Kamesterrasse
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Gletscherablagerungen und glazigene Vollformen > glazigene Vollformen |
|
|
Unterbegriffe |
- |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Kamesterrasse' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
KAT |
Erläuterung |
Flussterrassen ähnliche, langgestreckte oder breite, weitestgehend ebene Fläche aus Schmelzwasserablagerungen. |
Synonyme |
Eisrandterrasse |
|
|
Kategorisierung |
geomorphologisch |
Englisch |
kame terrace, ice-marginal terrace |
Zusammensetzung / Merkmale |
Kames- oder Eisrandterrassen bilden Flussterrassen ähnliche, langgestreckte oder auch breit ausgedehnte, weitestgehend ebene Flächen, die allenfalls von flachen Rinnen gegliedert werden. Wesentliches Merkmal ist eine Böschungskante zum ehemaligen Eisrand hin, für die eine Entstehung durch fluviatile Erosion ausgeschlossen werden kann.
Kamesterrassen werden aus → Schmelzwasserablagerungen aufgebaut, sind also im Bereich der alpinen Vereisung vor allem Schotter-dominiert, während im Bereich der nordischen Vereisung wechselnd Sand und Kies vorherrschen. Untergeordnet werden Kamesterrassen auch aus → Beckenablagerungen von Eisrandseen gebildet.
Die Gefüge entsprechen Schmelzwasserablagerungen in Flüssen oder Seen, mit Ausnahme des Bereichs der Terrassenböschung, wo Rutsch- und Versturzstrukturen auftreten. Durch die Lage unmittelbar vor dem ehemaligen Eisrand können hier auch Einschaltungen von → Fließtill auftreten. |
Entstehung |
Kamesterrassen entstehen, wenn Schmelzwässer ihre Sedimentfracht zwischen dem Eisrand und dem Talhang ablagern und der Gletscher erst zurückschmilzt, nachdem die Schmelzwasserzufuhr im entsprechenden Bereich bereits zum Abschluss kam. Entlang dem ehemaligen Eisrand entwickelt sich bei dessen Zurückweichen durch Nachrutschen der Schmelzwasserablagerungen bis zu deren natürlichem, stabilen Böschungswinkel, eine Flussterrassen vergleichbare Böschung. |
Bildungsprozess |
• glazifluviatil |
|
• z. T. glazilimnisch |
|
• glazigen |
|
• glazigen abgeflossen |
Bildungsraum |
• terminoglazial |
Bildungsmilieu |
• glaziär |
Abgrenzung |
- Kame: Hügel und Rücken in der Eiszerfallslandschaft, der durch Akkumulation zwischen Toteisblöcken entstanden ist.
- Flussterrasse: (hier Aufschüttungs-/Akkumulationsterrasse) wird aus fluviatilen Ablagerungen entlang von Flusstälern gebildet. Die Terrassenböschung entsteht durch fortschreitendes Einschneiden des Flusses.
|
Anmerkung |
Die Unterscheidung von Kames- oder Eisrandterrassen von den häufigeren Flussterrassen auf geologischen Karten ist von ausschlaggebender Bedeutung für die Interpretation der Entwicklung und Deglaziationsgeschichte eines Gebietes.
Kamesterrassen bestehen überwiegend aus Schmelzwasserablagerungen. Da aber ihre geomorphologische Ausprägung und zum Teil auch das Interngefüge an den unmittelbaren Eiskontakt gebunden sind, erfolgt die Zuordnung zu den glazigenen Vollformen. |
Literatur |
CARRIVICK, J. L. & RUSSELL, A. J. (2013): Glaciofluvial Landforms of Deposition. – In: ELIAS, S. A. & MOCK, C. J. (eds.) Encyclopedia of Quaternary Science, 2nd ed., vol. 2: 6–17; Amsterdam etc. (Elsevier). |
|
EHLERS, J. (2011): Das Eiszeitalter. – 363 S.; Stuttgart (Spektrum). |
|
SCHREINER, A. (1997): Einführung in die Quartärgeologie. – 2. Aufl.: 257 S., Stuttgart (Schweizerbart). |
Bearbeitung |
DOPPLER, G., FRANZ, M., KOWALSKI, S. & WANSA, S., März 2019 |
|
|
Abbildung 1 |
 Kamesterrassen am Westufer des Lake Pukaki, Abflussrichtung von rechts nach links (Südinsel, Neuseeland; Foto: H. ROTHER, Februar 2006). |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
355 |
Eltern-ID |
302 |
Hierarchie |
3 |
Änderungsdatum |
01.12.2020 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/ec77da9b-3f69-4284-a44d-f1efc87b9218 |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/ec77da9b-3f69-4284-a44d-f1efc87b9218 |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/ec77da9b-3f69-4284-a44d-f1efc87b9218 |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/ec77da9b-3f69-4284-a44d-f1efc87b9218 |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Kamesterrasse; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/ec77da9b-3f69-4284-a44d-f1efc87b9218/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 10:54 Uhr.