Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Felssturzmasse

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Umlagerungsbildungen > Fall- und Sturzbildungen

Unterbegriffe -

Download Begriffsdefinition 'Felssturzmasse' als PDF

Status gültig
Kürzel szf
Erläuterung > 100 m³ bis 1 Mio. m³ große, durch Absturz größerer Felspartien entstandene Anhäufung von Gesteinsblöcken
Synonyme Blocksturz, Absturzmassen (Weiterverwendung nicht empfohlen), Versturzbildungen am Hang (Weiterverwendung nicht empfohlen), Blocksturzfeld (Weiterverwendung nicht empfohlen)

Kategorisierung petrogenetisch
Englisch rock topple deposit
Zusammensetzung / Merkmale Felssturzmassen haben ein Volumen > 10 m³, meist jedoch > 100 m³ bis 1 Mio. m³. Sie bestehen aus einer großen Anzahl von Fels- und Gesteinsblöcken, die häufig zertrümmert und fragmentiert sind und teilweise komplett zerlegte Gesteinsblöcke enthalten. Die Korngrößen reichen von Sand und teils feinem Gesteinsmehl bis zu hausgroßen Blöcken. Die Felssturzmassen bilden üblicherweise Blockansammlungen an Hängen („Blocklandschaften“) oder Blockhalden am Hangfuß.
Entstehung Felssturzmassen entstehen durch Ablösen und Stürzen von größeren Felspartien an Trennflächen aufgrund von Verwitterung und Spannungsentlastung. Für die langfristige Entfestigung des Gesteins spielen Niederschläge, Frost-/Tauwechsel oder sonstige Temperaturwechsel eine große Rolle. Die Bildung von Felssturzmassen beruht auf meist vielen Sturzvorgängen.
Bildungsprozess gravitativ
stürzend
Bildungsraum terrestrisch
• Steilhang
Bildungsmilieu sedimentär
Abgrenzung
  • Eine → Steinschlagmasse entsteht durch die Ablösung einzelner Gesteinskomponenten an Trennflächen durch Frost, Temperaturwechsel, Niederschlag sowie Wurzelsprengung und Verlagerung überwiegend durch freien Fall sowie durch springende und rollende Bewegung. Sie setzt sich aus Gesteinskomponenten hauptsächlich unterhalb der Blockgröße zusammen und ist frei von Feinmaterial. 
  • Eine → Bergsturzmasse beruht auf einem Einzelereignis und setzt sich aus sehr großen Festgesteinstrümmermassen zusammen. Dabei handelt es sich um ± zerrüttete Gesteinspakete, die z. T. Gesteinsmehl aus im Sturzstrom zerriebenem Gesteinsmaterial enthalten. 
  • Hangschutt ist ein grobkomponentenreiches Lockergestein häufig polygenetischer Entstehung, das sich aus Grus, Steinen und teilweise Blöcken zusammensetzt (mindestens > 30 Vol.-%, meist > 50 Vol.-%) und i. d. R. einen Feinmaterialanteil aufweist (Sand, Schluff, Ton). 
  • Blockschutt bzw. blockreicher Hangschutt ist eine besonders grobe Hangschuttbildung, die hauptsächlich aus Blöcken (> 50 %) und daneben aus Steinen und Grus besteht. Untergeordnet treten örtlich Sand und Schluff auf.
Anmerkung Im Geologischen Jahrbuch A112 (HINZE et al. 1989) wurden Felsstürze als Blockstürze bezeichnet und der Begriff Felssturz nicht zur Verwendung empfohlen.
Literatur BAFU (Hrsg.) 2016: Schutz vor Massenbewegungsgefahren. Vollzugshilfe für das Gefahrenmanagement von Rutschungen, Steinschlag und Hangmuren. – Bundesamt für Umwelt, Bern. Umwelt-Vollzug Nr. 1608: 98 S.
BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT (2017): Geogefahren erkennen – Steinschlag, Felssturz, Rutschung, Erdfall. – 20 S.; Augsburg.
HIGHLAND, L.M. & BOBROWSKY, P. (2008): The Landslide Handbook − A Guide to Understanding Landslides. – United States Geological Survey Circular, 1325: 129 S.
Kröger, J. & Grottenthaler, W.: Blocksturz. – In: HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 108.
PRINZ, H. & STRAUß, R. (2018): Ingenieurgeologie. – 899 S.; Berlin (Springer Spektrum).
REUTER, F., KLENGEL, K. J. & PASEK, J. (1992): Ingenieurgeologie. – 3. Aufl.: 603 S.; Leipzig (Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie).
Bearbeitung Erstbearbeitung: KRÖGER, J., GROTTENTHALER, W. (1984)
Neubearbeitung: KÖSEL, M., FLECK, W. (2019)

Abbildung 1
Felsturzmasse am Felsberg in den Glarner Alpen, Sturzhalde mit Grobblöcken bis zu 5 m Durchmesser (Kanton Graubünden, Schweiz; Foto: v. PLOCHINGER, LfU Bayern)
Abbildung 2
Felssturzmasse am Plettenberg (Schwäbische Alb, Landkreis Balingen; Foto: LGRB Baden-Württemberg)
Abbildung 3
Felssturzmasse im Wehratal (Südschwarzwald, Landkreis Waldshut; Foto: LGRB Baden-Württemberg)

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Nein
Begriffs-ID 188
Eltern-ID 364
Hierarchie 3
Änderungsdatum 17.02.2021

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/e9815c73-3225-441f-b6e0-fd2efe01a00f
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/e9815c73-3225-441f-b6e0-fd2efe01a00f
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/e9815c73-3225-441f-b6e0-fd2efe01a00f
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/e9815c73-3225-441f-b6e0-fd2efe01a00f

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Felssturzmasse; 04.09.2023.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/e9815c73-3225-441f-b6e0-fd2efe01a00f/mid/3427, Abrufdatum 19.05.2024 um 16:16 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 04.09.2023 10:21:46)
© AG Geologie