Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

anthropogene Höhlenablagerungen

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Höhlenablagerungen

Unterbegriffe -

Download Begriffsdefinition 'anthropogene Höhlenablagerungen' als PDF

Status gültig
Kürzel hoy
Erläuterung Durch den Menschen in Höhlen eingebrachte Ablagerungen
Synonyme

Kategorisierung petrogenetisch
Englisch Cave deposits, anthropogenic
Zusammensetzung / Merkmale Der Begriff „anthropogene Höhlenablagerung“ ist eine Sammelbezeichnung für sehr unterschiedlich zusammengesetzte Ablagerungen. Es kann sich beispielsweise um umgelagerte Lockergesteinsmassen, Festgesteinsschutt, Bauschutt, Haldenmaterial, Abraum, taubes Gestein, Beton, Hausmüll, Fäkalien oder Produktions- und Aufbereitungsrückstände (Sonderabfall) handeln. Die nicht aus natürlichen Prozessabläufen entstandenen Höhlensedimente können aus einer der genannten Komponenten oder aus einer regellosen Mischung mehrerer Komponenten bestehen.
Entstehung Anthropogene Ablagerungen in Höhlen etc., die manuell oder mechanisch, mit Fahrzeugen oder festen Förderanlagen eingebracht (eingetragen / eingebaut / eingespült / eingeworfen) wurden.
Bildungsprozess anthropogen
Bildungsraum Höhlenraum
künstlicher Hohlraum
Spalte
Bildungsmilieu subterran
Abgrenzung Anthropogene Höhlenablagerungen sind auch den → Anthropogenen Bildungen zuzuordnen. Aus bildungsräumlichem Zusammenhang werden sie hier definiert.
Literatur BÖGLI, A. (1978): Karsthydrographie und physische Speläologie. – 292 S.; Berlin u. a. (Springer).
FORD, D. & WILLIAMS, P. (1989): Karst Geomorphology and Hydrology. – 601 S.; London u. a. (Chapman & Hall).
HÄUSLEMANN, P. (2007): Speläo-Merkblätter C31 – Sedimente in Höhlen. – Verband Österreichischer Höhlenforscher (VÖH).
HILL, C. & FORTI, P. (1997): Cave Minerals of the World (Second Edition). – 463 S.; Huntsville (National Speleological Society).
MURAWSKI, H. & MEYER, W. (2010): Geologisches Wörterbuch. – 220 S.; Heidelberg (Spektrum).
Bearbeitung Erstbearbeitung: Katzschmann, L., Steuerwald, K., Glaser, S. & Franz, M. (2019)

Abbildung 1
Eingebrachter Magerbeton in einer Höhle, darauf aufwachsend Eisstalagmiten (Bleßberghöhle2, Unterer Muschelkalk, (Neundorf, Thüringen; Bildhöhe ca. 70 cm; Foto: L. KATZSCHMANN, 2009)

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Nein
Begriffs-ID 313
Eltern-ID 226
Hierarchie 2
Änderungsdatum 01.12.2020

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/c83b38c5-6fe2-4cb0-b011-e016c70b4cef
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/c83b38c5-6fe2-4cb0-b011-e016c70b4cef
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/c83b38c5-6fe2-4cb0-b011-e016c70b4cef
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/c83b38c5-6fe2-4cb0-b011-e016c70b4cef

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, anthropogene Höhlenablagerungen; 04.09.2023.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/c83b38c5-6fe2-4cb0-b011-e016c70b4cef/mid/3427, Abrufdatum 06.05.2024 um 14:56 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 04.09.2023 10:21:46)
© AG Geologie