Fluss- und Seeablagerungen mit Vollformen
Fluss- und Seeablagerungen mit morphologischen Vollformen - Einleitung (G. DOPPLER & M. FRANZ 2019)
Ein wesentlicher Teil der Lockergesteins-Ablagerungen wurde und wird vom und im Wasser abgesetzt. Neben dem großen marinen Ablagerungsraum geschieht das in den beiden kontinentalen Ablagerungsbereichen der Flüsse und der Seen. Sie sind hier zusammengefasst, da sie nicht immer deutlich zu trennen sind und auch in enger Nachbarschaft auftreten, z. B. bei →
Deltaablagerungen oder Altwasserarmen. Der fluviatile Bereich umfasst dabei neben den Flüssen auch alle kleineren fließenden Gewässer, also Bäche und kleinere dauerhafte Gerinne. Im lakustrinen Bereich sind neben den Seen auch kleinere stehende Gewässer, wie Weiher, Tümpel oder Altwasser erfasst.
[weiterlesen ...]
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
- |
|
|
Unterbegriffe |
Fluss- und Seeablagerungen |
|
Morphologische Formen von Fluss- und Seeablagerungen |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Fluss- und Seeablagerungen mit Vollformen' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
fV |
Erläuterung |
Süßwasserablagerungen durch Flüsse und in Seen und daraus bestehende Geländeformen |
Synonyme |
|
|
|
Zusammensetzung / Merkmale |
Ein wesentlicher Teil der Lockergesteins-Ablagerungen wurde und wird vom und im Wasser abgesetzt. Neben dem großen marinen Ablagerungsraum geschieht das in den beiden kontinentalen Ablagerungsbereichen der Flüsse und der Seen. Sie sind hier zusammengefasst, da sie nicht immer deutlich zu trennen sind und auch in enger Nachbarschaft auftreten, z. B. bei → Deltaablagerungen oder Altwasserarmen. Der fluviatile Bereich umfasst dabei neben den Flüssen auch alle kleineren fließenden Gewässer, also Bäche und kleinere dauerhafte Gerinne. Im lakustrinen Bereich sind neben den Seen auch kleinere stehende Gewässer, wie Weiher, Tümpel oder Altwasser erfasst.
Zu den → Flussablagerungen werden alle Lockergesteine gerechnet, die durch fließendes Wasser transportiert und im Flussbett, in dessen Randbereich oder bei Hochwasserereignissen im Überflutungsbereich abgelagert wurden. Den Flussablagerungen untergeordnet sind hier auch die → Schmelzwasserablagerungen von Gletscherabflüssen, die einen Großteil der Flussablagerungen bilden und während der besonders ablagerungsintensiven Kaltzeiten entstanden.
Als → Seeablagerungen werden hingegen die in einem stehenden oder sehr langsam fließenden Gewässer abgesetzten Lockergesteine betrachtet, an deren Entstehung in größerem Umfang oft auch Organismen beteiligt sind. Letzteres gilt nicht für die auch hier untergeordneten → Beckenablagerungen, die aus Gletscher-Schmelzwässern abgesetzt wurden.
Eine Zwischenstellung nehmen → Deltaablagerungen ein, deren Sedimente durch Flüsse transportiert, aber erst am Übergang in ein stehendes Gewässer abgesetzt wurden. Sie werden hier den Flussablagerungen zugeordnet, da in geologischen Karten vor allem die noch deutlich fluviatil geprägten Übergussschichten (Topsets), ggf. auch noch die Ablagerungen des Deltahangs (Foresets) als Deltaablagerungen dargestellt werden, aber nicht mehr die feinkörnigen Basisschichten (Bottomsets), die zu den Seeablagerungen rechnen.
Morphologische Vollformen aus dem fluviatilen und lakustrinen Bereich werden unter dem Überbegriff „Morphologische Formen von Fluss- und Seeablagerungen“ zusammengefasst und getrennt von den Ablagerungen geführt. |
Bildungsprozess |
• Sedimentation |
|
• schwebend |
|
• kriechend |
|
• rollend |
|
• springend (saltierend) |
|
• fluviatil |
|
• Verlandung |
|
• Überflutung |
|
• Umlagerung |
|
• turbiditisch |
|
• tempestitisch |
|
• gravitativ |
|
• chemisch-sedimentär |
|
• erosiv |
Bildungsraum |
• distal |
|
• proximal |
|
• aquatisch |
|
• subaquatisch |
|
• terrestrisch bis marin |
|
• perimarin |
|
• fluviomarin |
|
• terrestrisch |
|
• fluvial |
|
• Altwasserbereich |
|
• Überschwemmungsbereich |
|
• Uferrand eines Fließgewässers |
|
• Bett eines Fließgewässers |
|
• Talmündung Mündungsbereich von Seitentälern |
|
• Uferbank |
|
• lakustrin |
|
• fluviolakustrin |
|
• lakustrines Delta |
|
• lakustrine Deltaplattform |
|
• lakustriner Deltahang |
|
• lakustriner Deltafuß |
|
• glazilakustrin |
Bildungsmilieu |
• Stillwasser |
|
• Bewegtwasser |
|
• brakisch |
|
• Süßwassermilieu |
|
• periglaziär |
|
• warmzeitlich |
|
• kaltzeitlich |
|
• tropisch-subtropisch |
|
• warm-humid |
|
• euxinisch |
|
• anoxisch |
|
• sapropelithisch |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
382 |
Eltern-ID |
|
Hierarchie |
1 |
Änderungsdatum |
22.08.2025 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/78900a60-aab5-4e86-8d68-d51655474e91 |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/78900a60-aab5-4e86-8d68-d51655474e91 |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/78900a60-aab5-4e86-8d68-d51655474e91 |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/78900a60-aab5-4e86-8d68-d51655474e91 |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Fluss- und Seeablagerungen mit Vollformen; 22.08.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/78900a60-aab5-4e86-8d68-d51655474e91/mid/3427, Abrufdatum 16.09.2025 um 18:31 Uhr.