Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Blockmeer

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Verwitterungs- und Rückstandsbildungen > Rückstandsbildungen

Unterbegriffe -

Download Begriffsdefinition 'Blockmeer' als PDF

Status gültig
Kürzel rbl
Erläuterung Durch Frostsprengung unter periglazialen oder tiefgründige Verwitterung unter warm-humiden Bedingungen verbliebene autochthone Blockansammlung
Synonyme Felsmeer, Felsenmeer, Blockfeld, Blockmassen

Kategorisierung petrogenetisch
Englisch block field
Zusammensetzung / Merkmale Das Blockmeer besteht vorwiegend aus einer Vielzahl von Einzel-Blöcken. Nur untergeordnet treten Steine und Kies zwischen den Blöcken auf. Oftmals sind die Zwischenräume ohne Ausfüllung. Das Blockmeer setzt sich meist aus magmatischen Gesteinen zusammen (z. B. Basalt, Granit).
Entstehung Ein Blockmeer entsteht entweder durch Frostsprengung unter periglazialen Klimabedingungen oder durch tiefgründige Verwitterung unter warm-humiden Klimabedingungen. Massige magmatische Gesteine zeigen oftmals ein regelmäßiges Kluftmuster. Hier setzen die physikalische (Frostsprengung) und die chemische Verwitterung an. Es entsteht ein gleichförmiges Blockwerk mit Verwitterungsmaterial in den Klüften. Das Feinmaterial wird durch denudative Prozesse (Gelifluktion und Abspülung) abtransportiert. Die unverwitterten Bereiche bleiben als lockere Anhäufung von Blöcken am Entstehungsort zurück. Im Gegensatz zum Blockstrom handelt es sich damit um eine autochthone Blockansammlung.
Bildungsprozess Verwitterung
in situ verwittert
residual
Bildungsraum terrestrisch
autochthon
Bildungsmilieu • periglaziär
• aerisch
• warm-humid
Abgrenzung
  • Bei der → Steinsohle handelt es sich um eine Rückstandsbildung aus Kies, Steinen und evtl. vereinzelt auftretenden Blöcken, der sich auf eine Einzellage beschränkt. Steinsohlen entstehen, wenn aus einem ungleichförmigen Lockergestein die feineren Korngrößen durch Ausblasung oder Ausspülung an der Oberfläche weggeführt werden. Es bleibt eine lockere Anhäufung gröberer Komponenten zurück.
  • Blockschutt entsteht durch Ablösung von groben Gesteinskomponenten an nur wenig bewachsenen steilen Ausbissen und Felsklippen mit harten, zur Blockbildung neigenden Gesteinen und primärer Verlagerung durch gravitative Prozesse.
  • Ein → Blockstrom ist eine Blockansammlung mit meist hangabwärts orientierter länglicher Erstreckung durch Materialverlagerung. Er besteht zu mehr als (> 50 % aus Blöcken), die sich unterhalb von Felsklippen und übersteilten Hangbereichen aus harten, zur Blockbildung neigenden Gesteinen (z. B. Granite, Basalte, massige Sandsteine) gebildet haben.
Anmerkung Granitische Gesteine unterliegen aufgrund ihrer körnigen Zusammensetzung einer abschalenden Verwitterung (Wollsackverwitterung), die zu rundlichen Einzelblöcken führt. Kleinräumiger gravitativ bedingter Transport der Blöcke kann nicht ausgeschlossen werden (Beispiel: Felsenmeer im Odenwald oder am Schafstein in der Rhön).
Literatur MATTHES, G. (1964): Zur Vergrusung der magmatischen Tiefengesteine des Odenwaldes. – Notizblatt des Hessischen Landesamtes für Bodenforschung, 92: 160–178.
Reichmann, H. & Staude, H.: Blockmeer. - In: HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1: 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 138–139.
Bearbeitung Erstbearbeitung: REICHMANN, H., STAUDE, H., (1985)
Neubearbeitung: WEIDENFELLER, M, HOSELMANN, C. (2019)

Abbildung 1
Felsenmeer (Reichenbach, Odenwald, HE; Foto: A. SCHRAFT, HLNUG 2014)
Abbildung 2
Felsenmeer (Reichenbach, Odenwald, HE; Foto: A. SCHRAFT, HLNUG 2010)

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Ja
Begriffs-ID 281
Eltern-ID 273
Hierarchie 3
Änderungsdatum 04.07.2024

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/c7ccf1d2-8ffb-4375-8d32-72bc54215d3f
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/c7ccf1d2-8ffb-4375-8d32-72bc54215d3f
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/c7ccf1d2-8ffb-4375-8d32-72bc54215d3f
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/c7ccf1d2-8ffb-4375-8d32-72bc54215d3f

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Blockmeer; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/c7ccf1d2-8ffb-4375-8d32-72bc54215d3f/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 15:57 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 31.03.2025 13:18:13)
© AG Geologie