Abbaufläche
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Anthropogene Bildungen > Bergbaulich verändertes Gelände |
|
|
Unterbegriffe |
- |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Abbaufläche' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
yAb |
Erläuterung |
Bereich, in dem natürlich vorkommende Gesteinsschichten zur Rohstoffgewinnung obertägig entfernt wurden. |
Synonyme |
|
|
|
Kategorisierung |
geomorphologisch |
Englisch |
excavation area, mining area |
Zusammensetzung / Merkmale |
Abbauflächen sind Bereiche, in denen natürlich vorkommende Gesteinsschichten zur Rohstoffgewinnung obertägig entfernt wurden. Hierunter fallen z. B. Steinbrüche, Braunkohletagebaue, Kiesgruben, Torfabbaue oder Lehmgruben.
Eine Wiederverfüllung der Abbaufläche hat nicht stattgefunden. Das liegende Gestein an der ehemaligen Abbausohle kann sich vom anstehenden Gestein der Umgebung unterscheiden. |
Entstehung |
Die nach der Rohstoffgewinnung verbleibenden Abbauflächen sind durch manuelle oder maschinelle Entnahme von Gesteinen entstanden. Die Gewinnung oberflächennaher Rohstoffe bedingt häufig eine Abbaugrube größerer Dimension. |
Bildungsprozess |
• anthropogen |
Bildungsraum |
• - |
Bildungsmilieu |
• - |
Anmerkung |
In geologischen Karten werden z. T. auch die Gesteine an der Sohle der Abbaufläche dargestellt. |
Literatur |
BÖRNER, A., BORNHÖFT, E., HÄFNER, F., HUG-DIEGEL N., KLEEBERG, K., MANDL, J., NESTLER, A., POSCHLOD, K., RÖHLING, S., ROSENBERG, F., SCHÄFER, I., STEDINGK, K., THUM, H., WERNER, W. & WETZEL, E. (2012): Steine- und Erden-Rohstoffe in der Bundesrepublik Deutschland. – Geologisches Jahrbuch, Sonderhefte, Heft SD10: 1–359. |
Bearbeitung |
WAGNER, B., ASCH, K., HÖRMANN, U., KAUFHOLD, H. (2019) |
|
|
Abbildung 1 |
 Abbaufläche und Teilverfüllung, im Braunkohletagebau Schöningen-Süd, Niedersachsen (TK 25, Blätter 3831 und 3832 Schöningen und Wefensleben), Foto: K. ASCH 2014 |
Abbildung 2 |
 Abbaufläche und Teilverfüllung im ehemaligen Kalksteinbruch Mainz-Weisenau, Rheinland-Pfalz (TK 25, Blatt 6015 Mainz), Foto: B. WAGNER 2014 |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
338 |
Eltern-ID |
293 |
Hierarchie |
3 |
Änderungsdatum |
19.06.2024 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/879d6548-e435-456e-ae0d-28030694ed58 |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/879d6548-e435-456e-ae0d-28030694ed58 |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/879d6548-e435-456e-ae0d-28030694ed58 |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/879d6548-e435-456e-ae0d-28030694ed58 |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Abbaufläche; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/879d6548-e435-456e-ae0d-28030694ed58/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 13:43 Uhr.