Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Kame, Kames (pl.)

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Gletscherablagerungen und glazigene Vollformen > glazigene Vollformen

Unterbegriffe Moulin Kames

Download Begriffsdefinition 'Kame, Kames (pl.)' als PDF

Status gültig
Kürzel KA
Erläuterung Hügel oder Rücken in der Eiszerfallslandschaft, der durch gravitative Umlagerung oder nach kurzem Schmelzwassertransport von Gletscherschutt zwischen Toteis-Blöcken gebildet wurde.
Synonyme

Kategorisierung geomorphologisch
Englisch kame
Zusammensetzung / Merkmale Kames sind unterschiedlich große und sehr variabel geformte Hügel und Rücken in der Eiszerfallslandschaft. Sie bestehen in Süddeutschland vorwiegend aus Diamikten und schlecht sortiertem Kies, in Norddeutschland aus Schmelzwassersanden und -kiesen sehr variabler Körnung (bis hin zu Blöcken), häufig auch aus glazilimnischen Ablagerungen (Feinsanden, Schluffen). Typisch ist auch eine vertikal sehr schnell wechselnde Korngrößenverteilung. Die Internschichtung ist oft stark gestört.
Es kommen Aneinanderreihungen von einzelnen Kames dort vor, wo die Bildung entlang von Eisspalten erfolgte.
Entstehung Kames sind „Schüttungen zwischen Toteis“. Sie entstehen beim Eiszerfall, wenn vom Gletscher mitgebrachtes Material gravitativ umgelagert oder nach kurzem Schmelzwassertransport zwischen Resten von Toteis abgelagert wird. Die Sedimente stammen aus supra- und englazialen Sedimentfallen. Sie sind teils abgerutscht, teils beim Niederschmelzen abgesetzt. Durch das Niedertauen selbst und auch nach dem Verschwinden des Eises sind ursprünglich vorhandene Internschichtungen oder Strukturierung durch seitliches Abrutschen und Nachsacken gestört (siehe z. B. BOULTON 1972).
Bildungsprozess • glazifluviatil
• z. T. glazilimnisch
glazigen
• glazigen abgeflossen
Bildungsraum • terminoglazial
supraglazial
Bildungsmilieu glaziär
Abgrenzung
  • Os: langgestreckte Vollform, die durch einen Schmelzwasserstrom in und unter dem Gletscher gebildet wurden.
  • Kamesterrasse: Geomorphologische Form, die durch Akkumulation von Schmelzwassersedimenten zwischen dem Gletscher und ansteigendem Gelände gebildet wurde.
Anmerkung Der Begriff Kame wurde von JAMIESON (1874) eingeführt. Er lässt sich auf den gälischen Begriff „kaim“ für einen unregelmäßig geformten Hügel mit steilen Flanken zurückführen.
Kames sind Elemente der Eiszerfallslandschaft. Im englischen Sprachgebrauch wird die unruhige Oberfläche der Eiszerfallslandschaft auch als „kame and kettle“ bezeichnet.
Etwa wie Grabhügel geformte (deshalb auch als Tumuli bezeichnete) Kames, die vorwiegend aus Schottern aufgebaut sind und die auf Ablagerungen in annähernd kreisrunden Strudellöchern an der Oberfläche von Gletschern zurückgeführt werden, nennt man auch Moulin Kames.
In Norddeutschland wurden morphologisch isolierte Kameshügel früher häufig als Glockenhügel bezeichnet.
Kames bestehen überwiegend aus Schmelzwasserablagerungen. Da aber ihre geomorphologische Ausprägung und zum Teil auch das Interngefüge an den unmittelbaren Eiskontakt gebunden sind, erfolgt die Zuordnung zu den glazigenen Vollformen.
Literatur BOULTON, G. S. (1972): Modern arctic glaciers as depositional models for former ice sheets. – Geological Society of London, Journal 128: 361–393.
BRODZIKOWSKI, K. &. LOON, A. J. VAN (1991): Glacigenic sediments. – Developments in Sedimentology, 49: 674 S.; Amsterdam (Elsevier).
CARRIVICK, J. L. & RUSSELL, A. J. (2013): Glaciofluvial Landforms of Deposition. – In: ELIAS, S. A. & MOCK, C. J. (eds.): Encyclopedia of Quaternary Science, 2nd ed., vol. 2: 6–17; Amsterdam etc. (Elsevier).
EHLERS, J. (2011): Das Eiszeitalter. – 363 S.; Heidelberg (Spektrum).
JAMIESON, T. F. (1874): On the Last Stage of the Glacial Period in North Britain. − Quarterly Journal of the Geological Society, 30: 317–338.
SCHREINER, A. (1992): Einführung in die Quartärgeologie. – 257 S.; Stuttgart (Schweizerbart).
Bearbeitung Erstfassung: EHLERS, J.; Mai 1985
Überarbeitung: WIELANDT-SCHUSTER, U., ELLWANGER, D., DOPPLER, G., HERMSDORF, N., GRUBE, A., WANSA, S.; März 2019

Abbildung 1
Kameskuppen von Sülfeld (Schleswig-Holstein; Foto A. GRUBE, 2007).
Abbildung 2
Kames, Geländekuppe aus Schmelzwasserablagerungen mit Eiskontakt in einer Eiszerfallslandschaft, Kuppenhöhe ca. 15 m, Höhe der Aufschlusswand 3−4 m (NEL-Gastrasse bei Teterow, Mecklenburg-Vorpommern; Foto: A. Börner, 2012). Details in Abb. 3.
Abbildung 3
Kameshügel aus Schmelzwassersanden und Beckenschluffen, Kuppenhöhe ca. 15 m, Höhe der Aufschlusswand 3−4 m. Deutlich sichtbar sind die zu den Flanken verrutschten Beckenschluffe (NEL-Gastrasse bei Teterow, Mecklenburg-Vorpommern; Foto: A. BÖRNER, 2012).
Abbildung 4
Kameshügel und vorgelagerter, wassergefüllter Toteiskessel im Bereich des würmzeitlichen Loisach-Vorlandgletschers (ESE Hagenheim, Bayern; Foto: G. Doppler, 1988).
Abbildung 5
Moulin Kames (Gletschertopf-Füllungen) des würmzeitlichen Loisach-Vorlandgletschers (am Hirschberg E Pähl bei Weilheim i. OB, Bayern; Foto: G. DOPPLER, BayGLA, 18.07.2003).
Abbildung 6
Moulin Kames (Gletschertopf-Füllungen) des würmzeitlichen Loisach-Vorlandgletschers (am Hirschberg E Pähl bei Weilheim i. OB, Bayern; Foto: G. DOPPLER, BayGLA, 18.07.2003).
Abbildung 7
Hillshade der Moulin Kames (Gletschertopf-Füllungen) des würmzeitlichen Loisach-Vorlandgletschers (am Hirschberg E Pähl bei Weilheim i. OB, Bayern; Geobasisdaten: © Bayerische Vermessungsverwaltung; Bildbreite entspricht ca. 900 m).

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Ja
Begriffs-ID 121
Eltern-ID 302
Hierarchie 3
Änderungsdatum 01.12.2020

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/8a1b0960-c67f-4104-abef-aa00e1b4851e
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/8a1b0960-c67f-4104-abef-aa00e1b4851e
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/8a1b0960-c67f-4104-abef-aa00e1b4851e
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/8a1b0960-c67f-4104-abef-aa00e1b4851e

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Kame, Kames (pl.); 04.09.2023.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/8a1b0960-c67f-4104-abef-aa00e1b4851e/mid/3427, Abrufdatum 18.05.2024 um 14:16 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 04.09.2023 10:21:46)
© AG Geologie