anthropogene Höhlenablagerungen
| Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
| Überbegriffe |
Höhlenablagerungen |
|
|
| Unterbegriffe |
- |
|
|
| Download |
Begriffsdefinition 'anthropogene Höhlenablagerungen' als PDF |
|
|
| Status |
gültig |
| Kürzel |
hoy |
| Erläuterung |
Durch den Menschen in Höhlen eingebrachte Ablagerungen |
| Synonyme |
|
|
|
| Kategorisierung |
petrogenetisch |
| Englisch |
Cave deposits, anthropogenic |
| Zusammensetzung / Merkmale |
Der Begriff „anthropogene Höhlenablagerung“ ist eine Sammelbezeichnung für sehr unterschiedlich zusammengesetzte Ablagerungen. Es kann sich beispielsweise um umgelagerte Lockergesteinsmassen, Festgesteinsschutt, Bauschutt, Haldenmaterial, Abraum, taubes Gestein, Beton, Hausmüll, Fäkalien oder Produktions- und Aufbereitungsrückstände (Sonderabfall) handeln. Die nicht aus natürlichen Prozessabläufen entstandenen Höhlensedimente können aus einer der genannten Komponenten oder aus einer regellosen Mischung mehrerer Komponenten bestehen. |
| Entstehung |
Anthropogene Ablagerungen in Höhlen etc., die manuell oder mechanisch, mit Fahrzeugen oder festen Förderanlagen eingebracht (eingetragen / eingebaut / eingespült / eingeworfen) wurden. |
| Bildungsprozess |
• anthropogen |
|
• Sedimentation |
| Bildungsraum |
• Höhlenraum |
|
• künstlicher Hohlraum |
|
• Spalte |
| Bildungsmilieu |
• subterran |
|
• aerisch |
| Abgrenzung |
Anthropogene Höhlenablagerungen sind auch den → Anthropogenen Bildungen zuzuordnen. Aus bildungsräumlichem Zusammenhang werden sie hier definiert. |
| Literatur |
BÖGLI, A. (1978): Karsthydrographie und physische Speläologie. – 292 S.; Berlin u. a. (Springer). |
|
FORD, D. & WILLIAMS, P. (1989): Karst Geomorphology and Hydrology. – 601 S.; London u. a. (Chapman & Hall). |
|
HÄUSELMANN, P. (2007): Speläo-Merkblätter C31 – Sedimente in Höhlen. – Verband Österreichischer Höhlenforscher (VÖH). |
|
HILL, C. & FORTI, P. (1997): Cave Minerals of the World (Second Edition). – 463 S.; Huntsville (National Speleological Society). |
|
MURAWSKI, H. & MEYER, W. (2010): Geologisches Wörterbuch. – 220 S.; Heidelberg (Spektrum). |
| Bearbeitung |
Erstbearbeitung: Katzschmann, L., Steuerwald, K., Glaser, S. & Franz, M. (2019) |
|
|
| Abbildung 1 |
 Eingebrachter Magerbeton in einer Höhle, darauf aufwachsend Eisstalagmiten (Bleßberghöhle2, Unterer Muschelkalk, (Neundorf, Thüringen; Bildhöhe ca. 70 cm; Foto: L. KATZSCHMANN, 2009) |
|
|
| Inspire Code |
|
| Genutzt für BoreholeML |
Ja |
| Begriffs-ID |
313 |
| Eltern-ID |
226 |
| Hierarchie |
2 |
| Änderungsdatum |
28.02.2025 |
|
|
| Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/c83b38c5-6fe2-4cb0-b011-e016c70b4cef |
| Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/c83b38c5-6fe2-4cb0-b011-e016c70b4cef |
| JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/c83b38c5-6fe2-4cb0-b011-e016c70b4cef |
| CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/c83b38c5-6fe2-4cb0-b011-e016c70b4cef |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, anthropogene Höhlenablagerungen; 10.10.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/c83b38c5-6fe2-4cb0-b011-e016c70b4cef/mid/3427, Abrufdatum 04.11.2025 um 04:25 Uhr.