt. 272 271 5
uKisf Meta-Kieselschiefer Schiefriges Meta-Kieselgestein, Edukt Kieselsediment aus Quarz und Chalcedon.ist nur Kieselschiefer genannt, Überschneidungen mit sedimentären, nicht-metamorphen Kieselgesteinen Lydit 273 272 6
Qsf Quarzschiefer Metamorphes Quarzgestein mit Quarz 50-80%, deutlich geschiefert. 274 272 6
fust Meta-Pelit Ton- bis schluffkörniges Gestein mit geringer metamorpher Überprägung, die den ursprünglichen Charakter noch deutlich erkennen lässt. 275 271 5
Tsf Tonschiefer Metamorpher Ton- oder Siltstein, anchimetamorph bis niedrige Grünschiefer-Fazies; geschiefert (Ablösung vorzugsweise nach der Schieferung), Schieferungflächen matt glänzend; ursprünglicher Mineralbestand nur unwesentlich verändert, jedoch Tonminerale weitgehend rekristallisiert; vorherrschende Blättchengröße der Phyllosilikate < 0,02 mm); Lit.: Reinsch 1988: 106 Meta-Pelit 276 275 6
fuss Meta-Psammit Sandkörniges Gestein mit geringer metamorpher Überprägung, die den ursprünglichen Charakter noch deutlich erkennen lässt. 277 271 5
uSst Meta-Sandstein Metamorphes Quarzgestein, Edukt Sandstein mit Quarz > 50 %. 278 277 6
uArk Meta-Arkose Meta-Arkose, wenn Feldspatgehalt >25 % 279 277 6
uGwk Meta-Grauwacke Grauwacke mit geringer metamorpher Überprägung 280 277 6
fusg Meta-Psephit Kies- bis blockkörniges Gestein mit geringer metamorpher Überprägung, die den ursprünglichen Charakter noch deutlich erkennen lässt. 281 271 5
uKgl Meta-Konglomerat Gestein aus gerundeten Kies- bis Blockkomponenten mit geringer metamorpher Überprägung, die den ursprünglichen Charakter noch deutlich erkennen lässt. 282 281 6
fupy Meta-Pyroklastit Pyroklastisches Gestein mit geringer metamorpher Überprägung, die den ursprünglichen Charakter noch deutlich erkennen lässt. Meta-Tuff 283 270 4
upys Meta-Pyroklastit, sauer bis intermediär Saurer bis intermediärer Metamorphit, anchimetamorph umgewandelter saurer bis intermediärer Pyroklastit. 284 283 5
upyb Meta-Pyroklastit, basisch bis ultrabasisch Basischer Metamorphit, anchimetamorph umgewandelter basischer Pyroklastit. 285 283 5
fuv Meta-Vulkanit Vulkanisches Gestein mit geringer metamorpher Überprägung, die den ursprünglichen Charakter noch deutlich erkennen lässt. 286 270 4
uvs Meta-Vulkanit, sauer bis intermediär Saurer bis intermediärer Metamorphit, anchimetamorph umgewandelter saurer bis intermediärer Vulkanit. 287 286 5
uRyt Meta-Rhyolithoid Rhyolithoid mit geringer metamorpher Überprägung. 288 287 6
uvb Meta-Vulkanit, basisch bis ultrabasisch Basischer Metamorphit, anchimetamorph umgewandelter basischer Vulkanit. 289 286 5
uBat Meta-Basaltoid anchimetamorph umgewandelter Basaltoid. 290 289 6
fut Meta-Plutonit Plutonisches Gestein mit geringer metamorpher Überprägung, die den ursprünglichen Charakter noch deutlich erkennen lässt. 291 270 4
uts Meta-Plutonit, sauer bis intermediär Saurer bis intermediärer Metamorphit, anchimetamorph umgewandelter saurer bis intermediärer Plutonit. 292 291 5
uSyt Meta-Syenitoid anchimetamorph umgewandelter Syenitoid. 293 292 6
uGrt Meta-Granitoid anchimetamorph umgewandelter Granitoid. 294 292 6
utb Meta-Plutonit, basisch bis ultrabasisch Basischer Metamorphit, anchimetamorph umgewandelter basischer Plutonit. 295 291 5
uDiGa Meta-Dioritoid/Gabbroid anchimetamorph umgewandelter Dioritoid bzw. Gabbroid. 296 295 6
fuh Metamorphit, mittel- bis hochgradig Metamorphit, bei dem das Edukt so stark verändert ist, daß eine der nachstehenden Metamorphitbezeichnungen vergeben werden kann; Gliederung nach Chemismus, Gefügemerkmalen und Mineralbestand in Anlehnung an LORENZ 1980, 1981a, 1981b, WIMMENAUER 1985, MATTHES 1987. Metamorphit, höhergradig 297 269 3
fuk Kontaktmetamorphit, mittel- bis hochgradig Metamorphit, durch höhere Temperaturen im Kontakt zu magmatischen Körpern um- und rekristallisiert.Kontaktmetamorphit eigentlich nur, wenn Kontakt nachweisbar ist, (Thermometamorphit allgemeiner), ist die Kontakt-Bildung unsicher, vorzugsweise unter Regionalmetamorphiten einzuordnen; Lit.: Wimmenauer 1985: 255; Murawski 1992: 126; Matthes 1996: 350 Thermometamorphit 298 297 4
Hfs Hornfels Kontaktmetamorphit, vollständig kristallin ausgebildet (holokristallin), massig, dicht bis feinkörnig, muscheliger bis splittriger Bruch, vollständige Umkristallisation unter weitgehender Entregelung des Gefüges, verschiedene Mineralzusammensetzungen; Lit.: Bucher & Frey 1994, Murawski 1992: 86; Matthes 1996: 361 299 298 5
fuc Metamorphes Karbonat- bis Kalksilikatgestein Metamorphit, > 50% Karbonatminerale (meist Calcit und Dolomit, seltener Siderit, Magnesit, etc.) oder Kalksilikatminerale (Pyroxen der Diopsid-Hedenbergit-Reihe, Granat der Grossular-Andradit-Reihe, Epidot/Zoisit/Vesuvian, Ca-Amphibole (Tremolit), Wollastonit, Anorthit, Skapolith), kontakt- oder regionalmetamorph.Nach IUGS: "Karbonat-Kalksilikatgestein"; Lit.: Matthes 1996: 364 300 297 4
uC Metamorphes Karbonatgestein Metamorphes Karbonat-Kalksilikatgestein mit Karbonatmineralen 50-80% von Karbonat-Kalksilikat (Karb-Ksk-Qz-Dreieck, Lorenz). 301 300 5
Mar Marmor Metamorphes Karbonat- bis Kalksilikatgestein mit Karbonatmineralen > 50%; Lit.: Wimmenauer: 306 302 301 6
Ksi Kalksilikatgestein, metamorph Metamorphes Karbonat- bis Kalksilikatgestein mit Kalksilikatmineralen 50-90% von Karbonat-Kalksilikat (Karb-Ksk-Qz-Dreieck, Lorenz). 303 300 5
Ksifs Kalksilikatfels Kalksilikatgestein, dessen Mineralbestand durch Kalksilikat-Minerale (Diopsid, Epidot, Ca-Amphibol, etc.) dominiert wird (> 50%); massig; kontakt- oder regionalmetamorph. 304 303 6
fuhs Metamorphit, mittel- bis hochgradig, sauer bis intermediär Mittel- bis hochgradiger Metamorphit, > 52% SiO2, regionalmetamorph. 305 297 4
Qzt Quarzit Saurer bis intermediärer Metamorphit aus Quarzgestein mit Quarz > 80%, massig, Quarz metamorph rekristallisiert.nicht metamorphe Gesteine dürfen NICHT Quarzit genannt werden! Meta-Sandstein nur bei niedriggradiger Umwandlung!; Lit.: Matthes 1996: 364, Reinsch 1988: 124 306 305 5
Fspsf Feldspatschiefer Saurer bis intermediärer Metamorphit aus überwiegend Feldspat, > 10% Glimmer, geschiefert. 307 305 5
Fspfs Feldspatfels Saurer bis intermediärer Metamorphit aus überwiegend Feldspat, > 10% Glimmer, nicht texturiert; Lit.: Lorenz 1980, 1981 308 305 5
Phy Phyllit Metamorpher Tonstein, Grünschiefer-Fazies; feinschiefrig (Teilbarkeit < 1 mm), Schieferungsflächen seidig glänzend; Phyllosilikate ("Sericit", Chlorit, gelegentlich Biotit) erscheinen megaskopisch als zusammenhängende Überzüge; vorherrschende Blättchengröße der Phyllosiklikate 0,02-0,2 mm; Lit.: Matthes 1996: 363, Reinsch 1988: 107, Wimmenauer 1985: 235 309 305 5
QPhy Quarzphyllit Phyllit mit Quarz als weiterer Hauptkomponente (Quarz = 10%). 310 309 6
Glsf Glimmerschiefer Metamorpher Ton-/Siltstein, Grünschiefer- bis Amphibolit-Fazies; mittel- bis grobschiefrig (Teilbarkeit 1-10 mm), Schieferungsflächen Perlmutterglanz; Glimmer häufigste Komponente, Feldspat < 20%; lang durchhaltende Glimmerhäute, vorherrschende Blättchengröße der Phyllosilikate > 0,2 mm; Lit.: Matthes 1996: 363, Reinsch 1988: 109, 311 305 5
Gn Gneis Saurer bis intermediärer Metamorphit, meist Amphibolit-Fazies; fein- bis grobkörnig mit deutlicher flächenhafter und/oder linearer Paralleltextur durch eingeregelte Minerale (Glimmer, Amphibol etc.), bevorzugt lagenweise Anordnung dunkler und heller Minerale; plattig (Teilbarkeit zumeist > 1 cm); meist Quarz, Feldspat > 20%, Glimmer > 10%, dazu Chlorit, Amphibol, Pyroxen.Edukt kann sowohl sedimentären als auch magmatischen Ursprungs sein!; Lit.: Matthes 1996: 364, Reinsch 1988: 109, Murawski 1992: 76, Wimmenauer 1985: 234 312 305 5
Grl Granulit Saurer bis intermediärer Metamorphit, Granulit-Fazies; granoblastisches Gefüge, lagige bis schiefrige Paralleltextur ähnlich Gneis; Feldspat (meist Perthit mit hohem Albit-Gehalt) > 20%, Quarz häufigste Komponente, oft zu flachen Linsen oder Scheiben verformt ("Diskenquarz"), Mafite primär OH-frei (Hypersthen, Granat), auch Hornblende, Biotit, nicht Muscovit; Lit.: Wimmenauer 1985: 234, Matthes 1996: 365, Reinsch 1988: 109 313 305 5
fub Metamorphit, mittel- bis hochgradig, basisch bis ultrabasisch Mittel- bis hochgradiger Metamorphit, < 52% SiO2, regionalmetamorph; Lit.: Wimmenauer 1985: 275, Matthes 1996 Meta-Basit 314 297 4
Gsf Grünschiefer Basischer Metamorphit, Grünschiefer-Fazies; grün; Albit bis Albit-Oligoklas, Chlorit, Epidot, Aktinolith, ± Quarz, ± Calcit, ± Klinozoisit. 315 314 5
Pra Prasinit Basischer Metamorphit, höhere Grünschiefer-Fazies; Oligoklas, Hornblende, Epidot/Klinozoisit, ± Chlorit, ± Rutil. 316 314 5
Gpsf Glaukophanschiefer Basischer Metamorphit, Glaukophanschiefer-Fazies; tief- bis grünlichblau, dickschiefrig; aus Glaukophan mit Lawsonit, Chlorit, Hellglimmer, Albit, Epidot, evtl. Jadeit; Lit.: Matthes 1996: 367 317 314 5
Amp Amphibolit Basischer Metamorphit, Amphibolit-Fazies; Amphibol häufigste Komponente, Feldspat > 10% (meist Plagioklas) und Quarz < 10%, daneben Granat, Zoisit/Epidot, Biotit, Pyroxen; grobschiefriges bis massiges Gefüge; Lit.: 318 314 5
Grlb Basischer Granulit Basischer Metamorphit, Granulit-Fazies; granoblastisches Gefüge, lagige bis schiefrige Paralleltextur ähnlich Gneis; Feldspat (meist Perthit mit hohem Albit-Gehalt) > 20%, Mafite primär OH-frei (Hypersthen, Granat), auch Hornblende, Biotit, nicht Muscovit; Lit.: 319 314 5
Ekl Eklogit Basischer Metamorphit, aus pyropreichem Granat und Omphacit (Klinopyroxen), daneben Disthen, Quarz, Zoisit, Rutil, kein Feldspat.wird in SN als Spezialfall von Pyrigarnit aufgefasst; Lit.: 320 314 5
Sep Serpentinit Ultramafischer Metamorphit mit Serpentin-Mineralen (Chrysotil, Lizardit, Antigorit) häufigste Komponente, dunkelgrün, H2O > 10%. 321 314 5
Tal Talkgestein Ultramafischer Metamorphit mit Talk > 90%. 322 314 5
ClAksf Chlorit-Aktinolith-Schiefer Ultramafischer Metamorphit mit Aktinolith + Chlorit > 90%. 323 314 5
fuu Ultrametamorphit Hochgradig metamorphes Gestein mit deutlichen Merkmalen von teilweiser oder weitgehender Aufschmelzung des Edukts (Ausgangsgestein); Lit.: Matthes 1987 Ultrametamorphes Gestein 324 269 3
Mig Migmatit Ultrametamorphit, ultrametamorph, d.h. teilweise aufgeschmolzenes präexistierendes Gestein; makroskopisch heterogen, geochemisch mobile (magmatische Gefüge: pegmatitisch, aplitisch, plutonitisch) und immobile bzw. weniger mobile (metamorphe Gefüge) Anteile.Migmatit ist petrographisch, Anatexit ist genetisch; Lit.: Matthes 1996: 420, Wimmenauer 1985: 321 Anatexit 325 324 4
Mex Metatexit Migmatit, teilweise aufgeschmolzen; deutliche Unterscheidung von nicht geschmolzenem Paläosom (± unverändertes Ausgangsgestein) und Melanosom (an mafischen Mineralen angereicherter, nicht mobilisierter Anteil) und teilgeschmolzenem Leukosom (an hellen Mineralen wie Feldspat und Quarz angereicherter, mobilisierter Anteil). 326 325 5
Dix Diatexit Migmatit, nahezu vollständig aufgeschmolzen; Paläosom (± unverändertes Ausgangsgestein) und Melanosom (an mafischen Mineralen angereicherter, nicht mobilisierter Anteil) zunehmend verschwunden, schlierige nebulitische Texturen mit Übergängen zu homogenen Gesteinstexturen. Schlierenmigmatit, Nebulit 327 325 6
fums Metasomatit Metamorphit, durch chemische und mineralische Veränderung (Stoffaustausch durch Austauschreaktionen mit überkritischen Gasen oder hydrothermalen Lösungen) von Gesteinen im überwiegend festen Zustand entstanden (incl. Autometasomatose von Magmatiten, Diaphthorese).ist die metasomatische Bildung unsicher, ist das Gestein vorzugsweise bei Regionalmetamorphiten einzuordnen; Lit.: Wimmenauer 1985: 2, Matthes 1996: 424 Metasomatisches Gestein 328 269 3
Glfs Glimmerfels Metasomatit mit Glimmer als häufigster Komponente, nicht texturiert. 329 328 4
Grs Greisen Metasomatit, Ausgangsgesteine saure Plutonite (meist Granitoide) und Nebengesteine, autometasomatisch, pneumatolytisch; charakteristische Minerale Quarz, Hellglimmer, Lithiumglimmer, Topas, Turmalin, Zinnstein, Wolframit. 330 328 4
Skr Skarn Metasomatit mit Kalksilikatmineralen als häufigste Komponenten, aus (mergeligen) Karbonatgesteinen im Kontakt zu silikatischem Nebengestein; grobkörnig, ungeregelt; typisch Hedenbergit, Fe-reiche Hornblende, Andradrit-reicher Granat, Epidot und Vesuvian, häufig sulfidische und/oder oxidische Erze; Lit.: Wimmenauer 1985: 337, Matthes 1996: 362 331 328 4
fui Impakt-Festgestein Metamorphit, durch Stoßwellen-Metamorphose beim Impakt von Meteoriten und anderen kosmischen Körpern entstanden, gekennzeichnet durch Hochdruckparagenesen und Hochdruckmineral-Modifikationen (z.B. Stishovit, Coesit). Stoßwellen-Metamorphit; Impaktgestein (metamorph) 332 269 3
GIBr Glas-Impakt-Breccie Impaktit mit Gesteinsfragmenten (v.a. aus dem kristallinen Grundgebirge) mit Merkmalen einer Stoßwellen-Metamorphose und Glasanteilen.z.B. Suevit; Lit.: Wimmenauer 1985: 319 333 332 4
Sue Suevit 334 333 5
Tkt Tektit Durch Impakt entstandenes Gesteinsglas.z. B. Moldavit 335 332 4
Mdv Moldavit 336 335 5
ft Tektonit, fest Festgestein, dessen Gesamtcharakter durch Texturen bestimmt ist, die durch Deformation im Rahmen tektonischer Vorgänge hervorgerufen wurden.Nur ein Teil der Tektonite kann als Metamorphit eingestuft werden; Lit.: Matthes 1996: 356 Dislokations-Metamorphit, Kineto-Metamorphit, Dynamo-Metamorphit 337 269 3
Kakv Kakirit, verfestigt Lockeres Störungsgestein mit zahlreichen tektonisch erzeugten Rutsch- und Kluftflächen, polyedrischer (Interkorn-)Zerfall im cm-dm-Bereich; Lit.: Murawski 1992: 96, Heitzmann 1985, Matthes 1996: 356 Bruchbreccie; In-situ-Breccie 338 337 4
Kat Kataklasit, fest Festes Störungsgestein, spröde Deformation, stärkerer Kornzerfall (Microbreccie), Zerbrechungserscheinungen in und an Einzelmineralen; Kataklasten (feines Trümmermaterial) und Porphyroklasten (Mineralbruchstücke), richtungslos. Tektonische Breccie mit ± unveränderten, eckigen Gesteinsfragmenten im cm- bis dm- Bereich); Lit.: Murawski 1992: 96, Heitzmann 1985, Matthes 1996: 356, IUGS 2004 Tektonische Breccie 339 337 4
Pmyl Protomylonit Dynamometamorphit, duktile Deformation, synkinematisch rekristallisiert, penetrative Paralleltextur (Foliation) und Lineationen (Streckungslineare); rekristallisierte Matrix und > 50% Porphyroklasten (Mineralbruchstücke); Lit.: Matthes 1996, Wimmenauer 1985: 312 340 337 4
Myl Mylonit Dynamometamorphit, duktile Deformation, synkinematisch rekristallisiert, penetrative Paralleltextur (Foliation) und Lineationen (Streckungslineare); rekristallisierte Matrix und 10-50% Porphyroklasten (Mineralbruchstücke); Lit.: Murawski 1992: 135, Heitzmann 1985: 282 341 337 4
Umyl Ultramylonit Dynamometamorphit, duktile Deformation, synkinematisch rekristallisiert, penetrative Paralleltextur (Foliation) und Lineationen (Streckungslineare); rekristallisierte Matrix und < 10% Porphyroklasten (Mineralbruchstücke); Lit.: Matthes 1996, Heitzmann 1985 342 337 4
Bmyl Blastomylonit Dynamometamorphit, ähnlich Mylonit aber stark rekristallisiert (starke Sprossung von Porphyroblasten bzw. Neoblasten); Lit.: Matthes 1996: 357, Heitzmann 1985: 285 343 337 4
Phyt Phyllonit Dynamometamorphit, stark mylonitisiert, geschiefert, ähnlich Phyllit; Sericitisierung, Chloritisierung, Epidotisierung (Diaphthorese). ; Lit.: Murawski 1992: 147, Heitzmann 1985: 282 344 337 4
Pst Pseudotachylit Dynamometamorphit, glasige Gesteinsmasse (Mylonitisierung mit Teilaufschmelzung durch Friktionswärme); Lit.: Murawski 1992: 135, Matthes 1996: 357, Heitzmann 1985: 282 345 337 4
s Sonstiger Stoff Jedes nicht zu den natürlichen Gesteinen zählende Material 346 1
sl Sonstiges Lockermaterial Jedes nicht zu den Gesteinen zählende Lockematerial 347 346 2
la Künstliches Lockermaterial Lockermaterial aus künstlichen Komponenten oder unnatürlicher Zusammensetzung, das mit Begriffen für natürliche Lockergesteine nicht sinnvoll bezeichnet werden kann; Lit.: Doppler et al. 2002 Anthropogenes Lockermaterial 348 347 3
mr Müll/Reststoff Lockeres Abfallmaterial aus künstlichen Prozessen; Lit.: Doppler et al. 2002 349 348 4
Ask Asche/Staub, künstlich Lockermaterial aus künstlichen Prozessen, Komponenten weitestgehend < ca. 0,06 mm, zumindest bei Ablagerung trocken; Lit.: Doppler et al. 2002 350 349 5
Slk Schlamm, künstlich Lockermaterial aus künstlichen Prozessen, Komponenten weitestgehend < 2 mm, zumindest bei Entstehung wassergesättigt; Lit.: Doppler et al. 2002 351 349 5
Skk Schlacke, künstlich Lockermaterial aus künstlichen Verbrennungs- und Verhüttungsprozessen, weitgehend aus Komponenten < ca. 20 mm; Lit.: Doppler et al. 2002 352 349 5
Bau Bauschutt Künstliches Lockermaterial aus Baustoffresten des Hoch- und Tiefbaus; Lit.: Doppler et al. 2002 353 349 5
Mul Müll Vorwiegend künstliches, aus der menschlichen Verwendung entferntes Lockermaterial, oft heterogener Zusammensetztung und Korngrößen; Lit.: Doppler et al. 2002 354 349 5
lag Künstliches Lockermaterial, geogen Künstlich zusammengesetztes Lockermaterial aus natürlichen Komponenten.Nur für unnatürlich zusammengesetztes Material, nicht z.B. für künstlich geschütteten Kies; Lit.: Doppler et al. 2002 355 348 4
Kop Kohleprodukt Künstliches Lockermaterial aus der Kohleverarbeitung. 356 355 5
sfll Gefrorene Flüssigkeit, locker Locker gelagerte Partikel einer Flüssigkeit unter ihrem Gefrierpunkt; Lit.: Doppler et al. 2002 357 347 3
sf Sonstiger Feststoff Alle nicht unter Locker- und/oder Festgesteinen erfassten Materialien aus festen Bestandteilen. 358 346 2
fa Künstlicher Feststoff Künstlich hergestellter, manchmal gesteinsähnlicher Feststoff, der mit Begriffen für natürliche Festgesteine nicht sinnvoll bezeichnet werden kann; Lit.: Doppler et al. 2002 Anthropogener Feststoff 359 358 3
fBau Mineralischer Baustoff, fest Festgesteinsähnlicher Baustoff aus mineralischen Bestandteilen; Lit.: Doppler et al. 2002 360 359 4
Gls Glas ; Lit.: Doppler et al. 2002 361 359 4
Bib Bituminöser Baustoff Baustoff aus Bitumen oder mit bituminösem Zwischenmittel; Lit.: Doppler et al. 2002 362 359 4
Mtl Metall ; Lit.: Doppler et al. 2002 363 359 4
Pla Kunststoff Synthetisch hergestellter Feststoff; Lit.: Doppler et al. 2002 Plastik 364 359 4
sflg Gefrorene Flüssigkeit Flüssigkeit unter ihrem Gefrierpunkt. 365 358 3
sfg Gefrorenes Gas Gas unter dem Gefrierpunkt 366 358 3
sfl Flüssigkeit Material im flüssigen Aggregatzustand, ohne Formkonstanz. 367 346 2
slw Flüssigkeit, wässrig Niedrig viskose Flüssigkeit. 368 367 3
Was Wasser H2O in flüssigem Zustand. 369 368 4
slz Flüssigkeit, ölig bis zähplastisch Höher viskose Flüssigkeit 370 367 3
Bifl Bitumen, flüssig Flüssiges bis zähflüssiges Gemenge aus Kohlenwasserstoffen. 371 370 4
Erd Erdöl Flüssiges Gemenge aus Kohlenwasserstoffen; Lit.: Murawski 1983 372 371 5
Bitp Bitumen, plastisch Natürliches, zähplastisches Gemenge aus Kohlenwasserstoffen; Lit.: Murawski 1983 373 367 3
Erdw Erdwachs Wachsartiges, natürliches Bitumen; Lit.: Murawski 1983 374 373 4
sg Gas Gasförmiger Stoff 375 346 2
k Kein Material Bereich ohne erkennbares Material oder ohne Informationen über dessen Art; Lit.: Doppler et al. 2002 376 1
kh Hohlraum Bereich ohne Feststoff, Lockermaterial oder Flüssigkeit; Lit.: Doppler et al. 2002 Leerraum 377 376 2
Hohn Hohlraum, natürlich Natürlicher Bereich ohne Flüssigkeit, locker oder fest gelagerte Feststoffe. ; Lit.: Doppler et al. 2002 378 377 3
KlSp Kluft/Spalte Offener Bruch im Gestein; Lit.: Doppler et al. 2002 379 378 4
Kast Karsthohlraum Durch Karbonatlösung entstandener Hohlraum; Lit.: Doppler et al. 2002 380 378 4
Hohk Hohlraum, künstlich Fehlender Gesteinskörper oder äquivalentes Material aufgrund menschlicher Tätigkeit; Lit.: 381 377 3
Scha Schacht Langgestreckter, weitgehend senkrecht geführter künstlicher Hohlraum; Lit.: Doppler et al. 2002 382 381 4
Tun Tunnel Langgestreckter, weitgehend waagrecht geführter künstlicher Hohlraum; Lit.: Doppler et al. 2002 Stollen 383 381 4
ku Material unbekannt Bereich ohne Information über vorhandenes Material; Lit.: Doppler et al. 2002 384 376 2
KV Kernverlust Verlorenes Gesteinsmaterial bei einer Bohrung mit ungestörten Proben (Kernen); Lit.: Doppler et al. 2002 385 384 3
KMat Keine Materialbeschreibung Gesteinsmaterial nicht angesprochen; Lit.: Doppler et al. 2002 386 384 3


Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/be60cbed-6fa4-494c-8a65-8778f0639315
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/be60cbed-6fa4-494c-8a65-8778f0639315
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/be60cbed-6fa4-494c-8a65-8778f0639315
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/be60cbed-6fa4-494c-8a65-8778f0639315


Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Petrographische Bezeichnung; 29.01.2024.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Gesteinsbeschreibung/Petrographische-Bezeichnung/Petrographische-Bezeichnung/mid/3426, Abrufdatum 19.05.2024 um 14:52 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 29.01.2024 15:41:41)
© AG Geologie