glazigene Vollformen
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Gletscherablagerungen und glazigene Vollformen |
|
|
Unterbegriffe |
Os, Oser (pl.) |
|
Kame, Kames (pl.) |
|
Endmoräne |
|
Seitenmoräne |
|
Mittelmoräne |
|
Drumlin |
|
Grundmoränenlandschaft |
|
Flute-Moräne |
|
Rundhöcker |
|
Glazitektonischer Komplex |
|
Kamesterrasse |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'glazigene Vollformen' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
GV |
Erläuterung |
Sich über ihre Umgebung erhebende Geländeformen aus glaziären Lockergesteinen oder aus präexistierenden Locker- oder überformten Festgesteinen. |
Synonyme |
|
|
|
Kategorisierung |
geomorphologisch |
Englisch |
glacial positive landforms |
Zusammensetzung / Merkmale |
Sich über ihre Umgebung erhebende Geländeformen, die in der Regel aus glaziären Lockergesteinen aufgebaut sind. Untergeordnet können sie auch aus präexistierenden Locker- oder überformten Festgesteinen (Rundhöcker) aufgebaut sein. In jedem Fall müssen die geomorphologischen Eigenschaften, das Sedimentinventar und/oder das Interngefüge eine glazigene Entstehung belegen. Glazigene Vollformen stehen häufig in engem räumlichen Kontakt mit Hohlformen (z. B. → Endmoräne mit Zungenbecken, → Grundmoränenlandschaft mit Toteiskesseln). |
Entstehung |
Die Formen entstehen durch glazigene Akkumulation (z. B. End- und Seitenmoränen), die Ablagerung durch Schmelzwässer im direkten Eiskontakt (Oser und Kames) und in besonderen Fällen auch durch die erosive Wirkung des Gletschereises (Rundhöcker). Die Formung kann sowohl unter dem Gletscher als auch am Eisrand erfolgen. Häufig werden die Vollformen erst nach dem Abschmelzen des Eises reliefwirksam. |
Bildungsprozess |
• glazigen |
|
• durch Niedertauen |
Bildungsraum |
• glazial |
|
• subglazial |
|
• terminoglazial |
|
• glazifluvial |
Bildungsmilieu |
• glaziär |
Abgrenzung |
entfällt |
Anmerkung |
Der Begriff schließt Hohlformen, wie z. B. glaziale Rinnen, Trogtäler oder Sölle (Toteiskessel) aus. → Rundhöcker stellen eine Besonderheit dar, da sie ausschließlich erosiv gebildet werden und aus Festgestein bestehen (vgl. Abs. Zusammensetzung). → Oser und → Kames bestehen im Wesentlichen aus Schmelzwasserablagerungen, werden aber dennoch als glazigene Vollformen geführt, da ihre Bildung im unmittelbaren Eiskontakt erfolgt. |
Literatur |
BUSCHE, D., KEMPF, J. & STENGEL, I. (2005): Landschaftsformen der Erde – Bildatlas der Geomorphologie. – 360 S.; Darmstadt (Primus-Verlag). |
|
EHLERS, J. (2011): Das Eiszeitalter. – 363 S.; Heidelberg (Spektrum Akademischer Verlag). |
|
JOHNSON, W. H. & MENZIES, J. (1996): Pleistocene supraglacial and ice-marginal deposits and landforms. – In: MENZIES, J. (ed.): Past Glacial Environments – Sediments, Forms and Techniques. – Glacial Environments, vol. 2, chapter 3: 137–160; Oxford (Butterworth-Heinemann). |
|
MENZIES, J. & SHILTS, W. W. (1996): Subglacial Environments. – In: MENZIES, J. (ed.): Past Glacial Environments – Sediments, Forms and Techniques. – Glacial Environments, vol. 2, chapter 2: 15–136; Oxford (Butterworth-Heinemann). |
Bearbeitung |
WANSA, S., DOPPLER, G. & ROTHER, H.; März 2019 |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
302 |
Eltern-ID |
297 |
Hierarchie |
2 |
Änderungsdatum |
01.12.2020 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/951230a0-1527-416e-8e37-f13db8e20aca |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/951230a0-1527-416e-8e37-f13db8e20aca |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/951230a0-1527-416e-8e37-f13db8e20aca |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/951230a0-1527-416e-8e37-f13db8e20aca |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, glazigene Vollformen; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/951230a0-1527-416e-8e37-f13db8e20aca/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 10:37 Uhr.