Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
Nachfolger |
Höhlenablagerungen (aktuelle Version) |
|
|
Status |
ungültig |
Kürzel |
ho |
Erläuterung |
Klastische Ablagerungen oder Ausfällungsbildung in größeren unterirdischen Hohlräumen |
Synonyme |
Höhlensedimente, speläogene Sedimente |
|
|
Kategorisierung |
petrogenetisch |
Englisch |
Cave (interior) deposits, cave sediments, cavern accumulation speleogene (am.) |
Zusammensetzung / Merkmale |
Polygenetische, klastische, chemische, biogene und künstliche Sedimente unterschiedlicher Korngrößenzusammensetzung. Die lithologische Variabilität reicht von kaum sortierten, eckigen klastischen Grobsedimenten in Grus- bis Blockkorngröße über Kiessande oder Tone bis hin zu Guano, Eis, Höhlensinterkalkstein-Bildungen und -Überzügen oder Hausmüll-Komponenten sowie allen Übergängen untereinander. |
Entstehung |
Sedimente, die innerhalb einer Höhle, einer Spalte und/oder eines künstlichen Hohlraums entstanden sind oder von außen eingebracht wurden. Die einzelnen Sedimente entstehen dabei u. a. durch Ausfällungen/Kristallisation, residuale Anreicherung, gravitative Massenbewegung, fluviatilen Transport, natürliche Einwehung und Einschwemmung und/oder durch Eintragungen von Mensch und Tier. |
Bildungsprozess |
• klastisch |
|
• präzipitär |
|
• fluvial |
|
• limnisch |
|
• gravitativ |
|
• biogen |
|
• äolisch |
|
• solifluktiv |
|
• chemisch |
|
• anthropogen |
Bildungsraum |
• Höhlenraum inklusive Höhleneingangsbereich |
|
• künstlicher Hohlraum |
|
• Spalte |
Bildungsmilieu |
• subterran |
|
• sedimentär |
Abgrenzung |
Höhlensedimente werden aus bildungsräumlichem Zusammenhang als eigene Gruppe gelistet. Einzelne Höhlenablagerungen können aber auch den unten aufgeführten Ablagerungsformen zugeordnet werden: |
|
• Ausfällungsgesteine |
|
• Fluss- und Seeablagerungen |
|
• Verwitterungs- und Rückstandbildungen |
|
• künstliche Ablagerungen |
|
• Umlagerungsbildungen |
Anmerkung |
Unter Höhlenablagerungen werden auch Ablagerungen in künstlichen Hohlräumen (Stollen, Strecken, Bunker etc.) subsummiert.
Paläokarstfüllungen entstanden meist präquartär durch eine gravierende Veränderung der Umweltbedingungen, wodurch Hohlraumsysteme mit weitgehend einheitlichen Ablagerungen verfüllt wurden. Oft handelt es sich um Sand oder Sandstein, es kommen aber auch Kies, Kalkstein, Moränen, Seesedimente und andere vor. Die entsprechenden Gesteine stehen meist im Umfeld auch flächig an und können entsprechend benannt werden. |
Literatur |
BÖGLI, A. (1978): Karsthydrographie und physische Speläologie. – 292 S.; Berlin u. a. (Springer). |
|
FORD, D. & WILLIAMS, P. (1989): Karst Geomorphology and Hydrology. – 601 S.; London u. a. (Chapman & Hall). |
|
HÄUSLEMANN, P. (2007): Speläo-Merkblätter C31 – Sedimente in Höhlen. – Verband Österreichischer Höhlenforscher (VÖH). |
|
HINDERER, E. & STRAUB, R. & UFRECHT, W. (2009): Verbreitung und Tiefenlage von Unterwassertropfsteinen und Kleinformen in der Blautopfhöhle. – 27 S., 13 Abb., 1 Tab.; Laichingen. |
|
HILL, C. & FORTI, P. (1997): Cave Minerals of the World (Second Edition). – 463 S.; National Speleological Society, Huntsville. |
|
MURAWSKI, H. & MEYER, W. (2010): Geologisches Wörterbuch. – 220 S.; Heidelberg (Spektrum). |
|
SPÖTL, C. (2005): Speläo-Merkblätter C33 – Höhlensinter. – Verband Österreichischer Höhlenforscher (VÖH). |
|
TRAPPE, M. (2011): Sedimentpetrographie, Gliederung und Genese von Karstsedimenten, dargestellt am Beispiel der Südlichen Frankenalb. – Relief, Boden, Paläoklima, 25: 195 S.; Stuttgart (Gebr. Borntraeger). |
Bearbeitung |
Erstfassung: FRANZ, M.; GLASER, S., KATZSCHMANN, L. & STEUERWALD, K. (2018) |
|
|
Abbildung 1 |
 Eisstalagmite in der Fuchslochhöhle, Unterer Muschelkalk (Neundorf, Thüringen; Bildhöhe ca. 1 m;)
(Foto: L. KATZSCHMANN, 2009) |
Abbildung 2 |
 In einem Steinbruch aufgeschlossene, sedimentgefüllte Höhle (Möhren, Bayern, Bildhöhe ca. 2,5 m;)
(Foto: S. GLASER, 2015) |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
226 |
Eltern-ID |
|
Hierarchie |
1 |
Änderungsdatum |
24.11.2020 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/d46a9293-e41d-4d2f-8404-750bc38f0a06/v/1 |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/d46a9293-e41d-4d2f-8404-750bc38f0a06/v/1 |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/d46a9293-e41d-4d2f-8404-750bc38f0a06/v/1 |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/d46a9293-e41d-4d2f-8404-750bc38f0a06/v/1 |