Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

entkalkter Till

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Verwitterungs- und Rückstandsbildungen

Unterbegriffe -

Download Begriffsdefinition 'entkalkter Till' als PDF

Status gültig
Kürzel gtv
Erläuterung Unter feuchten Klimabedingungen entkalkter und verlehmter Till
Synonyme Geschiebelehm

Kategorisierung petrogenetisch
Englisch glacial loams, boulder clay
Zusammensetzung / Merkmale EntkalkterTill ist ein zumeist bräunlich-beiges, matrixgestütztes, massives, seltener auch schwach geschichtetes, meist diamiktes Sediment, dessen Korngrößenspektrum von der Ton- bis zur Blockfraktion reichen kann. Lokal können Schollen von Fremdgestein oder Schlieren bzw. Linsen eingelagerter Lockersedimente auftreten. Entkalkter Till stellt dabei vielfach den oberen verwitterten Bereich dar, der zur Teufe in Till übergeht.
Entstehung Unter feuchten Klimabedingungen oberflächennah durch Verwitterung und Lösung entstandener entkarbonatisierter und verlehmter (Bereich eines) Till(s).
Bildungsprozess Verlehmung
Bildungsraum terrestrisch
Bildungsmilieu warm-humid
oxisch
Abgrenzung Till: ist karbonathaltig.
Fließerde: Im Bereich des Auftaubodens über Permafrost durch wasserübersättigtes, zähbreiiges Fließen (Makrosolifluktion, Gelifluktion) sowie durch Frosthub und damit verbundenem Materialtransport beim Wiederauftauen in Gefällerichtung (Mikrosolifluktion, Frostkriechen).
Literatur Stephan, H.-J., Geschiebelehm. – In: Hinze, C., Jerz, H., Menke, B. & Staude, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 68.
Bearbeitung Erstbearbeitung: STEPHAN, H.-J. (1984)
Neubearbeitung: Katzschmann, L. (2025)

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Ja
Begriffs-ID 402
Eltern-ID 261
Hierarchie 2
Änderungsdatum 31.03.2025

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/f6d1c16c-946e-4699-8e91-5421d4cdd691
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/f6d1c16c-946e-4699-8e91-5421d4cdd691
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/f6d1c16c-946e-4699-8e91-5421d4cdd691
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/f6d1c16c-946e-4699-8e91-5421d4cdd691

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, entkalkter Till; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/f6d1c16c-946e-4699-8e91-5421d4cdd691/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 08:03 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 31.03.2025 13:18:13)
© AG Geologie