Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Verwitterungs- und Rückstandsbildungen

Einleitung (M. WEIDENFELLER & STEUERWALD, K. 2019)
Verwitterungs- und Rückstandsbildungen entstehen durch Verwitterung bzw. Zersatz von Locker- und Festgesteinen, ohne dass in nennenswertem Maße Material hinzu- oder weggeführt wird. Kommt es im weiteren Verlauf zum selektiven Abtransport von Material, so bleiben Rückstandsbildungen zurück (Hinze 1989). Im Unterschied zu HINZE et al. (1989) werden die Datenblätter zu den Begriffen Rückstandslehm und Rückstandsschutt unter dem Definitionsbegriff Rückstandsbildungen beschrieben. Generell wurden alle bisherigen korngrößenabhängigen Definitionen aus A 112 (HINZE et al. 1989) zusammengefasst.

[... weiterlesen]

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe -

Unterbegriffe Lösslehm
Bodenbildungen
Saprolit
Rückstandsbildungen

Download Begriffsdefinition 'Verwitterungs- und Rückstandsbildungen' als PDF

Status gültig
Kürzel vr
Erläuterung Unter Einfluss exogener Kräfte durch physikalische, chemische oder biologische Vorgänge verändertes Gesteinsmaterial
Synonyme Zersatzbildungen und Rückstandsbildungen

Kategorisierung petrogenetisch
Englisch weathered and residual formations
Zusammensetzung / Merkmale Verwitterungsbildungen (z. B. → Saprolit) setzen sich überwiegend aus feinkörnigem Material (Ton, Schluff, Lehm, Sand) in Abhängigkeit der Zusammensetzung des Ausgangsgesteins zusammen. Das ursprüngliche strukturelle Gesteinsgefüge bleibt erhalten.
Rückstandsbildungen bestehen in Abhängigkeit des Ausgangsgesteins und des Verwitterungsprozesses aus grobkörnigem (Kies, Steine und Blöcke) bis feinkörnigem Material (Ton, Schluff, Sand, Lehm).
Entstehung Verwitterungsbildungen entstehen durch physikalische und chemische Verwitterung von Locker- und Festgesteinen, wobei nur in geringem Maße Material zu- oder weggeführt wird. Kommt es zu selektivem Abtransport von Material, bleiben → Rückstandsbildungen zurück.
Voraussetzung für den Zersatz von Festgesteinen ist eine physikalisch-mechanische Auflockerung und Gesteinszerkleinerung, bei der Temperaturwechsel, Eissprengung, wechselnde Durchfeuchtung und der Druck wachsender Pflanzenwurzeln die wichtigsten Einflüsse sind. Von offenen Klüften aus kommt es zur chemischen Korrosion einzelner Minerale (z. B. Umwandlung von Feldspäten in Tonminerale, Tonmineralneubildung). Der Gesteinsverband verliert seine Festigkeit. Durchströmendes Wasser führt lösliche Bestandteile weg. Die zunehmende Durchlässigkeit erlaubt schließlich auch das Ausspülen der kleineren Korngrößen. Widerstandsfähige Minerale und Gesteine sowie die gröberen Korngrößen reichern sich an.
Bildungsprozess in situ verwittert
residual
reliktisch
Bildungsraum terrestrisch
autochthon
Bildungsmilieu • tropisch-subtropisch
• warm-humid
Anmerkung Es findet eine Veränderung des Gesteins durch verschiedene Prozesse in situ statt. Die physikalischen, chemischen, hydrogeologischen und bodenmechanischen Eigenschaften ändern sich ebenso wie die mineralogische Zusammensetzung. Das Gestein verändert durch die Prozesse seine charakteristischen Eigenschaften in Abhängigkeit der Intensität und Dauer der Verwitterung.
Literatur FELIX-HENNINGSEN, P. (1990): Die mesozoisch-tertiäre Verwitterungsdecke (MTV) im Rheinischen Schiefergebirge – Aufbau, Genese und quartäre Überprägung. – Relief Boden Paläoklima, 6, 192 S.
HINZE, C.: Zersatzbildungen und Rückstandsbildungen. – In: HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1: 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 135.
SPIES, E.-D. (1986): Vergleichende Untersuchungen an präpleistozänen Verwitterungsdecken im Osthunsrück und an Gesteinszersatz durch ascendente (Thermal-) Wässer in der Nordosteifel (Rheinisches Schiefergebirge). – Diss. Univ. Bonn, 182 S.; Bonn.
Bearbeitung Erstbearbeitung: HINZE, C. (1985)
Neubearbeitung: WEIDENFELLER, M., STEUERWALD, K. (2019)

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Nein
Begriffs-ID 261
Eltern-ID
Hierarchie 1
Änderungsdatum 16.02.2021

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/8b2eae2c-0890-4811-ba17-07355b8eb1b4
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/8b2eae2c-0890-4811-ba17-07355b8eb1b4
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/8b2eae2c-0890-4811-ba17-07355b8eb1b4
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/8b2eae2c-0890-4811-ba17-07355b8eb1b4

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Verwitterungs- und Rückstandsbildungen; 04.09.2023.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/8b2eae2c-0890-4811-ba17-07355b8eb1b4/mid/3427, Abrufdatum 23.04.2024 um 20:58 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 04.09.2023 10:21:46)
© AG Geologie