Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Fall- und Sturzbildungen

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Umlagerungsbildungen

Unterbegriffe Hangschutt
Blockschutt
Felssturzmasse
Bergsturzmasse
Steinschlagmasse

Download Begriffsdefinition 'Fall- und Sturzbildungen' als PDF

Status gültig
Kürzel fsb
Erläuterung Im freien Fall und durch Springen und Rollen hangabwärts verlagertes Lockergesteinsmaterial
Synonyme

Kategorisierung petrogenetisch
Englisch rock fall, rock topple and rockslide deposits
Zusammensetzung / Merkmale Fall- und Sturzbildungen setzen sich aus klein- bis großstückigen Gesteinskomponenten zusammen. Bei der Entstehung von Sturzbildungen können Gesteinsblöcke >10 m³ und Felsmassen >100 m³ abgegangen sein. Primär sind Fall- und Sturzbildungen frei oder arm an Feinkornbestandteilen. Durch weitere Umlagerung am Hang erhöht sich teilweise der Feinmaterialanteil deutlich. Örtlich entstehen unsortierte, blockführende Festgesteinstrümmermassen, teilweise auch mit Gesteinsmehl.
Entstehung Fall- und Sturzbildungen entstehen durch Ablösung und Verlagerung von Gesteinskomponenten, Felsblöcken sowie von größeren Felsmassen entlang von Trennflächen an übersteilten Hangpartien und steilen Gesteinsausbissen wie Felshängen und -kliffs. Neben freiem Fall werden die abgelösten Gesteinskörper an nicht oder nur gering mit Bäumen bestanden Steilhängen durch Springen und Rollen hangabwärts verlagert. Die Größe der abstürzenden Gesteinskörper ist i. W. vom Gestein mit seinem Trennflächengefüge (Schichtung, Schieferung, Klüftung) sowie den die Gesteinsablösung auslösenden Verwitterungsvorgängen abhängig. Häufig bilden sich haldenförmige Akkumulationen bei nachlassender Neigung in tieferen Hangpositionen; teilweise erfolgt ein Weitertransport am Hang durch andere Massenverlagerungsprozesse. An Bergflanken des Hochgebirges kann es zur Ablösung enorm großer Gesteinsmassen kommen.
Bildungsprozess gravitativ
stürzend
gravitative Zerrüttung
Bildungsraum terrestrisch
Hang
• Steilhang
Bildungsmilieu sedimentär
Literatur BAFU (Hrsg.) 2016: Schutz vor Massenbewegungsgefahren. Vollzugshilfe für das Gefahrenmanagement von Rutschungen, Steinschlag und Hangmuren. Bundesamt für Umwelt, Bern. Umwelt-Vollzug Nr. 1608: 98 S.
BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT (2017): Geogefahren erkennen – Steinschlag, Felssturz, Rutschung, Erdfall. – 20 S., Augsburg.
BULLMER, M. H. K. (2014): Fall. – In: HARGITAI, H. & KERESZTURI, A. (Hrsg.): Encyclopedia of Planetary Landforms: 737–1332; Heidelberg Dordrecht London (Springer Reference).
CRUDEN, D. M. & Varnes, D. J. (1996): Landslide Types and Processes. – In: TURNER, A. K. & SCHUSTER, R. L. (Hrsg.): Landslides: Investigation and mitigation. – Transportation research board, special report 247: 36–75: Washington D. C. (National Academy Press).
ERISMANN, T. H. & ABELE, G. (2001): Dynamics of Rockslides and Rockfalls. – 316 S.; Heidelberg (Springer).
HIGHLAND, L.M. & BOBROWSKY, P. (2008): The landslide handbook − A guide to understanding landslides: Reston, Virginia, U.S. Geological Survey Circular 1325: 129 S.
HUNGR, O., LEROUEIL. S. & PICARELLI, L. (2014): The Varnes classification of landslide types, an update. – Landslides, 11(2): 167–194.
PRINZ, H. & STRAUß, R. (2018): Ingenieurgeologie. – 899 S.; Heidelberg (Springer).
REICHMANN, H., HINZE, C. & KRÖGER, J.: Frostbodenbildungen und Hangbildungen – In: HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 83–85.
REUTER, F., KLENGEL, K. J. & PASEK, J. (1992): Ingenieurgeologie. – 603 S.; Leipzig (Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie).
ZANGERL, C., PRAGER, C., BRANDNER, R., BRÜCKL, E., EDER, S., FELLIN, W., TENTSCHERT, E., POSCHER, G. & SCHÖNLAUB, H. (2008): Methodischer Leitfaden zur prozessorientierten Bearbeitung von Massenbewegungen. – Geo.Alp, 5: 1–51.
Bearbeitung KÖSEL, M., FLECK, W. (2019)

Abbildung 1
Steinschlag- und Felssturzmassen (Hoher Ifen, Allgäuer Alpen, Lkr. Oberallgäu, Bayern; Foto: LGRB Baden-Württemberg)
Abbildung 2
Blockschutt (Höllental im Südschwarzwald, Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald; Foto: LGRB Baden-Württemberg)
Abbildung 3
Mächtiger Hangschutt aus Oberjura-Gesteinsmaterial am Talhang der bei Geisingen tief in die Schwäbische Alb eingeschnittenen Donau (Lkr. Tuttlingen; Foto: LGRB Baden-Württemberg)

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Nein
Begriffs-ID 364
Eltern-ID 171
Hierarchie 2
Änderungsdatum 16.02.2021

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/771b36cc-69a2-44cd-ba4f-979292333545
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/771b36cc-69a2-44cd-ba4f-979292333545
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/771b36cc-69a2-44cd-ba4f-979292333545
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/771b36cc-69a2-44cd-ba4f-979292333545

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Fall- und Sturzbildungen; 04.09.2023.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/771b36cc-69a2-44cd-ba4f-979292333545/mid/3427, Abrufdatum 07.05.2024 um 17:38 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 04.09.2023 10:21:46)
© AG Geologie