Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Moorbildungen |
|
|
Unterbegriffe |
- |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Übergangsmoortorf' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
Hue |
Erläuterung |
Unter dem Einfluss nährstoffarmer Grund- und Oberflächenwässer entstandene Moorbildung |
Synonyme |
|
|
|
Kategorisierung |
petrogenetisch |
Englisch |
transition mire peat |
Zusammensetzung / Merkmale |
Die Zusammensetzung ist je nach Ausgangsvegetation sehr unterschiedlich:
Holzgewächse (Betula, Pinus, Picea, nur in NW-Deutschland z.T. Myrica); Zwergsträucher, insbesondere Heidekrautgewächse; Moose und Arten der Kleinseggenrasen (Sphagnum, insbesondere sect. subsecunda, cuspidata, cymbifolia, z. T. Braunmoose, Carex, Eriophorum, Menyanthes, Scheuchzeria). Auffällige Torfarten sind Kiefern-und Fichtenbruchtorfe sowie Sphagna cuspidata-Torfe, z. T. mit Scheuchzeria. |
Entstehung |
Die Vermoorung erfolgt unter dem Einfluss nährstoffarmer Grund- und Oberflächenwässer. |
Bildungsprozess |
• sedentär |
|
• sedimentär |
Bildungsraum |
• terrestrisch |
|
• semiterrestrisch |
|
• subhydrisch |
|
• telmatisch |
Bildungsmilieu |
• palustrisch |
|
• topogen |
|
• ombrogen |
|
• soligen |
Abgrenzung |
Es bestehen fließende Übergänge zum → Hochmoortorf und zum → Niedermoortorf. |
Anmerkung |
In Norddeutschland erfolgt nur eine Zweigliederung der Moorbildungen in
→ Hochmoortorfe und → Niedermoortorfe, wobei die Sphagna cuspidata-Torfe mit oder ohne Scheuchzeria häufig zu den Hochmoortorfen gerechnet werden. In Süddeutschland, wo typische Hochmoortorfe stärker zurücktreten, wird eine Dreigliederung in Hoch-, Übergangs- und Niedermoortorfe bevorzugt. |
Literatur |
AD-HOC-AG BODEN (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung. – 5. Aufl.; 438 S.; Hannover. |
|
AMELUNG, W., BLUME, H.-P., FLEIGE, H., HORN, R., KANDELER, E., KÖGEL-KNABNER, I., KRETZSCHMAR, R., STAHR, K. & WILKE, B.-M. (2018): Scheffer / Schachtschabel – Lehrbuch der Bodenkunde. – 17. überarb. u. erg. Aufl.: 750 S.; Stuttgart (Springer Spektrum). |
|
CASPERS, G. (2010): Die Unterscheidung von Torfarten in der bodenkundlichen und geologischen Kartierung. – Telma, 40: 33–66. |
|
DIN 4047-4 (1998): Landwirtschaftlicher Wasserbau. – Teil 4: Begriffe, Moore und Moorböden. Ausgabedatum: 1998-02, 12 S.; Berlin (Beuth). |
|
ELLENBERG, H. (1982): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. – 3. Aufl.: 989 S.; Stuttgart. |
|
GÖTTLICH, K.H. (Hrsg.) (1990): Moor- und Torfkunde. – 3. Aufl.: 529 S.; Stuttgart. |
|
GROSSE-BRAUCKMANN, G. (1964): Einige wenig beachtete Pflanzenreste in nordwestdeutschen Torfen und die Art ihres Vorkommens. – Geologisches Jahrbuch., 81: 621–644. |
|
GROSSE-BRAUCKMANN, G. (1972, 1974): Über pflanzliche Makrofossilien I und II. – Telma, 2: 19–55; 4: 51–117. |
|
GROSSE-BRAUCKMANN, G., HACKER, E. & TÜXEN, J. (1977): Moore in der bodenkundlichen Kartierung ein Vorschlag zur Diskussion. – Telma, 7: 39–54. |
|
JOOSTEN, H., CLARKE,D. (2002): Wise use of mires and peatlands – Background and principles including a framework for decision-making.– International Mire Conservation Group / International Peat Society, 304 S.; Totnes, Devon. |
|
MCLEOD, A. (2016): Unveröffentlichte Aufnahmen Bastau-Niederung. - Geologischer Dienst NRW; Krefeld |
|
MEIER-UHLHERR, R., SCHULZ, C. & LUTHARDT, V. (2015): Steckbriefe Moorsubstrate. – 2. unveränd. Aufl. – Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNE) Eberswalde (Hrsg.); Berlin. www.mire-substrates.com |
|
Menke, B. (1968): Ein Beitrag zur pflanzensoziologischen Auswertung von Pollendiagrammen, zur Kenntnis früherer Pflanzengesellschaften in den Marschrandgebieten der schleswig-holsteinischen Westküste und zur Anwendung auf die Frage der Küstenentwicklung. – Mitteilungen der florensoziologischen Arbeitsgemeinschaft, N.F., 13: 195–224. |
|
MENKE, B. & SCHMEIDL H.: Übergangsmoortorf – In: HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch A112: 152–153. |
|
OVERBECK, F. (1975): Botanisch-geologische Moorkunde. – 719 S.; Neumünster. |
|
ROESCHMANN, G., GROSSE-BRAUCKMANN, G., KUNTZE, H., BLANKENBURG, J. & TÜXEN, J. (1993): Vorschläge zur Erweiterung der Bodensystematik der Moore. – Geologisches Jahrbuch, F 29: 3–49. |
|
SUCCOW, M. & JOOSTEN, H. (Hrsg.) (2001): Landschaftsökologische Moorkunde. – 2. Aufl., 622 S.; Stuttgart (Schweizerbart). |
|
TÜXEN, J. (1979): Vorschlag einer typologischen Ordnung der niedersächsischen Hochmoore. – Telma, 9: 15–29. |
Bearbeitung |
Erstbearbeitung: MENKE, B. & SCHMEIDL, H. (1984) |
|
Überarbeitung: BAURIEGEL, A., BLANKENBURG, J., CASPERS, G., MCLEOD, A., OBST, K., ROßKOPF, N. (2019) |
|
|
Abbildung 1 |
 Übergangsmoor (im Bereich des Tollsee, Mecklenburg-Vorpommern, MV; Foto: R. MEIER-UHLHERR et al. 2011) |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
259 |
Eltern-ID |
253 |
Hierarchie |
2 |
Änderungsdatum |
04.07.2024 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/72288196-0f89-48d2-abdc-22e3e51d6e26 |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/72288196-0f89-48d2-abdc-22e3e51d6e26 |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/72288196-0f89-48d2-abdc-22e3e51d6e26 |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/72288196-0f89-48d2-abdc-22e3e51d6e26 |