Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
- |
|
|
Unterbegriffe |
Verschwemmungsablagerungen |
|
Frostbodenbildungen |
|
Fall- und Sturzbildungen |
|
Gleitbildungen |
|
Fließbildungen |
|
Morphologische Formen der Umlagerungsbildungen |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Umlagerungsbildungen' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
u |
Erläuterung |
Durch Verlagerung gelockerten Gesteinsmaterials gebildete Ablagerungen |
Synonyme |
|
|
|
Kategorisierung |
petrogenetisch |
Englisch |
mass movement deposits |
Zusammensetzung / Merkmale |
Umlagerungsbildungen weisen in Abhängigkeit vom Gesteinsuntergrund der Umgebung und den an ihrer Formung beteiligten Prozesse eine weite petrographische Spanne auf. Die Zusammensetzung kann auch innerhalb des geologischen Körpers stark variieren. Komponentengestützte, grobklastische Ablagerungen sind beispielsweise typisch für Felssturzmassen und Hangschutt, während matrixgestützte Diamikte häufig bei Rutschmassen und Fließerden auftreten. Bei fehlenden härteren Gesteinen in der Umgebung treten Fließerden auch als grobkomponentenarme bis -freie Umlagerungsbildungen auf. An Abspül- und Verschwemmungsprozesse gebundene Umlagerungssedimente zeigen z. T. deutliche Sortierungsmerkmale und weisen stellenweise (Fein-) Schichtung auf. Frostbodenbildungen, wie z. B. Fließerden, zeichnen sich wiederum durch einen örtlich erfolgten kaltzeitlich-äolischen Eintrag aus, der sich in einer deutlichen Lösskomponente äußern kann. |
Entstehung |
Unter dem Oberbegriff Umlagerungsbildungen wird eine Reihe von Lockergesteinen zusammengefasst, die durch unterschiedliche reliefgesteuerte Prozesse gebildet werden. Umlagerungsbildungen entstehen unter direktem Schwerkrafteinfluss als → Fall- und Sturzbildungen sowie als Gleitbildungen mit der Formung von → Rutschmassen. Durch abfließendes Wasser werden → Verschwemmungsablagerungen gebildet und im Auftauboden über Permafrost entstehen durch wiederholtes Auftauen und Wiedergefrieren (Regelation) → Fließerden. Den Umlagerungsbildungen ist gemeinsam, dass der Materialtransport auf die nähere Umgebung beschränkt ist. |
Bildungsprozess |
• gravitativ, verspült, solifluktiv, solimixtiv, stürzend, |
|
• gleitend |
Bildungsraum |
• terrestrisch |
Bildungsmilieu |
• sedimentär |
Anmerkung |
Neben seinem Einsatz in zusammenfassenden, textlichen Erläuterungen findet der Begriff im Rahmen der konkreten Ansprache im Gelände vor allem bei unklarer Genese des Lockergesteinskörpers sowie bei einem heterogenen Aufbau durch wechselnde Umlagerungsprozesse Anwendung.
In HINZE et al. (1989) wurde ein Teil der unter den Umlagerungsbildungen subsumierten geogenetischen Definitionen unter dem Oberbegriff Frostbodenbildungen und Hangbildungen geführt.
Im englischen Sprachraum ist der Begriff mass movement nicht eindeutig festgelegt. Teilweise umfasst er im Sinne der hier beschriebenen Umlagerungsbildungen ein relativ breites Spektrum, teilweise wird er jedoch deutlich enger gefasst (Fall- und Sturzbildungen) und dann häufig als gravitational mass movement bezeichnet. |
Literatur |
AHNERT, F. (2015): Einführung in die Geomorphologie. – 458 S.; Stuttgart (UTB). |
|
DOBHAL, D. B. (2011): Gravitational Mass Movement Deposits. – In: SINGH, V. P., SINGH, P. & HARITASHYA, U. K. (Hrsg.): Encyclopedia of Snow, Ice and Glaciers. Encyclopedia of Earth Science Series: 477; Dordrecht (Springer). |
|
GILES, D. P., GRIFFITHS, J. S., EVANS, D. J. A. & MURTON, J. B. (2017): Chapter 3, Geomorphological framework: glacial and periglacial sediments, structures and landforms. – In: GRIFFITHS, J. S. & MARTIN, C. J. (Hrsg.): Engineering Geology and Geomorphology of Glaciated and Periglaciated Terrains – Engineering Group Working Party Report. Geological Society, London, Engineering Geology Special Publications, 28: 59–368. |
|
HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 243 S. |
|
KRENMAYR, H.-G., ĆORIĆ, S., GEBHARDT, H., IGLSEDER, C., LINNER, M., MANDL, G. W., REITNER, J., ROCKENSCHAUB, M., ROETZEL, R. & RUPP, C. (2012): Generallegende der pleistozänen bis holozänen Sedimente und Verwitterungsprodukte des Periglazialraumes auf den geologischen Spezialkarten (1:50.000, 1:25.000) der Geologischen Bundesanstalt. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt, 152 (1–4): 57–66. |
|
MCMILLAN, A. A. & POWELL, J. H. (1999): BGS Rock Classification Scheme, Volume 4: Classification of artificial (man-made) ground and natural superficial deposits – applications to geological maps and datasets in the UK. – British Geological Survey Report, RR 99−04: 65 S. |
|
WATKINS, J. & HARGITAI, H. (2014): Mass Wasting. – In: HARGITAI, H. & KERESZTURI, A. (Hrsg.): Encyclopedia of Planetary Landforms: 1324–1332, Dordrecht (Springer Reference). |
Bearbeitung |
KÖSEL, M., FLECK, W. (2019) |
|
|
Abbildung 1 |
 Schwemmlöss im Lösshügelland bei Heilbronn-Frankenbach (Lkr. Heilbronn; Foto: LGRB Baden-Württemberg) |
Abbildung 2 |
 Mehrschichtige Fließerde (im Keuperbergland des Rammerts, Lkr. Tübingen; Foto: LGRB Baden-Württemberg) |
Abbildung 3 |
 Steinschlag- und Felssturzmassen (Hoher Ifen, Allgäuer Alpen, Lkr. Oberallgäu, Bayern; Foto: LGRB Baden-Württemberg) |
Abbildung 4 |
 Rutschung am Steilabfall der Schwäbischen Alb (Mössingen-Öschingen, Landkreis Tübingen; Foto: LGRB Baden-Württemberg) |
Abbildung 5 |
 Fließbildungen/Schuttstromablagerung im Ammergebirge (Schwaigen-Grafenschau, Landkreis Garmisch-Partenkirchen; Foto: LfU Bayern) |
Abbildung 6 |
 Morphologische Formen der Umlagerungsbildungen/Murkegel (Goms, Kanton Wallis, Schweiz; Foto: J. EBERLE, Universität Tübingen) |
Abbildung 7 |
 Morphologische Formen der Umlagerungsbildungen/Schutthalden (Zastlertal, Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald; Foto: LGRB Baden-Württemberg) |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
171 |
Eltern-ID |
|
Hierarchie |
1 |
Änderungsdatum |
19.03.2021 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/30c2551e-b5e7-4bfb-b723-13888a0a6b11 |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/30c2551e-b5e7-4bfb-b723-13888a0a6b11 |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/30c2551e-b5e7-4bfb-b723-13888a0a6b11 |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/30c2551e-b5e7-4bfb-b723-13888a0a6b11 |