Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Flussterrasse

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Fluss- und Seeablagerungen mit Vollformen > Morphologische Formen von Fluss- und Seeablagerungen

Unterbegriffe Fels(sohlen)terrasse, Erosionsterrasse
Aufschüttungs- / Akkumulationsterrasse

Download Begriffsdefinition 'Flussterrasse' als PDF

Status gültig
Kürzel TFLT
Erläuterung Rest eines ehemaligen Talbodens, nach weiterer Eintiefung des Flusses am Hang oberhalb zurückgeblieben
Synonyme Terrasse

Kategorisierung geomorphologisch
Englisch fluvial terrace
Zusammensetzung / Merkmale Flussterrassen begleiten Bäche oder Flüsse, die sich eintiefen, und bilden in deren Tälern oftmals langgestreckte Verebnungsflächen. Die Abgrenzung der Flussterrasse wird morphologisch nach außen durch den Knick zum Talhang oder einer älteren Terrasse, nach innen durch die Terrassenkante definiert. Der zugehörige Sedimentkörper einer Aufschüttungsterrasse ist nach unten und zum Außenrand (Talrand) hin durch die Terrassenbasis, nach oben durch die Terrassenfläche und zum Innenrand (Flussseite) hin durch die Terrassenböschung festgelegt.
Flussterrassen können sich aus verschiedenen Flussablagerungen zusammensetzen, oft in Form von Abfolgen (z. B. → Hochflut- und Auenablagerungen über → Stromrinnenablagerungen) bestehen, deren Gestaltung durch Erosion auch unter verschiedenen Klimaten ablaufen kann (→ Flussablagerungen (warmzeitlich oder periglazial); → Schmelzwasserablagerung (in Flüssen). Auch → Windablagerungen oder → Umlagerungsbildungen können sich am Aufbau von Flussterrassen beteiligen und die fluviatilen Ablagerungen überdecken. Decksedimente können über 20 m mächtig werden.
Die Höhenlage der Terrassenbasis, ggfs. auch der -oberfläche kann mit Einschränkungen zur stratigraphischen Korrelation von Flussablagerungen einzelner Flussabschnitte genutzt werden.
Entstehung Bei den Flussterrassen wird grundsätzlich zwischen Aufschüttungsterrassen, die durch Sedimentakkumulation und nachfolgende Entfernung eines Teils dieser Ablagerung durch Tiefenerosion entstehen, und Erosions- oder Felsterrassen unterschieden, die in Hebungsgebieten durch Erosion weitestgehend ohne Akkumulation aus verschiedenen vorliegenden Gesteinen herauspräpariert werden. In Senkungsgebieten können verschiedene Aufschüttungsterrassen übereinander einen Terrassenstapel bilden.
Nicht nur im Bereich vor dem zukünftigen Terrassenhang, auch an der Oberfläche werden Flussterrassen häufig durch spätere flächenhafte Abtragung modifiziert. Insbesondere in Hebungsgebieten können oberflächennah zuvor akkumulierte fluviatile Sedimente wieder erodiert werden. Andererseits werden Flussterrassen bei Hochwässern auch durch → Hochflutablagerungen, durch äolische oder solifluidale Sedimente wieder überlagert.
Bildungsprozess fluvial
Bildungsraum • fluviatil
• Flusstal
• Flussrinne oder Überflutungsebene
Bildungsmilieu • Süßwasser
• fluviatiles Bewegtwasser
Abgrenzung
  • Der Begriff Terrasse wird geomorphologisch in unterschiedlichen Bildungsräumen verwendet. Die hier angesprochenen Flussterrassen sind u. a. von folgenden Terrassenbildungen vor allem aufgrund ihres Bildungsraums, ggfs. auch ihres Aufbaus zu unterscheiden: 
  • Strand- / Küstenterrassen liegen an Meeresküsten und entstehen aufgrund von Meeresspiegelschwankungen bzw. Hebungsvorgängen; 
  • Seeterrassen entstehen vergleichbar, nur eben an den Ufern größerer Seen; 
  • Kamesterrassen entwickeln sich durch glazifluviale Aufschüttung gegen einen Gletscherrand. Die Kamesterrassenböschung entsteht durch das Rückschmelzen des Gletschers, wenn die glazifluviale Akkumulation bereits abgeschlossen ist; 
  • Nivationsterrassen entstehen durch Frost- und Verwitterungsprozesse im Bereich von Schneeansammlungen; 
  • Sinterterrassen bilden sich durch Ausfällung (bei uns zumeist von Kalk) im Bereich von Quellaustritten in häufig stufenartig übereinander angelegten Überlaufbecken; 
  • Ackerterrassen sind anthropogene Bildungen und werden durch verschiedene Einebnungsmaßnahmen zur Erleichterung des Ackerbaus angelegt.
Anmerkung Bei Flussterrassen handelt es sich ausschließlich um die morphologische Form, die durch Ablagerung fluviatiler Sedimente bzw. durch fluviatile Erosion gebildet wurde. Z. T. wird allerdings der Begriff Terrasse in Kombination mit anderen Begriffen auch zur Bezeichnung von Flussablagerungen und deren terrassenstratigraphischer Einordnung gebraucht (z. B. Nieder-, Mittel-, Hauptterrassen-Formation). Geomorphologische Form (Terrasse), petrogenetischer Inhalt (z. B. Flussschotter) und morphostratigraphische Einheit (z. B. Hochterrassenschotter) sollten allerdings zukünftig klar getrennt werden.
Eine Abfolge verschiedener zeitlich getrennter Flussterrassen wird in Hebungsgebieten als Terrassentreppe bzw. Terrassenstaffel und in Senkungsgebeten als Terrassenstapel bezeichnet.
Literatur ASLAN, A. (2013): Fluvial Environments – Sediments. – In: ELIAS, S. A. & MOCK, C. J. (Hrsg.): Encyclopedia of Quaternary Science, Volume 1: 663-675; Amsterdam (Elsevier).
LEWIS, G. L. & MADDY, D. (1999): Description and Analysis of Quaternary Fluvial Sediments: a Case Study from the Upper River Thames, UK. – In: JONES, A. P., TUCKER, M. E. & HART, J. K. (Hrsg.): The Description & Analysis of Quaternary Stratigraphic Field Sections: 111-135; Technical Guide 7, London (Quaternary Research Association).
Lexikon der Geowissenschaften (2000-2002). – 6 Bände: 2840 S.; Heidelberg, Berlin (Spektrum).
MERRITS, D. J. (2013): Terrace Sequences. – In: Elias, S. A. & Mock, C. J. (Hrsg.): Encyclopedia of Quaternary Science, Volume 1: 684-692; Amsterdam (Elsevier).
Wikipedia, die freie Enzyklopädie: Terrasse (Geologie). – Bearbeitungsstand: 19. April 2016, 17:18 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Terrasse_(Geologie)&oldid=153623723 (Abgerufen: 25. April 2016, 08:24 UTC).
Bearbeitung HOSELMANN, C., DOPPLER, G. (2019)

Abbildung 1
Terrassenhang spätwürmzeitlicher Schmelzwasserschotter über Sockel aus miozäner Oberer Süßwassermolasse gegen den rezenten Fluss (Prallhang des Inn bei Haisting SW Mühldorf a. Inn, BY, Foto: G. DOPPLER, 2008)
Abbildung 2
Erosionshang zwischen zwei mittelholozänen Terrassen des Lech (Terrassenhang Gehren N Kaufering, BY, Foto: G. DOPPLER, 2019)
Abbildung 3
Hochwürmzeitliche bis jungholozäne Flussterrassen des Inn (Inntal zwischen Gars und Waldkraiburg, BY, DGM Bayerische Vermessungsverwaltung, 08.04.2019)
Abbildung 4
Terrassenmodell 1: In Schlämmkornablagerung einer Kiesgrube entwickeltes Modell für Terrassenbildung (Südbayern; Foto: G. DOPPLER, 2005)
Abbildung 5
Terrassenmodell_2: In Schlämmkornablagerung einer Kiesgrube entwickeltes Modell für Terrassenbildung (Südbayern; Foto: G. Doppler, BayLfU, 2012)
Abbildung 6
Pliozäne und pleistozäne Flussterrassen mit unterschiedlichen Terrassenniveaus (oberer Mittelrhein, RP, Foto: C. HOSELMANN, 2008)
Abbildung 7
Morphologie der Flussterrasse an der Geländeoberkante (Kiesgrube bei Kasbach-Ohlenberg am unteren Mittelrhein, RP. Foto: C. HOSELMANN, 2016)

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Nein
Begriffs-ID 377
Eltern-ID 381
Hierarchie 3
Änderungsdatum 29.03.2021

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/e970063d-93d6-47ad-b287-b7d097a38c89
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/e970063d-93d6-47ad-b287-b7d097a38c89
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/e970063d-93d6-47ad-b287-b7d097a38c89
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/e970063d-93d6-47ad-b287-b7d097a38c89

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Flussterrasse; 04.09.2023.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/e970063d-93d6-47ad-b287-b7d097a38c89/mid/3427, Abrufdatum 18.05.2024 um 06:48 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 04.09.2023 10:21:46)
© AG Geologie