Ziele
  Bohrungen
  Gefüge
  Bayern
  Quartär
  Tertiär
  Kreide
  Jura
  Trias
  Perm
  Karbon
  Devon
  Silur
  Kambrium
  Berlin
  Quartär
  Hamburg
  Hessen
  Tertiär
  Perm
  Karbon
  Quartär
  Tertiär
  Kreide
  Jura
  Trias
  Perm
  Karbon
  Devon
  Saarland
  Sachsen
  Quartär
  Tertiär
  Kreide
  Jura
  Trias
  Perm
  Karbon
  Devon
  Quartär
  Tertiär
  Kreide
  Jura
  Trias
  Perm
  Glossar
Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Fluss- und Seeablagerungen mit Vollformen

Fluss- und Seeablagerungen mit morphologischen Vollformen - Einleitung (G. DOPPLER & M. FRANZ 2019)
Ein wesentlicher Teil der Lockergesteins-Ablagerungen wurde und wird vom und im Wasser abgesetzt. Neben dem großen marinen Ablagerungsraum geschieht das in den beiden kontinentalen Ablagerungsbereichen der Flüsse und der Seen. Sie sind hier zusammengefasst, da sie nicht immer deutlich zu trennen sind und auch in enger Nachbarschaft auftreten, z. B. bei → Deltaablagerungen oder Altwasserarmen. Der fluviatile Bereich umfasst dabei neben den Flüssen auch alle kleineren fließenden Gewässer, also Bäche und kleinere dauerhafte Gerinne. Im lakustrinen Bereich sind neben den Seen auch kleinere stehende Gewässer, wie Weiher, Tümpel oder Altwasser erfasst.
[weiterlesen ...]

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Fluss- und Seeablagerungen mit Vollformen; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/78900a60-aab5-4e86-8d68-d51655474e91/mid/3427, Abrufdatum 23.04.2025 um 13:41 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 31.03.2025 13:18:13)
© AG Geologie