Rundhöcker
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Gletscherablagerungen und glazigene Vollformen > glazigene Vollformen |
|
|
Unterbegriffe |
- |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Rundhöcker' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
RH |
Erläuterung |
Durch Gletscherschliff geformte, in Eisfließrichtung längliche, abgeflachte, glattgeschliffene, positive Erosionsformen aus freigelegtem Festgestein. |
Synonyme |
|
|
|
Kategorisierung |
geomorphologisch |
Englisch |
roche moutonnée, sheepback |
Zusammensetzung / Merkmale |
Rundhöcker sind durch Gletscherschliff geformte positive Erosionsformen aus freigelegtem Festgestein. In Eisfließrichtung sind sie meist länglich, abgeflacht, glattgeschliffen und zeigen Gletscherschrammen. Auf der Leeseite ist die Form steiler und mit rauer Oberfläche. Nicht selten sind leeseitig Sedimente angelagert. |
Entstehung |
Die Entstehung von Rundhöckern ist an eine geringe Eismächtigkeit bei gleichzeitig hoher Eisfließgeschwindigkeit gebunden (BENNETT & GLASSER 1996). SUGDEN et al. (1992) haben sich genauer mit der Abhängigkeit von Prozess und Randbedingungen bei der Entstehung verschiedener Formen von Rundhöckern beschäftigt.
Unter dem Gletscher herrscht an der Luvseite eines Hindernisses hoher Druck und bringt die Gletscherbasis zum Schmelzen. Das resultierende Schmiermittel aus Wasser und Erosionsmaterial schleift die Felsoberfläche glatt (Detersion). Der geringe Druck auf der Lee-Seite dagegen lässt das Eis am Gestein anfrieren und durch Detraktion können Gesteinsstücke an Kluftflächen aus dem Verband herausbrechen, wobei die rauere und steilere Seite gebildet wird. |
Bildungsprozess |
• glazigen (erosiv) |
Bildungsraum |
• subglazial |
Bildungsmilieu |
• glaziär |
Abgrenzung |
- Walrücken bzw. Felsdrumlin: luv- und leeseitig abgeschliffene Felsen (SCHREINER 1992, CHARLESWORTH 1975).
|
Anmerkung |
Ein übergeordneter englischer Begriff ist „stoss and lee feature“, der alle erosiven Oberflächenformen mit Luv- und Leeseite vereint.
Im Unterschied zu den anderen → Glazigenen Vollformen bestehen Rundhöcker nicht aus → Gletscherablagerungen, sondern aus Festgestein und stellen reine Erosionsformen dar. |
Literatur |
BENN, D. & EVANS, D. (1998): Glaciers and Glaciation. – 734 S.; London (Arnold). |
|
BENNET, M. R. & GLASSER, N. F. (1996): Glacial Geology, Ice sheets and landforms. – 364 S., Chichester (Wiley & Sons). |
|
CHARLESWORTH, J. R. (1975): The Quaternary Era. – 1700 S.; London (Edward Arnold). |
|
MENZIES, J. & SHILTS, W. W. (1996): Subglacial Environments. In: MENZIES, J. (ed.): Past Glacial Environments: Sediments, Forms and Techniques: 15–136; Oxford (Butterworth-Heinemann Ltd). |
|
REA, B. R. (2013): Micro- to Macroscale Forms. – In: ELIAS, S. A. & MOCK, C. J. (eds.): Encyclopedia of Quaternary Science, 2nd ed., 1: 865–876; Amsterdam (Elsevier). |
|
SCHREINER, A. (1992): Einführung in die Quartärgeologie. – 257 S.; Stuttgart (Schweizerbart). |
|
SUGDEN, D. E., CLAPPERTON, C. M. & GLASSER, N. (1992): Evolution of large roches moutonnées. – Geografiska Annaler, 74A (2−3): 253–264. |
Bearbeitung |
Erstfassung: WIELANDT-SCHUSTER, U. & ELLWANGER, D.; März 2019 |
|
|
Abbildung 1 |
 Rundhöcker im Vorfeld des Lenksteinferners, Luvseite rechts (Südtirol, Italien; Foto: S. WANSA, 09.07.2015). |
Abbildung 2 |
 Unter pleistozänem Deckgebirge freigelegte Porphyr-Rundhöcker (Steintagebau Schwerz bei Halle (Saale), Sachsen-Anhalt; Foto: S. WANSA, 08.09.1994). |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
305 |
Eltern-ID |
302 |
Hierarchie |
3 |
Änderungsdatum |
01.12.2020 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/7c22358a-a027-4de1-a94b-5c9e5f98c6be |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/7c22358a-a027-4de1-a94b-5c9e5f98c6be |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/7c22358a-a027-4de1-a94b-5c9e5f98c6be |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/7c22358a-a027-4de1-a94b-5c9e5f98c6be |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Rundhöcker; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/7c22358a-a027-4de1-a94b-5c9e5f98c6be/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 15:19 Uhr.