Blockschutt
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Umlagerungsbildungen > Fall- und Sturzbildungen |
|
|
Unterbegriffe |
- |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Blockschutt' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
hgy |
Erläuterung |
Vorwiegend aus Blöcken (> 0,2 m Kantenlänge) bestehender Hangschutt |
Synonyme |
|
|
|
Kategorisierung |
petrogenetisch |
Englisch |
block slope deposit |
Zusammensetzung / Merkmale |
Blockschutt besteht aus überwiegend Blöcken (> 0,2 bis ca. 2 m Durchmesser) und daneben aus Steinen und Grus, untergeordnet und meist an der Basis auch Sand und Schluff. |
Entstehung |
Blockschutt entsteht wie Hangschutt häufig polygenetisch, wobei gravitative Massenverlagerungsprozesse dominieren. Die Festgesteinsblöcke werden dabei an übersteilten Oberhängen und Felskliffs durch Verwitterung aus dem Verband gelöst und meist durch Fall- und Sturzvorgänge in darunter folgende Hangpositionen verlagert und von dort durch weitere Umlagerungsprozesse wie Kriechen und Gleiten bis in tiefere Hangbereiche weitertransportiert. |
Bildungsprozess |
• gravitativ |
|
• stürzend |
Bildungsraum |
• terrestrisch |
|
• Hang |
|
• Steilhang |
Bildungsmilieu |
• sedimentär |
Abgrenzung |
- Eine → Steinschlagmasse entsteht durch die Ablösung einzelner Gesteinskomponenten an Trennflächen durch Frost, Temperaturwechsel, Niederschlag sowie Wurzelsprengung und Verlagerung überwiegend durch freien Fall sowie durch springende und rollende Bewegung. Sie setzt sich aus Gesteinskomponenten hauptsächlich unterhalb der Blockgröße zusammen und ist frei von Feinmaterial.
- Eine → Felssturzmasse entsteht durch Ablösen und Stürzen von größeren Felspartien an Trennflächen aufgrund von Verwitterung, Spannungsentlastung. Sie hat im Vergleich zu Bergsturzmasse ein wesentlich geringeres Volumen und eine sehr viel kleinere Ausdehnung.
- Eine → Bergsturzmasse beruht auf einem Einzelereignis und setzt sich aus sehr großen Festgesteinstrümmermassen zusammen. Dabei handelt es sich um ± zerrüttete Gesteinspakete, die z. T. Gesteinsmehl aus im Sturzstrom zerriebenem Gesteinsmaterial enthalten.
- → Hangschutt ist ein grobkomponentenreiches Lockergestein, das sich aus Grus, Steinen und teilweise Blöcken zusammensetzt (mindestens > 30 Vol.-%, meist > 50 Vol.-%). Meist ist feinkörniges Material (Sand, Schluff, Ton) zwischengeschaltet. Hangschutt entsteht polygenetisch. Es dominieren gravitative Massenverlagerungsprozesse überwiegend unter kaltzeitlichen Bedingungen.
- Ein → Blockmeer ist eine Residualansammlung von Gesteinsblöcken, die durch Feinmaterialausspülung von an Klüften stärker verwittertem Material freigelegt wurde und keine wesentliche Eigenbewegung aufweist.
- Blockgletscher sind gletscherzungenähnlich geformte Massen von Gesteinsschutt in der periglazialen Höhenstufe der Hochgebirge, deren Hohlräume von Eis ausgefüllt sind und die gletscherartige Bewegung ermöglichen.
- → Blockstrom ist eine Blockansammlung mit länglicher Erstreckung, die unter starker Beteiligung kaltzeitlicher Solifluktion örtlich in den Mittelgebirgen gebildet wurde und unterhalb der blockliefernden Gesteinsausbisse teilweise weite Strecken über fremden geologischen Untergrund hinwegzieht.
|
Literatur |
KRENMAYR, H.-G., ĆORIĆ, S., GEBHARDT, H., IGLSEDER, C., LINNER, M., MANDL, G. W., REITNER, J., ROCKENSCHAUB, M., ROETZEL, R. & RUPP, C. (2012): Generallegende der pleistozänen bis holozänen Sedimente und Verwitterungsprodukte des Periglazialraumes auf den geologischen Spezialkarten (1 : 50.000, 1 :25.000) der Geologischen Bundesanstalt. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt, 152 (1–4): 57–66. |
|
REICHMANN, H. & HINZE, C.: Blockschutt. – In: HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 102. |
Bearbeitung |
Erstbearbeitung: REICHMANN, H., HINZE, C. (1985) |
|
Neubearbeitung: KÖSEL, M., FLECK, W. (2019) |
|
|
Abbildung 1 |
 Blockschutt im Höllental (Südschwarzwald, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald; Foto: LGRB Baden-Württemberg) |
Abbildung 2 |
 Blockschutt im Höllental (Südschwarzwald, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald; Foto: LGRB Baden-Württemberg) |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
181 |
Eltern-ID |
364 |
Hierarchie |
3 |
Änderungsdatum |
04.09.2023 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/34279c8b-58fc-4ed1-8ad2-a9ba9b2bbf1c |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/34279c8b-58fc-4ed1-8ad2-a9ba9b2bbf1c |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/34279c8b-58fc-4ed1-8ad2-a9ba9b2bbf1c |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/34279c8b-58fc-4ed1-8ad2-a9ba9b2bbf1c |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Blockschutt; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/34279c8b-58fc-4ed1-8ad2-a9ba9b2bbf1c/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 10:56 Uhr.