polygenetische Höhlenablagerungen
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Höhlenablagerungen |
|
|
Unterbegriffe |
Höhleneingangssedimente |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'polygenetische Höhlenablagerungen' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
hop |
Erläuterung |
Durch räumlichen und/oder zeitlichen Wechsel verschiedener Prozesse entstandene Höhlenablagerungen. |
Synonyme |
|
|
|
Kategorisierung |
petrogenetisch |
Englisch |
Cave (interior) deposits, polygnetic |
Zusammensetzung / Merkmale |
Der Begriff „Polygenetische Höhlenablagerung“ ist eine Sammelbezeichnung für alle Höhlenablagerungen, die keiner der monogenetischen Klassen (→ klastisch, → chemisch, → biogen, → anthropogen) klar zugeordnet werden können. Die Zusammensetzung der polygenetischen Ablagerungen in Höhlen ist auf engstem Raum sehr variabel und beinhaltet alle Übergänge/Vermischungen der einzelnen Gruppen. |
Entstehung |
Polygenetische Höhlenablagerungen sind durch räumlichen und/oder zeitlichen Wechsel mehrerer verschiedener Prozesse entstanden. |
Bildungsprozess |
• präzipitär |
|
• gravitativ |
|
• biogen |
|
• solifluktiv |
|
• anthropogen |
|
• polygen |
|
• fluviatil |
|
• gravitative Zerrüttung |
|
• Verlehmung |
|
• chemisch-sedimentär |
|
• zoogen |
Bildungsraum |
• Höhlenraum |
|
• künstlicher Hohlraum |
|
• Spalte |
Bildungsmilieu |
• subterran |
|
• Bewegtwasser |
|
• Stillwasser |
|
• aerisch |
Literatur |
BÖGLI, A. (1978): Karsthydrographie und physische Speläologie. – 292 S.; Berlin u. a. (Springer). |
|
FORD, D. & WILLIAMS, P. (1989): Karst Geomorphology and Hydrology. – 601 S.; London u. a. (Chapman & Hall). |
|
HÄUSELMANN, P. (2007): Speläo-Merkblätter C31 – Sedimente in Höhlen. – Verband Österreichischer Höhlenforscher (VÖH). |
|
SPÖTL, C. (2005): Speläo-Merkblätter C33 – Höhlensinter. – Verband Österreichischer Höhlenforscher (VÖH). |
|
TRAPPE, M. (2011): Sedimentpetrographie, Gliederung und Genese von Karstsedimenten, dargestellt am Beispiel der Südlichen Frankenalb. – Relief, Boden, Paläoklima, 25: 195 S.; Stuttgart (Borntraeger). |
Bearbeitung |
Erstbearbeitung: GLASER, S., FRANZ, M., KATZSCHMANN, L. & STEUERWALD, K. (2019) |
|
|
Abbildung 1 |
 Tonig-siltiger Grus mit gerundeten Komponenten, übergehend in lagigen Sinterkalkstein; Bleßberghöhle, Unterer Muschelkalk (Neundorf, Thüringen; Bildhöhe ca. 20 cm; Foto: TLUG, 2009) |
Abbildung 2 |
 Feinkörniger Residuallehm mit herausgelösten Jurafossilien (Bildmitte), überlagert von fluviatil transportierten Geröllen und großen Versturzblöcken sowie von einer dicken Schicht von Sinterkalkstein; Mühlbachquellhöhle, Malm (Weißjura); (Dietfurt, Bayern; Bildhöhe ca. 3 m; Foto: Karstgruppe Mühlbach e.V., S. GLASER, 2015) |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
306 |
Eltern-ID |
226 |
Hierarchie |
2 |
Änderungsdatum |
28.02.2025 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/d1d33dbd-c20b-48e7-b2b4-4630d9b8c411 |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/d1d33dbd-c20b-48e7-b2b4-4630d9b8c411 |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/d1d33dbd-c20b-48e7-b2b4-4630d9b8c411 |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/d1d33dbd-c20b-48e7-b2b4-4630d9b8c411 |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, polygenetische Höhlenablagerungen; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/d1d33dbd-c20b-48e7-b2b4-4630d9b8c411/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 10:44 Uhr.