Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Hangschutt

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Umlagerungsbildungen > Fall- und Sturzbildungen

Unterbegriffe -

Download Begriffsdefinition 'Hangschutt' als PDF

Status gültig
Kürzel hgx
Erläuterung Vorwiegend kaltzeitlich gelöstes und kriechend bis rollend hangabwärts verlagertes Lockergesteinsmaterial aller Korngrößen.
Synonyme

Kategorisierung petrogenetisch
Englisch slope debris
Zusammensetzung / Merkmale Hangschutt ist ein grobkomponentenreiches Lockergestein, das sich aus Grus, Steinen und teilweise Blöcken zusammensetzt (mind. > 30 Vol.-%, meist > 50 Vol.-%) und verbreitet Feinmaterial führt (Sand, Schluff, Ton). Die Mächtigkeiten sind sehr unterschiedlich und erreichen in Unterhangbereichen Maximalwerte von wenigen Zehnermetern.
Entstehung Hangschutt entsteht häufig polygenetisch. Es dominieren gravitative Massenverlagerungsprozesse überwiegend unter kaltzeitlichen Bedingungen. Das Festgesteinsmaterial wird dabei an steilen, wenig bis unbewachsenen Oberhängen durch Verwitterung aus dem Gesteinsverband gelöst und durch Kriech-, Gleit- und Rollvorgänge in tiefere Hangpositionen verlagert. Dort findet, wie auch bei Material aus Steinschlag und Felsstürzen unterhalb von Kliffs, eine weitere Umlagerung und die Formung des Hangschutts durch im periglaziären Milieu mit hoher Intensität ablaufende Prozesse wie Schuttrutschungen, Solifluktion und lawinenartige Verlagerungen statt. Örtlich hält die Hangschuttbildung bis heute an.
Bildungsprozess gravitativ
solifluktiv
Bildungsraum terrestrisch
periglazial
Bildungsmilieu sedimentär
Abgrenzung
  • Eine → Steinschlagmasse entsteht durch die Ablösung einzelner Gesteinskomponenten an Trennflächen durch Frost, Temperaturwechsel, Niederschlag sowie Wurzelsprengung und Verlagerung überwiegend durch freien Fall sowie durch springende und rollende Bewegung. Sie setzt sich aus Gesteinskomponenten hauptsächlich unterhalb der Blockgröße zusammen und ist frei von Feinmaterial. 
  • Eine → Felssturzmasse entsteht durch Ablösen und Stürzen von größeren Felspartien an Trennflächen aufgrund von Verwitterung, Spannungsentlastung. Sie hat im Vergleich zu Bergsturzmasse ein wesentlich geringeres Volumen und eine sehr viel kleinere Ausdehnung. 
  • Eine → Bergsturzmasse beruht auf einem Einzelereignis und setzt sich aus sehr großen Festgesteinstrümmermassen zusammen. Dabei handelt es sich um ± zerrüttete Gesteinspakete, die z. T. Gesteinsmehl aus im Sturzstrom zerriebenem Gesteinsmaterial enthalten. 
  • Blockschutt bzw. blockreicher Hangschutt als besonders grobe Hangschuttbildung, die hauptsächlich aus Blöcken (> 50 %) und daneben aus Steinen und Grus besteht. Untergeordnet treten örtlich Sand und Schluff auf.
Anmerkung Als polygenetische Bildung nimmt der Hangschutt innerhalb der hierarchischen Gliederung der Sturz-, Gleit- und Fließbildungen eine Sonderstellung ein. Seine Bildung durch vorherrschend gravitative Prozesse unterscheidet ihn von den ehemals aufgrund ihrer Körnung ausgewiesenen Einheiten Hangsand und Hanglehm, bei denen es sich i. d. R. um sandige bzw. lehmige Fließerden handelt.
Literatur MILLAR, S. W. S. (2014): Colluvial Deposit. – in: HARGITAI, H. & KERESZTURI, A. (Hrsg.): Encyclopedia of Planetary Landforms: 321–328; Dordrecht (Springer Reference).
REICHMANN, H.: Hangschutt. – In: HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 91–92.
Bearbeitung Erstbearbeitung: REICHMANN, H. (1984)
Neubearbeitung: KÖSEL, M., FLECK, W. (2019)

Abbildung 1
Mächtiger Hangschutt aus Oberjura-Gesteinsmaterial am Talhang der bei Geisingen tief in die Schwäbische Alb eingeschnittenen Donau (Landkreis Tuttlingen; Foto: LGRB Baden-Württemberg)
Abbildung 2
Detailaufnahme mächtiger Hangschutt im Oberen Donautal bei Geisingen (Landkreis Tuttlingen; Foto: LGRB Baden-Württemberg)
Abbildung 3
Hangschutt im Hochschwarzwald (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald; Foto: LGRB Baden-Württemberg)

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Nein
Begriffs-ID 180
Eltern-ID 364
Hierarchie 3
Änderungsdatum 19.03.2021

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/d7fa9d19-c1f7-4649-9ce9-c099923266ae
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/d7fa9d19-c1f7-4649-9ce9-c099923266ae
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/d7fa9d19-c1f7-4649-9ce9-c099923266ae
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/d7fa9d19-c1f7-4649-9ce9-c099923266ae

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Hangschutt; 04.09.2023.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/d7fa9d19-c1f7-4649-9ce9-c099923266ae/mid/3427, Abrufdatum 19.05.2024 um 15:15 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 04.09.2023 10:21:46)
© AG Geologie