Morphologische Formen von Fluss- und Seeablagerungen
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Fluss- und Seeablagerungen mit Vollformen |
|
|
Unterbegriffe |
Uferwall (Fluss und See) |
|
Sander |
|
Flussterrasse |
|
Mündungsfächer |
|
Delta |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Morphologische Formen von Fluss- und Seeablagerungen' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
flV |
Erläuterung |
Geländeformen aus fluviatilen und/oder lakustrinen Lockergesteinen, entstanden durch akkumulative und erosive Prozesse im Bereich fließenden oder stark bewegten Süßwassers |
Synonyme |
|
|
|
Kategorisierung |
geomorphologisch |
Englisch |
fluvial and lacustrine landforms |
Zusammensetzung / Merkmale |
Hierbei handelt es sich um Geländeformen, die überwiegend aus fluviatilen und/oder lakustrinen Lockergesteinen aufgebaut sind. In jedem Fall müssen die spezifischen geomorphologischen Eigenschaften, das Sedimentinventar und/oder das Interngefüge eine fluviale oder lakustrine Entstehung belegen. |
Entstehung |
Die Formen entstehen durch akkumulative und erosive Prozesse im Bereich fließenden oder (z. B. durch Wellenschlag) stark bewegten Süßwassers. Ursächlich sind die Veränderung der Fließverhältnisse (Fluss-Uferwall, → Mündungsfächer, → Delta, → Sander), Auswaschung von Feinsediment (Strandwall) oder Tiefenerosion (→ Flussterrasse). |
Bildungsprozess |
• fluvial |
|
• lakustrin |
|
• erosiv |
|
• sedimentär-klastisch |
Bildungsraum |
• fluviatil |
|
• fluviomarin |
|
• fluviolakustrin |
|
• lakustrin |
Bildungsmilieu |
• fluviatiles Bewegtwasser |
|
• lakustrines Bewegtwasser |
Anmerkung |
Geomorphologische Formen sollen hier eindeutig von den zugehörigen Ablagerungen unterschieden werden. Bis auf die markanten Deltaablagerungen werden sie aufbauende Sedimente nicht gesondert geführt, da sie oft nicht oder nur gering gegenüber den grundlegenden Ablagerungen modifiziert sind (→ Sander, → Flussterrasse, → Mündungsfächer) oder ihre Ausdehnung zu gering für eine flächige Darstellung ist (→ Uferwall). In Geologischen Karten werden die geomorphologischen Formen meist als Übersignaturen von geologischen Einheiten dargestellt. |
Literatur |
ASLAN, A. (2013): Fluvial Environments – Sediments. – In: ELIAS, S. A. & MOCK, C. J. (Hrsg.): Encyclopedia of Quaternary Science, Volume 1: 663–675; Amsterdam (Elsevier). |
|
BUSCHE, D., KEMPF, J. & STENGEL, I. (2005): Landschaftsformen der Erde. Bildatlas der Geomorphologie. – 360 S.; Darmstadt (Primus). |
|
COLLINSON, J. D. (1986): Chapter 3, Alluvial Sediments. – In: READING, H. G. (Hrsg.): Sedimentary Environments and Facies: 20–62; Oxford (Blackwell). |
|
GALLOWAY, W. E. & HOBDAY, D. K. (1983): Terrigenous Clastic Depositional Systems. Application to Petroleum, Coal, and Uranium Exploration. – 423 S.; Heidelberg (Springer). |
|
MIALL, A.D. (1985): Architectural Elements and bounding Surfaces: A new method of facies analysis applied to fluvial deposits. – Earth-Science Reviews, 22: 261–308. |
|
SCHREINER, A. (1997): Einführung in die Quartärgeologie. – 257 S.; Stuttgart (Schweizerbart). |
|
SCHUMM, S. A. (1977): The fluvial System. – 338 S.; London (Wiley). |
|
TALBOT, M. R. & ALLEN, P. A. (1996): Lakes. – In: READING, H. G. (Hrsg.): Sedimentary environments: Processes, Facies and Stratigraphy: 83–124; Oxford (Blackwell). |
Bearbeitung |
Erstbearbeitung: FRANZ, M., DOPPLER, G. (2019) |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
381 |
Eltern-ID |
382 |
Hierarchie |
2 |
Änderungsdatum |
29.03.2021 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/a4d04874-1d5c-4e5b-b5b9-6f7c8930d652 |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/a4d04874-1d5c-4e5b-b5b9-6f7c8930d652 |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/a4d04874-1d5c-4e5b-b5b9-6f7c8930d652 |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/a4d04874-1d5c-4e5b-b5b9-6f7c8930d652 |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Morphologische Formen von Fluss- und Seeablagerungen; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/a4d04874-1d5c-4e5b-b5b9-6f7c8930d652/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 07:27 Uhr.